• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bmw r 100 gs anlasser funktioniert nicht - macht nur Klack klack

Mouffan97

Teilnehmer
Seit
12. Juli 2014
Beiträge
14
Hallo,

der Anlasser meiner Gummikuh macht nur klack klack bzw das Relais.
Ansonsten alles tot. Habe einen neuen Anlasser gekauft, da beim alten die Magnete gebrochen waren und wir dachten dass dies der grund sei warum das motorrad nicht mehr anspringt.
aber nun dreht der anlasser wieder nicht? woran kann es liegen? was kann noch ein grund sein warum die Q nicht anspringt?
Kann es sein dass irgendwo spannung abfällt und somit der anlasser zu wenig kraft hat und dadurch nicht dreht. (habe zwar auch schon die auto-batterie angesteckt aber es ging trotzdem nichts) ;(

gruß
 
danke für Deine Antwort. habe es gerade getestet aber die beiden Masseleitungen sehen top aus.
gibt es noch andere gründe?
 
Klar !
Das er fest sitzt , dazu müßtest du ihn ausbauen und reinschauen !
ich vermute das mal !
Gutes Gelingen
Lutz
 
ja hab die leitungen abgebaut, angeschaut und nochmals hingebaut.
@Luzifer007 meinst du damit die masseleitung? sollte ich 2 neue masseleitungen kaufen?

gruß tom
 
Hi Tom ,
wenn du die Masseleitungen geprüft hast , kann es sein , dass der Anlasser in sich fest sitzt bzw. schwergängig ist , dieses kann passieren wenn sich die Magnete welche im Anlasser sind und oft nur verklebt sind lösen und somit eine drehen verhindern ! Das siehst du nur , wenn du das Teil ausbaust und nachschaust , dass ist kein so großer Akt ! bei mir war es damals so , habe mir dann einen neuen Valeo besorgt . Aber wie gesagt erstmal nach den Verbindungskabeln schauen !
Gruß lutz
 
Hi Tom ,
wenn du die Masseleitungen geprüft hast , kann es sein , dass der Anlasser in sich fest sitzt bzw. schwergängig ist , dieses kann passieren wenn sich die Magnete welche im Anlasser sind und oft nur verklebt sind lösen und somit eine drehen verhindern ! Das siehst du nur , wenn du das Teil ausbaust und nachschaust , dass ist kein so großer Akt ! bei mir war es damals so , habe mir dann einen neuen Valeo besorgt . Aber wie gesagt erstmal nach den Verbindungskabeln schauen !
Gruß lutz

Lies dir mal den Ersten Beitrag durch und dann überdenke nochmal dein Geschreibsel.
List du überhaubt was die anderen schreiben?
 
"(habe zwar auch schon die auto-batterie angesteckt aber es ging trotzdem nichts) ;("

Wo hast Du die batterie am Motorrad angeschlossen?
 
Hallo,

der Anlasser meiner Gummikuh macht nur klack klack bzw das Relais.
Ansonsten alles tot. Habe einen neuen Anlasser gekauft, da beim alten die Magnete gebrochen waren und wir dachten dass dies der grund sei warum das motorrad nicht mehr anspringt.
aber nun dreht der anlasser wieder nicht? woran kann es liegen? was kann noch ein grund sein warum die Q nicht anspringt?
Kann es sein dass irgendwo spannung abfällt und somit der anlasser zu wenig kraft hat und dadurch nicht dreht. (habe zwar auch schon die auto-batterie angesteckt aber es ging trotzdem nichts) ;(

gruß

Hi,
Anlasser im ausggebauten Zustand funktioniert? Wenn ja, sind folgende Leitungen zu überprüfen (ggf. durch ein Überbrückungskabel zu brücken):
  • Rotes dickes Kabel zwischen Batterie Plus und Anlasser
  • Schwarzes dickes Kabel zwischen Batterie Minus und Getriebe (das, was Detlev meinte)

Halt mal eine Überbrückungskabel zwischen Batterie-Masse und dem Anlassergehäuse. Wenn es dann funktioniert, dann bitte den Anlasser ausbauen und schauen, warum der keine vernünftige Masse erhält.


Ist alles OK, dann mal das einzelne kleine schwarze Kabel am Anlasser abzeihen und ein Kabel direkt von Batterie-Plus zu diesem Anschluss am Anlasser brücken. Dreht dann der Anlasser, in Richtung defektes Relais weitersuchen.

Hans
 
Welches Relais klackt? Das unterm Tank oder der Magnetschalter am Anlasser? Wenns das unterm Tank ist, prüf die Spannung des Lastsstromkreises, das sind das rote Kabel auf Kl. 30 und das Schwarze auf Kl. 50 (Kl. 87 am Relais). Dieses Kabel geht runter zum Magnetschalter am Starter. Kannst du hier bei betätigtem Starterknopf Spannung messen, dann geht die Suche am Magnetschalter weiter. Zieht der an? Falls ja, dann ist das Problem entweder im Starter selbst (abgefallene Magnete) oder aber im laststromkreis (Zuleitung + mit dicken 16 mm²-Kabel in Schwarz und Masseleitung vom Getriebe zur Batterie) zu suchen. Eine reine Inaugenscheinnahme der Kabel ist nicht immer zielführend, ich habs schon erlebt, daß ich rein optisch gewettet hätte, daß das Kabel OK ist und dann saß in der Vercrimpung der Gammel. Klarheit bringt eine Spannungsfallmessung.
 
Oh sorry , dass habe ich wirklich in der Eile überlesen !!!!!
Bin gerade mit Schaltplänen beschäftigt !
Obwohl mein Vorredner ja ähnliche Vermutungen hegt , also immer schön freundlich durchs Leben wandeln !!
Gruß Lutz



Lies dir mal den Ersten Beitrag durch und dann überdenke nochmal dein Geschreibsel.
List du überhaubt was die anderen schreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. , dann mach mal eine Brücke vom dicken Kabel (Kl. 30) auf das dünne schwarze Kabel am Magnetschalter.
 
Gut. Starterkabel von der Moppedbatterie (Minuspol!!!!) zum Motor? ;)
ich habe lediglich das motorrad mit dem fremdstarterkabel mit der mopedbatterie verbunden (autobatterie fest eingebaut)
da habe ich halt plus - plus und minus - minus gemacht :D
vll hab ich das schlecht geschrieben sry dafür

@rowi was meinst du mit dem schwarzen dicken kabel? welches meinst du? minus?

gruß
 
Nein, Du verstehst mich miss :D.
Ich meinte den nächsten schritt: Starterkabel vom Minuspol der Moppedbatterie auf den Motor klemmen. Ist das verbaute Massekabel marode, dann funktionierts so.
Was Rowi meint: Du machst ne Brücke mit dem Schraubenzieher vom Anschluss des dicken schwarzen Kabels von der Batterie am Anlasser zu dem Kontaktfähnchen, an dem das dünne schwarze Kabel am Magnetschalter aufgesteckt wird.
 
" Du machst ne Brücke mit dem Schraubenzieher vom Anschluss des dicken schwarzen Kabels von der Batterie am Anlasser zu dem Kontaktfähnchen, an dem das dünne schwarze Kabel am Magnetschalter aufgesteckt wird."

Hubi, das heisst SCHRAUBENDREHER !!! Bist Du schon helenenparalysiert???
 
" Du machst ne Brücke mit dem Schraubenzieher vom Anschluss des dicken schwarzen Kabels von der Batterie am Anlasser zu dem Kontaktfähnchen, an dem das dünne schwarze Kabel am Magnetschalter aufgesteckt wird."

Hubi, das heisst SCHRAUBENDREHER !!! Bist Du schon helenenparalysiert???

Nein, nein, das heisst in dem Fall wirklich Schraubenzieher. Schraubendreher heisst er nur dann, wenn ich eine Schraube damit anziehe :D
 
" Du machst ne Brücke mit dem Schraubenzieher vom Anschluss des dicken schwarzen Kabels von der Batterie am Anlasser zu dem Kontaktfähnchen, an dem das dünne schwarze Kabel am Magnetschalter aufgesteckt wird."

Hubi, das heisst SCHRAUBENDREHER !!! Bist Du schon helenenparalysiert???

In der Eile kann das schon mal passieren. :D
Unsere Väter haben die Schrauben halt genagelt oder gezogen bis die Drehung erfunden war.
 
Seit meiner Geburt ist das ein Schraubenzieher und das wird er immer bleiben....
 
Der Meister kann's kaum glauben, die Gesellen können mit dem Hammer schrauben :schock:

@ Tom:
Meine nicht maßgebliche Meinung: Nach dem bisher gelesenen würde ich den Anlasser wieder ausbauen, im ausgebauten Zustand testen, und dann, wenn der OK ist, mich um die Verkabelung kümmern. Und im Zweifelsfall die eine oder andere Leitung vorsorglich erneuern.

Gruß

Sebastian
 
@ Tom:
Meine nicht maßgebliche Meinung: Nach dem bisher gelesenen würde ich den Anlasser wieder ausbauen, im ausgebauten Zustand testen, und dann, wenn der OK ist, mich um die Verkabelung kümmern. Und im Zweifelsfall die eine oder andere Leitung vorsorglich erneuern.

Meiner Meinung (und Erfahrung) nach lässt sich ein elektrischer Fehler praktisch immer mit Messen auffinden. Demontage ist erst notwendig, wenn klar ist, wo der Defekt liegt. Man kann, ja, man sollte sich einen Sport draus machen! :oberl:
 
Unabhängig davon das Hubi
natürlich aus Erfahrung Recht hat,
einen gelieferten Anlasser werde ich
immer vorm Einbau prüfen. Hat mir
zumindestens mal etwas Arbeit bei dem
aus dem W.-wald gelieferten Teil erspart.

Das nächste Gerät war sicherlich schon mal
zuvor geprüft worden und tut seinen Dienst
bis heute ohne Klagen.

Wenn der Fragesteller mal sein Massekabel
geprüft haben sollte, der Schraubenzieher
ist wirklich auch in mehr handwerklich
orientierten Foren ein immer wieder sehr
beliebtes Thema, währen wir auch schon
etwas weiter in der Fehlersuchen.

LG Harald
 
... Wenn der Fragesteller mal sein Massekabel
geprüft haben sollte...
LG Harald

Vielleicht einfach mal folgende Spannungsmessungen durchfuehren (jeweils bei gedruecktem Anlasserschalter) und Messwerte melden:


  1. Messgeraet Plus auf Eingang Magnetschalter, Minus auf Motorgehaeuse
  2. Messgeraat Plus auf Ausgang Magnetschalter (das kurze, dicke Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser), Minus auf Motorgehaeuse
  3. Messgeraet Plus auf Eingang Magnetschalter, Minus auf Batterie-Minus
  4. Messgeraat Plus auf Ausgang Magnetschalter (das kurze, dicke Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser), Minus auf Batterie-Minus
  5. Messgeraet Plus auf Batterie-Plus, Minus auf Batterie-Minus

Auswertung:

Falls sich die Spannungen zwischen 1/2 und 3/4 signifikant unterscheiden, ist das Massekabel verdaechtig.

Falls die Spannung am Eingang des Magnetschalters wesentlich hoeher ist als am Ausgang, ist der Magnetschalter nicht in Ordnung (kann aber auch sein, dass einfach der Anlasser nicht einpuren kann oder will, dann kommt der Magnetschalter nicht in die Endposition und damit auch kein Kontakt zustande).

Falls bei Messung #5 die Spannung auf unter, sagen wir mal, 8 Volt absinkt, ist die Batterie platt.

Falls die Spannung bei Messung #5 signifikant hoeher ist als bei Messung #3, koennte das dicke Kabel zwischen Batterie und Eingang Magnetschalter defekt sein; geschaetzt 1-2 Volt Spannungsabfall sind bei funktionierendem Anlasser und 150-300A Strom aber OK - hab's jetzt nicht nachgerechnet, was bei dem Querschnitt und der Laenge verloren gehen kann.

Gruss,
--Christian
 
Vielleicht einfach mal folgende Spannungsmessungen durchfuehren (jeweils bei gedruecktem Anlasserschalter) und Messwerte melden:


  1. Messgeraet Plus auf Eingang Magnetschalter, Minus auf Motorgehaeuse
  2. Messgeraat Plus auf Ausgang Magnetschalter (das kurze, dicke Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser), Minus auf Motorgehaeuse
  3. Messgeraet Plus auf Eingang Magnetschalter, Minus auf Batterie-Minus
  4. Messgeraat Plus auf Ausgang Magnetschalter (das kurze, dicke Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser), Minus auf Batterie-Minus
  5. Messgeraet Plus auf Batterie-Plus, Minus auf Batterie-Minus

Auswertung:

Falls sich die Spannungen zwischen 1/2 und 3/4 signifikant unterscheiden, ist das Massekabel verdaechtig.

Falls die Spannung am Eingang des Magnetschalters wesentlich hoeher ist als am Ausgang, ist der Magnetschalter nicht in Ordnung (kann aber auch sein, dass einfach der Anlasser nicht einpuren kann oder will, dann kommt der Magnetschalter nicht in die Endposition und damit auch kein Kontakt zustande).

Falls bei Messung #5 die Spannung auf unter, sagen wir mal, 8 Volt absinkt, ist die Batterie platt.

Falls die Spannung bei Messung #5 signifikant hoeher ist als bei Messung #3, koennte das dicke Kabel zwischen Batterie und Eingang Magnetschalter defekt sein; geschaetzt 1-2 Volt Spannungsabfall sind bei funktionierendem Anlasser und 150-300A Strom aber OK - hab's jetzt nicht nachgerechnet, was bei dem Querschnitt und der Laenge verloren gehen kann.

Gruss,
--Christian
Warum so kompliziert?
1. Eine Strippe des Voltmeters ans Gehäuse, die andere an den Minuspol, Strater betätigen und Spannung ablesen
2. Eine Strippe an B+, die andere an den Eingang des Magnetschalters. Wieder starter betätigen und Wert ablesen
Beide Werte sollten im Bereich 0,xxxV liegen, dann sind die Kabel zumindest zunächst unverdächtig.
Da der TE leider noch nicht mitgeteilt hat, welches Relais er jetzt klicken hört (Schaltrelais oder Magnetschalter?) kann nur allgemein beraten werden. Diese Info ist zur Präzisierung der Suchanleitungen von wesentlicher Bedeutung.
 
Warum so kompliziert?
1. Eine Strippe des Voltmeters ans Gehäuse, die andere an den Minuspol, Strater betätigen und Spannung ablesen
2. Eine Strippe an B+, die andere an den Eingang des Magnetschalters. Wieder starter betätigen und Wert ablesen
Beide Werte sollten im Bereich 0,xxxV liegen, dann sind die Kabel zumindest zunächst unverdächtig.
Da der TE leider noch nicht mitgeteilt hat, welches Relais er jetzt klicken hört (Schaltrelais oder Magnetschalter?) kann nur allgemein beraten werden. Diese Info ist zur Präzisierung der Suchanleitungen von wesentlicher Bedeutung.

Ich wollte auch die Batterie selbst (#5) und den Magnetschalter (#2) messen, sozusagen um alle Informationen am Stueck zu haben und nicht staendig nachfragen zu muessen. Wenn ich selbst suchen wuerde, wuerde ich auch erst mal den Spannungsabfall an den Kabeln messen und je nach Ergebnis weitermachen.

Aber stimmt schon, #4 is definitiv redundant - Copy&Pase-Fehler. Dann bleiben 4 Messungen, zwei mehr als bei Dir und die sind fuer die Batterie und den Magnetschalter.

Spannungsabfall-Messungen sind fuer Leute, die mit der Elektrik auf Kriegsfuss stehen, oft nicht so einfach verstaendlich, deshalb habe ich die vermieden. Du siehst also, meine komplizierte Anleitung hat durchaus ein bisschen System :D

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten