Hallo Herbert,
ein Schrauberkurs Schloßkunde wäre klasse.
Bei meinem VW-Bus hatte ich die Schließzylinder einander angepaßt, war ein schönes Puzzle.

Nur ans Zündschloß traute ich mich nicht.
Und wir haben doch viele Fragen über die Kontaktfähigkeit von Zündschlössern, wie man ein Lenkradschloß einbaut usw. usw.
Viele Grüße
Marcus
Zündschlösser sind immer ein ganz anderes Thema, wg. der starken Beanspruchung sind sie mit Keilzuhaltungen ausgestattet (die Meisten) die in Bohrungen auf kleinen Federchen laufen. aber auch das ist kein Hexenwerk. Zündschlösser werden mit Einmalschrauben befestigt, die haben einen Hals der beim richtigen Drehmoment abschert, ein Öffnen ist nur mit Hammer und Körner oder durch Ausbohren möglich, aber auch kein Problem.
Dann muss noch der Kern raus, dieser ist mit einer umlaufenden Nut versehen, im Aussengehäuse steckt in einer Bohrung ein Spreizstift der in diese Nut fasst und den Kern im Zylinder hält. Wenn man den gefunden hat wird die Bohrung schräg angebohrt und mit einer Reißnadel der Stift ausgehebelt, dabei muss der Schlüssel stecken, sonst geht der Kern (logisch) nicht raus und wenn doch , macht es pling ploing und die mikrobisch kleinen Teile fliegen durch die Luft. Beim Zusammenbau wird die schräge Bohrung von uns mit Blei verschlossen (Bleidraht reinstecken, abzwicken, verstemmen, egalisieren, da sieht man nix mehr)
Das Hauptproblem liegt hier an der Kontaktplatte welche die Kontakte herstellt. Wenn Defekt meist nicht zu reparieren.
Wenn ein Fahrzeug gleichschließend gemacht werden soll, gehe ich immer von dem Schloss als Master aus, welches am schlechtesten zu modifizieren ist, das ist meist das Zündschloss. Unsere Tankdeckel sind auch nicht zu bearbeiten, da habe ich beim Versuch die Schlösser auszubauen schon zweimal Schrott produziert.
Beim Schlösser modifizieren gibt es ein paar Schwierigkeiten: das ist zum hauptsächlichen Teil die Ersatzteile für die Schlösser, denn wenn die Schlösser auf sind entdeckt man oft defekte Zuhaltungsfedern oder es fehlen die Zuhaltungen die passen würden für eine gleiche Schließung.
Und dann sind danoch die Rohlinge die man vorher besorgen muss (das wäre für mich ja kein Problem)
Und Schlüssel anfertigen lernt man im ersten Monat, das ist EASY !
Viel interessanter sind Tresore Geldkassetten, Bügelschlösser, Garagentore, Haustüren....aber das sag ich niemandem ! Lediglich wie man zugefallene Türen aufbekommt. (ohne Scheckkarte

denn das ist ein Märchen und funktionier nur bei Türen ohne Falz und die gibt es nicht)
Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Und Lenkradschloss ist ja wohl garkein Problem...
Neimann sei Dank.
Gruß
Herbert