• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW Monolever orig Heckrahmen welches Rohrmaterial?

Uvular

Aktiv
Seit
10. Nov. 2017
Beiträge
194
Ort
MUC
Hallo Zusammen,

nach meiner Vorstellung im entsprechenden Bereich hätte ich gleich eine Frage an die Spezialisten:

Welchen Außendurchmesser und Innendurchmesser (bzw. Wandstärke) haben die Rohre des originalen Heckrahmens?

Ist das original benutzte Rohr bei den waagrechten und senkrechten Teilen des Heckrahmens gleich?

Nach unzähligen Recherche-Stunden im Netz würde ich eher den original Heckrahmen umbauen wollen als ein Zubehörteil zu kaufen.

Danke und Grüße

Matthias
 
Welchen Außendurchmesser und Innendurchmesser (bzw. Wandstärke) haben die Rohre des originalen Heckrahmens?

Das ist nicht so einfach zu beantworten, weil er an einigen Stellen ( wo genau überall weiß ich nicht, da ich ihn nicht überall auseinandergeschnitten habe) doppelwandig ausgeführt ist.

Stahlqualität kann ich Dir auch nicht sagen, der Hauptrahmen ist aus S355J2

Gruß
 

Anhänge

  • 20180107_191041.jpg
    20180107_191041.jpg
    108 KB · Aufrufe: 180
weil er an einigen Stellen doppelwandig ausgeführt ist.

Doppelwandig ist er nur an den flachgequetschten Enden mit den Anschraubpunkten. Das ist auch bei allen anderen Stellen so (Kippständer, Kotflügelrohrbügel etc.). In diesen Bereich gibt es ein Einschubrohr, welches geschlitzt ist. Schau Dir das Foto an. Da erkennst Du den Schlitz. Das Einschubrohr ist etwas länger als der Quetschbereich.
Mit der Stahlrohrqualität kannst Du recht haben.
Gruß
Wed
 
Stahl ist ST52-3.2.
Rohr ist 18x1,8 (zB das Querrohr)
Die schrägen Streben und das "Hauptrohr" sind 18x2
 
Hallo zusammen,

Da ich neugierig bin, habe ich mal einen Heckrahmen (auch zwecks Umbau) aufgeschnitten.
Das Stück ist das rechte obere Endstück, dass (in Fahrtrichtung) rechts oben an den Hauptrahmen geschraubt wird.
Dabei sieht die Kante des gequetschten Teil so aus, als gäbe es keine Lagen, nur einen Spalt in der Mitte.
Die Sägeschnittkante zeigte keine "Schichten"
Ich habe dann noch ein ca. 1cm langes Stück abgesägt, um ggf das Innenrohr austreiben zu können. Das war leider ne Fehlanzeige. Es gab nix zum Austreiben.
Die kreisrunde Kerbe auf einem der beiden Bilder des 1cm-Stücks stammt von der Nuss, mit der ich im Schraubstock versucht hatte ein ggf. vorhandenes Innenrohr auszutreiben.

Es ist möglich, dass es sich bei meinem Heckrahmen um einen Rahmen der R100R handelt. Ich dachte aber immer, dass die Rahmen grundsätzlich identisch sind (abgesehen von ein paar angeschweißten Laschen).

Weiß jemand noch genaueres dazu?

Dieser Heckrahmen scheint mir jedenfalls ohne Innenrohre gefertigt zu sein. Die Materialstärke ist 3,5mm, bei D=18mm.

Viele Grüße
Thorsten
 

Anhänge

  • Quetschstück_Kante_2.jpg
    Quetschstück_Kante_2.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 65
  • kurzes_Rohrstück_1.jpg
    kurzes_Rohrstück_1.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 68
  • kurzes_Rohrstück_2.jpg
    kurzes_Rohrstück_2.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 71
  • Rohrendstück_Sägekante.jpg
    Rohrendstück_Sägekante.jpg
    76 KB · Aufrufe: 73
  • Rohrendstück.jpg
    Rohrendstück.jpg
    78 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Heckrahmen scheint mir jedenfalls ohne Innenrohre gefertigt zu sein. Die Materialstärke ist 3,5mm, bei D=18mm.

Bei dieser Wandstärke brauch man natürlich kein Einschubrohr mehr. Da gabs wohl mal Probleme (oder das dickwandigere Rohr war billiger):D.
Gruß
Wed
 
So ein Heckrahmen müsste ja erheblich schwerer sein.
Eine schnelle Recherche hat ergeben, dass die frühen Heckrahmen 2,3 bis 2,9 kg wiegen, während die Para-Typen 4,6 / 4,8 kg auf die Waage bringen.
Natürlich sind die Konstruktionen nicht 1:1 vergleichbar, aber das bestätigt wohl das stärkere Rohr.
 
Zurück
Oben Unten