• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R 100 S/BMW R 100 RS Unterschied

hecht54

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2010
Beiträge
50
Ort
CH-1731 Ependes
hallo Leute

ich besitze seit einigen Jahren eine BMW R 100 S Jg. 78 und eine BMW R 100 RS Jg. 78. Die S hat gemäss Ausweis 65 PS und die RS 70 PS.

Da fragt mich doch einer wo denn der Unterschied besteht zwischen den zwei Motoren und ich konnte ihm keine schlaue Antwort geben.
  • :pfeif:
Peinlich!!!

Dass es 5 PS Unterschied sind, weiss ich schon, aber ich möchte etwas mehr wissen.

Kann mir jemand hier vom Forum auf die Sprünge helfen?

Besten Dank René
 
Das ist recht simpel.
Die S hat ein LuFi-Gehäuse mit 16 Bohrungen; bei der RS sind es 24 Bohrungen und entsprechend anders abgestimmte Vergaser.
Das soll die 5-Mehr-PS liefern. ;)
Alles andere am Motor ist identisch.
 
Hallo,

wenn ich nicht ganz falsch liege, hatte zusätzlich die R100S der ersten Serie mit 65 PS noch die Krümmer mit 38mm Durchmesser, während die RS von Anfang an die 40er Krümmer hatte.

Gruß

Axel
 
Hallo,

wenn ich nicht ganz falsch liege, hatte zusätzlich die R100S der ersten Serie mit 65 PS noch die Krümmer mit 38mm Durchmesser, während die RS von Anfang an die 40er Krümmer hatte.

Gruß

Axel

Daraus wurden später aber auch wieder 38 mm.
Und aus den Löchern wurde ein Plattenluftfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Vergasereinstellung war bei der S die 3 Nadelstellung von oben, bei der RS die 2.
Die Nadeldüse bei der S 2,66, bei der RS 2,68
HD hatten beide 170
Der Achsantrieb bei der S war 32/11, bei der RS 33/11

Manfred
 
Und die Vergasereinstellung war bei der S die 3 Nadelstellung von oben, bei der RS die 2.
Die Nadeldüse bei der S 2,66, bei der RS 2,68
HD hatten beide 170
Der Achsantrieb bei der S war 32/11, bei der RS 33/11

Manfred

Bei meiner R 100 mit 67 PS hat die HD 160 und HAG 33/11. Der Unterschied bei 65/67 PS zu 70 PS liegt wohl auch in der Verdichtung.

In der Praxis ist die Minderleistung natürlich immer und jederzeit spürbar.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
n'Abend,
Alles andere am Motor ist identisch.

Andy Schwietzer (2 V-Boxer ab /5; Tab. techn. Daten auf S.158) erwähnt in seiner Bibel noch, dass ab Herbst 78 der Durchmesser der Einlassventile bei der S von bis dahin 42 mm auf die 44mm vergrößert wurde, die die RS immer schon hatte.

Gruß,
Uli
 
n'Abend,


Andy Schwietzer (2 V-Boxer ab /5; Tab. techn. Daten auf S.158) erwähnt in seiner Bibel noch, dass ab Herbst 78 der Durchmesser der Einlassventile bei der S von bis dahin 42 mm auf die 44mm vergrößert wurde, die die RS immer schon hatte.

Gruß,
Uli

Das bleibt zu beweisen, denn der ETK wie das WHB nennen für die S nur 44er EV. Auch ein renomierter Journalist ist vor Fehlern nicht sicher. ;)
 
Bei meiner R 100 mit 67 PS hat die HD 160 und HAG 33/11. Der Unterschied bei 65/67 PS zu 70 PS liegt wohl auch in der Verdichtung.

In der Praxis ist die Minderleistung natürlich immer und jederzeit spürbar.:pfeif:

65 und 70 PS haben 9,5:1, der 67-PS-Motor hat 8,2:1.

Man macht sicher keinen Fehler, wenn man sagt, dass die 1000er Boxer von 76 bis 84
- nominal Leistungen von 60 bis 70 PS
- real ... PS
hatten.
Definitiv war die Serienstreuung groß und die 70 PS waren geschminkt. :D
 
quote_icon.png
Zitat von Blue QQ

Und die Vergasereinstellung war bei der S die 3 Nadelstellung von oben, bei der RS die 2.
Die Nadeldüse bei der S 2,66, bei der RS 2,68
HD hatten beide 170
Der Achsantrieb bei der S war 32/11, bei der RS 33/11

Manfred
Bei meiner R 100 mit 67 PS hat die HD 160 und HAG 33/11. Der Unterschied bei 65/67 PS zu 70 PS liegt wohl auch in der Verdichtung.

Deine R100 mit 67 PS dürfte ab 1980 sein, schon den neuen Motor mit dem Plattenluftfilter, das verrippte Achsgetriebe und 2 Querrohre haben.
Manfred
 
Besten Dank für die vielen Antworten.
Es ist schon sagenhaft welche Menge an Wissen in diesem Forum vorhanden ist und abgeruft werden kann. Ich bin echt immer noch begeistert, obwohl ich auch schon eine Weile dabei bin. Super was man hier alles erfahren kann.
Es erstaunt mich, dass die S doch drei Jahre mit 65 PS gebaut wurde, wenn man bedenkt, dass nur so kleine Unterschiede vorhanden sind. Stammt sie doch aus einer Zeit wo jeder nach Höchstgeschwindigkeit und nach PS schrie.

René
 
Hallo René,

vielleicht ist es noch interessant zu wissen, dass mit dem "Upgrade" der R100S auf 70 PS die R100T rauskam, die genau den 65 PS Motor hat, der sich vorher in der S fand.

Gruß

Axel
 
In vergleichbaren Baujahren (76-80) hatte die S 42er Einlassventile und 38er Querschnitt bei den Krümmern, die RS 44er Einlassventile und 40er Krümmer, sowie unterschiedliche Bedüsung.
Diese Unterschiede erscheinen mir mehr ursächlich, als 8 Löcher im LuFi und Schminke im Brief ;)
 
Das kenne ich so auch nicht. Ab 1980 gab es nur die CS mit 70 PS und die T gar nicht mehr.

Da verwechselst Du was. Die "S" hatte ab Ende 1978 70PS, gleichzeitig kam die "T" mit 65PS raus, die, wie auch die "S" mit 70PS, bis Herbst 1980 gebaut wurde.

Gruß

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Da verwechselst Du was. Die "S" hatte ab Ende 1978 70PS, gleichzeitig kam die "T" mit 65PS raus, die, wie auch die "S" mit 70PS, bis Herbst 1980 gebaut wurde.

Gruß

Axel

Da ich die von Dir genannten Motorräder nicht kenne, kann ich die auch nicht verwexeln ;)

Ich finde da aber auch nichts in der einschlägigen Literatur, was deine These untermauert :nixw:
 
Da ich die von Dir genannten Motorräder nicht kenne, kann ich die auch nicht verwexeln ;)

Ich finde da aber auch nichts in der einschlägigen Literatur, was deine These untermauert :nixw:

Wenn Du die R100S in der 70PS Version sowie die R100T nicht kennst und in der Dir bekannten Literatur nichts dazu findest, warum stellst Du denn meine Aussagen als falsch dar?

Ich habe einige Quellen, in denen genau diese Sachverhalte beschrieben werden. Außerdem besitze ich eine '79er R100T mit 65PS. Also kann man wohl davon ausgehen, dass es dieses Modell einmal gegeben hat.

Gruß

Axel
 
Ich schrub, dass ich sie nicht kenne, nicht dass deine Aussage falsch ist.

Damit meine ich insbesondere eine S mit 70 PS, die ich nicht kenne und eine T die erst 78 rauskam. Meines Wissens ist die T 1976 - 07-1980 gebaut worden, mit 65 PS (genau wie die S).
Ab 07-1980 kam dann der leichte Schwung und ab da gab es keine S und auch keine T mehr. Wenn Du da was anderes an Daten hast, ist das schon interessant. Ich lerne gern auch Neues hinzu.
 
Ich schrub, dass ich sie nicht kenne, nicht dass deine Aussage falsch ist.

Damit meine ich insbesondere eine S mit 70 PS, die ich nicht kenne und eine T die erst 78 rauskam. Meines Wissens ist die T 1976 - 07-1980 gebaut worden, mit 65 PS (genau wie die S).
Ab 07-1980 kam dann der leichte Schwung und ab da gab es keine S und auch keine T mehr. Wenn Du da was anderes an Daten hast, ist das schon interessant. Ich lerne gern auch Neues hinzu.


Kleiner Exkurs in die BMW /7 Modellgeschichte der 70er:

R100S:
Im Programm von 1976 bis 1980,
zunächst mit 65PS, ab 1978 („Modelljahr 1979“) mit 70PS (u.a. 40er Krümmer), Scheibenbremse hinten und Alurädern.

R100T (Nachfolgerin der R100/7):
Im Programm von 1978 („Modelljahr 1979“) bis 1980,
Unterschied zur R100/7 u.a. 65 statt 60PS, Aluräder, Doppelscheibenbremse vorn serienmäßig, „S-Sitzbank“ mit Spoiler, schwarzes Hinterradschutzblech, serienmäßig keine Faltenbälge an der Telegabel.


Beide Modelle wurden, wie ich in Beitrag #17 schon schrieb, ab Modellwechsel 1980 („Modelljahr 1981“) nicht mehr angeboten, von Restbeständen einmal abgesehen. Die offiziellen Nachfolger waren die R100CS sowie die R100, beide, wie auch die RS und die RT, mit Plattenluftfilter, kastrierter Schwungmasse und Brembo-Bremsen vorn sowie durchgängig 38er Krümmern.

Die Fakten zur R100S und R100T sind nachzulesen zum Beispiel bei Andy Schwietzer „BMW Boxer ab /5, BMW Zweiventiler von 1969-1985 , Band 1“, 3. Auflage, Seiten 74 bis 77, oder bei Hans-Joachim Mai „1000 Tricks für schnelle BMWs“, 12. Auflage, Seite 293.
Auch die alten Originalprospekte aus den jeweiligen Jahren sind in dieser Hinsicht sehr hilfreich.

Vielleicht glaubst Du mir ja jetzt…

Gruß

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten