• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Rally

SebastianS

Aktiv
Seit
07. Nov. 2011
Beiträge
265
Ort
Berlin
Moin Gemeinde, es wird wieder kälter und die Blätter fallen. Die Zeit, des in der Sonne liegens und Moped fahren ist mehr oder weniger vorbei, somit ist mehr Zeit zum schrauben und schreiben. :D Durch einen Thread letztes Jahr, habe ich ja indirekt angekündigt, was ich vor hab. Und zwar möchte ich mir eine Fernreise/Rally BMW aufbauen. Inspiriert von zahlreichen Umbauten von HPN und einigen Jungs aus dem Forum habe ich angefangen meinen eigenen Umbau zu starten. Nach einigen Fehlversuchen bezüglich des Rahmenumbaus, habe ich bei SWT und Manuel den richtigen Ansprechpartner gefunden. Das Konzept steht nun soweit, so dass ich eigentlich das Lastemheft nur noch abarbeiten brauche.


Basis des Umbaus ist ein BMW GS Rahmen der von Manuel verstärkt und mit einer Halterung für das Zentralfederbein versehen wurde. Zusammen mit einer BMW 1100 RT Schwinge, dem HAG (werde ich noch durch eins der 850 ersetzen) und der 3 cm gekürzten original 1100 Strebe steht der Hinterbau soweit. Federbein ist erst einmal das originale, wird sicher noch gegen etwas hochwertiges ersetzt. Die Bremssattel hinten ist original von der 1100 in Kombination mit einer Bremspumpe von KTM. Rahmenheck kommt von einer 100 GS und wird klassisch verstärkt. Als Gabel kommt eine WP* 4860 von einer KTM 660 SMC mit angepassten Federn zum Einsatz. Gabelbrücke stammt auch von einer KTM 660 SMC. Das passende Gabeljoch stammt von Bleeker (danke nochmal dafür, hab dich nicht vergessen). Das Vorderrad ist von einer 100 GS um die Kreuzspeichenoptik vom Hinterrad zu übernehmen. Dafür mussten passende Adapterhülsen gedreht werden und ein Adapterring für die 320 Scheibe von Brembo. Der Bremssattel ist ein 4 Kolbensattel von Brembo und passt dank der SM Gabel ohne Adapter. In Kombination mit einer Radialpumpe von Magura sollte die Bremse ordentlich verzögern. Der Alutank stammt von Sauer und fasst 42 Liter. Frontverkleidung ist ein HPN Nachbau und wird mit einem 280 mm Xenon Scheinwerfer versehen. Als Instrumente werde ich ein IMO 100 in Kombination mit einem fest verbauten Navi verwenden. Der Rumpfmotor stammt von einer 100 GS mit dem 1000 ccm Sportkit von Motorisrael. Dazu muss ich noch die Stösselstangen und die Stehbolzen kürzen. In Kombination mit den 80er Köpfen und 38 Delorto Vergasern erhoffe ich mir einen vernünftigen Durchzug bei moderaten Spritverbrauch. Endschalldämpfer stammt von Glatter zusammen mit einem Y Rohr. Die Elektrik und den Kabelbaum werde ich wieder selbst stricken und eine Zündung von Ignitech verbauen. Jo im Prinzip war es das soweit. Anbei schon mal ein Bild, viel hab ich bis jetzt noch nicht geschafft aber der Winter ist ja lange und ich hab keine weiteren Projekte Parallel. :D


P.S: Suche noch ein Paar 38 Edelstahlkrümmer und ein Getriebe für den leichten Schwung mit Kicker.
 

Anhänge

  • 2016-09-22 21.39.31.jpg
    2016-09-22 21.39.31.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 2.094
Zuletzt bearbeitet:
......also alles original :D

wird aber sicher wieder erste Sahne, so wie deine anderen Umbauten.

Fest steht......... der Winter kann kommen und dir wird nicht fad.

Gutes gelingen.

LG Gerhard
 
Ein Kickergetriebe für leichten Schwung hab ich im Regal. Gehäuse gestrahlt, komplett überholt. Bei Interesse schick ne PN.....
 
Dann muss ich hier auch schreiben damit den Faden hier nicht verliere.

Interessanter Umbau wird das.

Gutes gelingen;)
 
Habe vorgestern eine G/S zerlegt, da ist auch ein Getriebe mit Kicker rausgekommen. Lagerschaden ist keiner spürbar. Die G/S stand allerdings 19 Jahre, eine Überholung wäre demnach trotzdem anzuraten bevor es auf große Tour geht. Bei interesse, schreib einfach eine PN )(-:.

Gruß
 
Hi Sebastian,
freut mich, dass du in dieser Richtung etwas zusammen baust!
Ich hab etwas ähnliches übern Winter gebastelt; der Manuel ist auf jeden Fall immer hilfsbereit bei Fragen oder Problemchen ;-)
Zum Federbein: Bei Wilbers gibts jedes Jahr die "Oktoberfest-Aktion" mit Prozenten, da kann man etwas sparen....
Die Kombi Y-Rohr und Gletter ist übrigens nicht gerade leise, v.a. wenn man länger fährt, könnte das nervig werden...
Viel Spaß beim Basteln!
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Sebastian,

sieht nach einem interessanten projekt aus! Ich hab momentan etwas ähnliches auf der Werkbank stehn. Da ich mich ziemlich in die Materie reingefuchst hab, wundere ich mich, dass deine 4860er Gabel aus einer 690 SM oder SMC stammt. Die Gabeln haben doch die Achsklemmung direkt mittig unter der Gabelfaust und kein Offset, im Gegensatz zu deiner. Außerdem sieht deine nach 300mm Federweg aus. Das hatte die SM oder SMC auch nicht.

Weiß zufällig jemand, in welchen Modellen die 4860 verbaut wurde?

Beim hinteren Stoßdämpfer musst du dir wirklich noch etwas ordentliches besorgen. Das originale Fahrwerk der 11er war nie der Knaller und hat auch nur 200mm Federweg. Mit dem richtigen Stoßdämpfer kommst du auf 250mm 😉

Viel Spaß dir beim Aufbau.
Grüße Benni
 
HI Sebastian,

ein tolles Konzept, das jetzt schon beeindruckend aussieht.
Wenn Du in dem Tempo weiter arbeitest, ist der Winter ja bald zu Ende :applaus:
ich bin gespannt und wünsche Dir viel Spaß

Lorenzo
 
@ alle: Danke es geht voran. :D

@ Dürres: Du hast recht, es war auch einen 660 und nicht 690. Werde ich im ersten Post noch ändern. Das hinter Federnbein ist auch nur drin damit das Moped auf seinen Rädern stehen kann.
 
)(-: und :respekt:

So sollte ein Umbau vonstatten gehen. Klare Zielvorstellung und geniales Konzept dahinter!:applaus:

Ich werde mit Spannung mitlesen.
 
Hoi Sebastian,

rein aus uneigennützigem Interesse 😁: Hast du den Lenkkopfwinkel deines aktuellen Fahtwerksaufbaus mal nachgemessen? Weißt du wieviel Nachlauf du mit den 34mm Offset der Gabelbrücke noch hast?

Grüße Benni
 
So ich hab mal weiter gemacht. Vorderrad richtig ausdistanziert und Buchsen gedreht. Distanzring Bremsscheibe muss noch gedreht werden. Lenkeranschlag gebaut. Halterung für Tank am Rahmen gebaut. Heck montiert und angepasst. Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Hinterrad umzuspeichen auf GS 100 Felge und dann kann alles zum pulvern und ich kann mich dem Motor widmen. :D

Frage: Ich hab jetzt 2 cm Versatz am Hinterrad ermittelt, wenn ich die Schwinge ganz nach rechts schiebe. Um wieviel hab ihr das Hinterrad aussermittig gespeicht? 17 oder 18 Zoll hinten?
 

Anhänge

  • IMG-20161109-WA0005.jpg
    IMG-20161109-WA0005.jpg
    183 KB · Aufrufe: 639
  • IMG-20161109-WA0002.jpg
    IMG-20161109-WA0002.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 556
  • IMG-20161109-WA0007.jpg
    IMG-20161109-WA0007.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 547

:fuenfe: Ja bin auch dabei!

Hey Sebastian,

sehr schön.
Ich habe ja auch schon 2 GS mit SWT Rahmen gebaut,
falls du fragen hast, immer drauf los.
Meine GS hat 17" Hinterrad und Trommelbremse, ca. 15mm Spurversatz.
Kreuzspeichenfelge wurde max. außer mitte gespeicht
Die Zweite GS hat 18" Hinterrad und Scheibenbremse, ca. mm scheiße, habe ich gar nicht gemessen!
Werde ich mal bei Gelegenheit machen und lasse es dich wissen.
Alla viel Spaß mit deiner GS, des wird.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • SAM_3222.jpg
    SAM_3222.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 528
  • SAM_1994.jpg
    SAM_1994.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 509
Hallo Sebastian,

"Um wieviel hab ihr das Hinterrad aussermittig gespeicht? 17 oder 18 Zoll hinten?"

bei meiner 17 Zoll Felge sind es 16mm Versatz.

"Frontverkleidung ist ein HPN Nachbau und wird mit einem 280 mm Xenon Scheinwerfer versehen"

Ist das mit dem 280mm Xenon ernst gemeint? Da mußt du ja ordentlich was wegschneiden von der HPN Maske.

Gruß Reiner
 
Hoi Sebastian,

deine Idee die Schwinge ganz nach rechts auszudistanzieren wird nicht klappen. Die Position der Schwinge ist durch den Stoßdämpfer schon vorbestimmt. Ich weiß nicht, wie Manuel die obere Abstützung ausgerichtet hat bei seinen Rahmen. Sicher ist aber, dass die obere und untere Stoßdämpferaufnahme fluchten müssen, sonst macht das der Stoßdämpfer nicht lange mit.

Zum Hinterrad: ich weiß auch nicht 100%ig wie viele mm du außermittig einspeichen lassen musst, dass du letztendlich noch nen 130er Geländereifen montieren kannst. War diesbezüglich auch schon auf der Suche. Letztendlich hab ich einen Radspanner ausgemacht, der die Maße kennt. Mein Rad ist momentan noch dort in der Mache. Werds hoffentlich in den nächsten zwei Wochen wieder kriegen.
Bei Interesse kann ich dir mit der Adresse dienen. Am Telefon ein netter Kerl.

Dein Selbstgebastelter Lenkanschalg gefällt mir! Ich glaub den werd ich nachbauen  Verwende für meinen Umbau auch die SMC R Brücken, wobei ich meine schwarz eloxieren ließ. Du hast nicht zufällig noch ein passendes Steuerrohr über? Oder zumindest ein paar Maße?

PS: und überleg dir mal, ob du nicht konventionelle Felgen einspeichen lassen willst. Dein GS Vorderrad kannst du gewinnbringend vereiern und dir ein passendes KTM Vorderrad mit 26er Achse und Excel Felge besorgen. Kriegt man für um die 200€. Hinten lässt du dir dann eine 40 Loch 2,5"-17 Felge von Morad einspeichen und verkaufst deine 4" Felge. Mein Hinterrad wird mit schwarz eloxierter Moradfelge+Speichen+Arbeit schmale ~300€ kosten.

Grüße Benni
 

Anhänge

  • IMG_0309.jpg
    IMG_0309.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 286
  • IMG_0184.jpg
    IMG_0184.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 406
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

solltest Du wirklich wie im Titel beschrieben die BMW im Rally Modus benutzen, dann geht kein Weg am 18 Zöller vorbei.

Die Reifenauswahl bei den Grobstöllern ist wesentlich größer bzw. den Michelin Desert bekommt man nur in 18 Zoll !

Es sei denn, die Q wird analog zu den SUV`s nur im urbanen Dschungel bewegt. Dann kannst Du auch nen 17 Zöller einspeichen...:pfeif:
 
Pipperlapupp...18 Zöller :aetsch:

Hinten ein 18 Zöller zu fahren ist sicher nice to have wg. der größeren Auswahl an grobstolligen Reifen. Der Mehraufwand an Kosten für die Konstruktion ist aber auch nicht zu verachten.
Die Schweißschwinge von HPN kostet schlappe 2500€, sofern sie überhaupt lieferbar ist. Der passende Öhlins nochmal 1800€ weiter.

In 17 Zoll gibt es zB den Stonemaster oder den Mitas E09.

Grüße Benni
 
Nö, hat damit nix zu tun.
Das ist eher eine Kosten-Nutzen-Rechnung.
Die 4300€ könnte man in Sprit --> ergo Spaß anlegen. Ob ich nun nen Mitas in 17" oder nen Desert in 18" aufgezogen hab, spielt dabei keine große Rolle.

Hast du denn die Schweißschwinge drin?

Grüße Benni
 
Hast du denn die Schweißschwinge drin?

Nein, ich fahre den Michelin Desert auf meiner Rally KTM :D

Ich finde es nur etwas nachdenklich, wenn ich einen 2 V mit immensem, finanziellen und handwerklichen Aufwand (lässt sich aus den technischen Angaben aus Beitrag #1 "erlesen") in einen des Titels entsprechenden Zustand versetzten möchte, und dann im Detail Kompromisse eingehe.

Aber man kann es auch so sehen: cha­cun à son goût :bitte:
 
Da guckt man einen Tag nicht nach und schon gehts rund hier. Aber immer schön freundlich bleiben. :D Danke erst mal für die zahlreichen Denkanstösse. )(-:

Manuel hat zu mir gesagt, dass die Schwinge so weit wie möglich nach rechts muss aber ich werde ihn einfach nochmal anrufen. Das Federbein scheint so wie ich es jetzt habe, gerade zu stehen. Die zahlreichen Varianten mit Normal- und Kreuzspeichen sowie mit KTM Vorderrad hab ich mir schon durchdacht. Fand die Variante mit den Kreuzspeichen hinten und vorn optisch eigentlich am Besten. Was die Reifenaufwahl angeht hat desertracer natürlich Recht. Allerdings gibt ja auch noch Rallys abseits der Wüste. Momentan geh ich von den K 60 von Heidenau aus, die fahr ich auch auf meiner G/S und fand die einen guten Kompromiss für Strasse und Schotter. Und die gibts auch in 130 17 Zoll und 18 Zoll. Soweit ich Manuel verstanden hab kann ich auch 18 Zoll in der jetzigen Konfiguration fahren dafür muss die Schwinge nur umgeschweisst werden. Kann man auf seiner Seite sehen.

@Dürres Ich schick dir mal ne PM wegen Kontakt und den Massen.
@Munga: Danke für die Masse, hast du diene Schwinge bei 18 Zoll umgeschweißt oder passt das so?
@Reiner: Der Schweinwerfer ist natürlich 200 mm, muss ich mal ändern im ersten Post.
 
Nein, ich fahre den Michelin Desert auf meiner Rally KTM :D

Ich finde es nur etwas nachdenklich, wenn ich einen 2 V mit immensem, finanziellen und handwerklichen Aufwand (lässt sich aus den technischen Angaben aus Beitrag #1 "erlesen") in einen des Titels entsprechenden Zustand versetzten möchte, und dann im Detail Kompromisse eingehe.

Aber man kann es auch so sehen: cha*cun à son goût :bitte:

@desertracer
Achtung: Off-Topic!


Okay. Du hast kein Schweißschwinge...und demnach auch keine Rally-BMW. Dann kann ich nicht verstehn, warum du solche Nägel reinhaust. Wie war das mit den Hunden?
Frag doch mal warum die meisten der Cafe-Racer-Bauer keinen 1070er Satz verbauen, obwohl sie ne ganze Stange Geld in ihr Moped stecken. Und der kostet nur die Hälfte von einem 18 Zoll Umbau von HPN.

Jetzt werd ich wieder sachlich!

Grüße Benni
 
Hallo Sebastian,

mein SWT Umbau hat hinten auch 18 Zoll und das geht meines Wissens nach ausschließlich mit umgeschweißter Schwinge.

@ Dürres: Grundsätzlich geht's natürlich auch mit 17 Zoll, aber eben nur mit Einschränkungen. Wenn die geschweißte Schwinge nicht von den gesalbten sondern aus dem fränkischen kommt siehts auch finanziell erheblich netter aus.

Also ich würd's konsequent machen!
 
Gibt es den 18 Zoll Kreuzspeichenfelgen für hinten? Oder bleibt da nur die normale Variante? Der Scheinwerfer sollte 200 mm sein. LED wäre auch noch ne Variante, da hab ich aber bis jetzt noch nichts brauchbares gefunden. Bin aber für Vorschläge offen.
 
Zurück
Oben Unten