BMW R 100 GS oder R 80 GS kaufen

Gespann

Teilnehmer
Seit
17. Jan. 2011
Beiträge
46
Guten Tag Allerseits,

ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir eine GS zuzulegen. Problem hierbei: Welche nehmen?, s.o.
Einsatzgebiet soll nicht die touristische Fernreise, sondern der alltägliche Betrieb im Kurz- bis Langstreckenverkehr sein, auch mal mit Sozia.
Reicht eine R 80 GS aus, oder doch lieber eine R 100 GS nehmen.
Anlegen möchte ich ca. 3.700,00€, wobei die Maschine dann einen maximalen km-Stand um 40.000 aufweisen sollte.

Vielleicht hat ja jemand eine Meinung dazu.

Vielen Dank und bis dann.
 
Ob ne 800er ausreicht, musst Du ganz alleine entscheiden. Die Preise auf dem Gebrauchtmarkt differieren nicht sonderlich und bei Steuer und Versicherung macht das auch nicht die Welt aus. Den meisten wird die 800er mit der Zeit zu träge und sie rüsten auf 1000 cm³ um (Materialkosten ca. 800 €). Vorteil der 800er: Der Motor läuft weicher.
 
Hallo Namenloser, ;)

ich bin bis zum vergangenen Winter eine R80GS gefahren (ca. 70 tkm) und
hab mich meist nicht untermotorisiert gefühlt.
O.k. mal abgesehen von Autobahnfahrten, die ich aber möglichst meide.
Im Winter hab ich meiner kleinen Roten dann den Powerkit von Siebenrock gegönnt.
Der Leistungszuwachs, vor allem der Drehmomentzuwachs ist schon spürbar, wurde
mir auch von Freunden bestätigt, mit denen ich häufig fahre.

Es gibt immer wieder Aussagen, dass der 800er-Motor ruhiger läuft, als
der 1000er-Motor. Dazu kann ich dir allerdings nichts sagen.

Wie gesagt, ich war lange Jahre mit der serienmässigen 800er zufrieden und
bin es jetzt mit der "gepimpten" 800er auch.

In deinem Preisrahmen solltest du auf jeden Fall etwas gut erhaltenes finden, egal ob 800er oder 1000er.
 
Eigentlich hat Hubi schon alles gesagt.

Ich sehe die Schwierigkeit eher darin, eine GS mit (echten !!!!) max. 40tkm zu bekommen, bzw. zu diesem Preis zu bekommen.......
 
Da der Preisunterschied nicht so groß ist würd ich an deiner Stelle gleich die 1000er nehmen. Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wirst du sonst sowieso auf 1000ccm aufrüsten wollen.
Bei den Maschinen mit der angestrebten KM-Leistung steht entweder ne 1 oder 2 davor, oder es werden absolute Traumpreise verlangt. Hier lieber höhere Km-Leistungen in Kauf nehmen, und sich dafür bei ner ausführlichen Probefahrt vom ordentlichen Zustand überzeugen. Eine niedrige KM-Leistung ist keine Garantie für einen ordentlichen technischen Zustand.
Lieber ne gepflegte Maschine mit glaubwürdigen 100tkm, als eine überteuerte mit (meist nicht belegbarer) niedriger Laufleistung.
 
Hallo Kaufwilliger,

nimm eine 800er, die sind in aller Regel doch billiger als die 1000er. Mach den Siebenrock-Powerkit drauf, wie schon vorgeschlagen. Du behältst die 32 Vergaser und den kurzen Kardan. Die Siebenrock Kolben sind deutlich leichter und damit dreht dieser 1000er flotter hoch. Den weicheren Motorlauf des 800er Motors habe ich gerne gegen mind. 30% mehr Drehmoment und vor allem dem Antritt aus dem Keller heraus getauscht. Diese Kombination ist auch etwas sparsamer im Verbrauch als die originalen 1000er Motoren. Ich fahre diese Kombination seit langem auf einer R80R und seit kurzem auch noch auf einer R80ST. Bin hochzufrieden. Einziger Nachteil: Auf der BAB nervt die kurze Übersetzung. Aber da fahr ich praktisch nie.

lass Dir Zeit und mach eine guten Griff
Wolfgang
 
Ich würde auch die 800er empfehlen.
Für den beschriebenen Einsatzzweck reicht die auch und Aufrüsten ist jederzeit möglich.
 
Hi,

Vielleicht hat ja jemand eine Meinung dazu.

jo, icke.

lautet so:

Wenn Du mit Sozia fahren willst, vergiß' die 800er. Denn irgendwann willste auch mal einen Schnelllaster überholen.

Und vergiß' die 40 000. Zumindest dann, wenn Du Dir davon versprichst, daß absehbar nix kaputtgeht - wahrscheinlich hast Du ja kürzlich die türkise 100gspd bei ebay gesehen: 40 000 km, Getriebe bereits neu gelagert, also kaputt gewesen.

Ein Motorrad, daß in rund 20 Jahren nur 40tkm gelaufen hat, kann man hinsichtlich der Zuverlässigkeit nicht vergleichen mit 40tkm bei normaler Nutzung von vielleicht 5 Jahren.
Zu rechnen hätte man bei ersterem mit Standschäden, von versifften Gasern über Durchrostungen im Auspuff bishin zu angerosteten Lagern, versprödeten Membranen und ausgehärteten Dichtlippen der Simmeringe und und und. Alles, weil die Luftfeuchtigkeit nicht durch Fahren = Hitze verdampft wird.

Also: 80 bis 100tkm ist ok, normale Nutzung vorausgesetzt.

Bei halbwegs artgerechter Nutzung sollte eine 100er GS mindestens 200tkm halten. Daß zwischendurch sehr wahrscheinlich der Kardan, das Getriebe, die Diodenplatte, der Lima-Rotor, die Zündspule und das Feldgehäuse vom Anlasser hops gehen, sollte man aber ohne Jammern akzeptieren.

Ende von: 'meine Meinung' :D
 
Namds,

bei mir ist das beimNeukauf vor 20 Jahren mit R80 GS ausgegangen.

Die Preisdifferenz lag bei über 2000 Mark und der absolute ausverhandelte Kaufpreis der 80 er bei 11000 und paar kleine Mark.

Zusätzlich ausschlaggebend war, dass ich mir vom Umfeld des Motors mit10PS weniger und weniger Drehmoment eine längere Haltbarkeit erhoffte.

In damaligen Tests tendierten die 80 er in Leistung und Drehmoment nach oben die 100er nach unten.

Meine lief jedenfalls mit viel Anlauf nach dem roten Bereich 185-190 km/h.

Heut würde ich zustandsabhängig beim Gebrauchtkauf entscheiden,wem die 800er zu langsamist,der wird mit der 1000er auch nicht glücklich werden.

Auf der Landstrasse im einigermassen legalen Bereich lässt sich weder die 800er noch die 1000er von einem Gixxer abhängen.

Zum Autobahnheizen nehme ich mittlerweile die Telefonzelle oder die K1.

Der 7 Rocksatz ist nicht mit dem originalen 1000er Satz vergleichbar,weil leichter und besser ausgewogene Komponenten.

Andreas
 
Moin,

danke für Eure umfänglichen Hinweise. Quintessenz ist für mich, dass der technische Zustand wohl entscheidender ist als 800 oder 1000 ccm. Weiterhin muß ich wohl meine Vorstellungen von der Laufleistung korrigieren. Die Anmerkungen zum "Kaputtstehen" klangen ganz interessant.
Ich bereichte weiter und verweise auf meinen Eintrag in der Rubrick "Suche" ;)

Bis dann.
 
Was natürlich immer mal angeboten wird, sind Maschinen mit hoher Laufleistung, die erst vor wenigen Kilometern komplett durchsaniert wurden.
Die benehmen sich dann fast wie Neufahrzeuge, kosten allerdings auch ein paar Euro mehr.
 
Hallo, ich nochmal. Nach ein wenig Recherche habe ich nun eine gut erhaltene R100GS gefunden.

Kosten soll die Q 3.500,00 € mit ca. 50tkm auf der Uhr. Sie befindet sich in einem sehr ordentlichen Zustand.

Das Problem: Das Motorrad ist lila!

Kann man sich damit arrangieren oder verkauft man solch eine Maschine nach kurzer Zeit, weil es dann doch nicht passt? Ich weiß, dass die Frage schon sehr subjektiv ist, würde aber trotzdem gerne Eure Meinung hören.

Bis dann.
 
:lautlachen1:
Normalerweise erwartet man ja in solchen Fällen Fragen wie: Passt der Preis? Was muss ich unbedingt schauen? Was könnte kaputt gehen? etc.
Aber eine Frage danach, ob Dir die Farbe ach einiger Zeit noch gefällt, die kann Dir wirklich keiner beantworten ;)
 
Stand vor ca. 3 Jahren vor der gleichen Entscheidung. Töff ('91er PD) in gutem Zustand und läuft gut.. aber die Farbe .... Lila halt ;(

Die Farbe war mir dann egal, Hauptsache die Technik war in Ordnung.
Dank lackierbaren Tank oder 3M Folie wird sie nun nach nun mehr 3 Jahren die farbe wechseln.

Hab's nicht bereuht es gekauft zu haben.
Bastian


Hallo, ich nochmal. Nach ein wenig Recherche habe ich nun eine gut erhaltene R100GS gefunden.

Kosten soll die Q 3.500,00 € mit ca. 50tkm auf der Uhr. Sie befindet sich in einem sehr ordentlichen Zustand.

Das Problem: Das Motorrad ist lila!

Kann man sich damit arrangieren oder verkauft man solch eine Maschine nach kurzer Zeit, weil es dann doch nicht passt? Ich weiß, dass die Frage schon sehr subjektiv ist, würde aber trotzdem gerne Eure Meinung hören.

Bis dann.
 
[...]
Das Problem: Das Motorrad ist lila!
[...]

Hi,
wenn ich es noch richtig im Kopf habe, sind nur folgende Teile in Lila:
Tank
Sitzbank
Bügel
Seitenteile

Ist meines Erachtens mit vertretbarem Aufwand änderbar - sprich eine stimmige Basis ist wichtiger.

Hans

ps.: wenn du drauf sitzt, siehst du die Farbe eh nicht. Und stell dir vor, sie wäre rosa ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

mir ist eine gesunde Technik wichtiger, als die Farbe. Ein Sitzbankbezug lässt sich leichter tauschen als ein defektes Zahnrad im Getriebe.

Schönes Wochenende.
 
Hallo, danke für Eure Meinungen. Dann wird es wohl die Lila-Q.

Folieren ist eine echte Alternative, da der Originallack einfach noch zu gut aussieht und ich diesen ungern verschandeln möchte (echte Kampfspuren sind natürlich etwas anderes:D).

Schönes Wochenende

Enrico (von wegen "Namenloser")
 
Tach,

also, dass es eine lila PD gab wäre mir neu.

Wenn es so eine 400_3630376666343963.jpg ist, dann ist das eine normale Paralever Facelift Wasserrohr GS.

Die habe ich mir 91 neu gekauft eben weil sie lila war.

Andreas
 
Poh ey Lila, der letzte Versuch! Auch bei Porsche, Mercedes und einschlägigen Modedesignern, war die und ähnlich krasse Farben zu der Zeit wohl echt in Mode, das das Zeuch dann aber tatsächlich doch verkauft wurde, lag wahrscheinlich daran, das die Frauen der Käufer irgendwie in einer emanzipierten Frauenbewegung aktiv waren! Somit wurde "Männerspielzeuch" grad noch so geduldet! :&&&:
 
Zurück
Oben Unten