• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW r 100 zentralfederbein umbau

jan89

Teilnehmer
Seit
25. Feb. 2017
Beiträge
15
Moin,
ich bin gerade dabei mir ein zentralfederbein einzubauen,jetzt bräuchte ich ein TÜV Gutachten als Kopie das sowas schonmal gemacht worden ist ,weil sonst der Prüfer mit dem ich gesprochen habe ,das nicht Eintragen würde. Nur ein schweißgutachten reicht ihm nicht aus, er hätte gern ein belastungsgutachten das die schwinge das hält oder schonmal so ein ähnlichen Umbau wo das auch angschweißt ist und eingetragen wurde. Wer einer so nett und könnte mir eine Kopie geben von seiner Eintragung geben oder der die Originalen federbein Aufnahme benutzt hat (verschraubt) .


gruß Jan
 

Anhänge

  • IMG_5256.jpg
    IMG_5256.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 632
  • IMG_5252.jpg
    IMG_5252.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 554
  • IMG_5213.jpg
    IMG_5213.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 585
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst "Belastungsgutachten". Waren die geraden Rohre ausverkauft ?


Das die Originale schwinge das aushält. Es geht nicht über den Rahmen,den ich selber gebaut habe.
Die waren natürlich nicht ausverkauft. Das ist geschmackst Sache ,jeder baut das was er kann 😜

Gruß Jan
 
Das die Originale schwinge das aushält. Es geht nicht über den Rahmen,den ich selber gebaut habe.
Die waren natürlich nicht ausverkauft. Das ist geschmackst Sache ,jeder baut das was er kann 

Gruß Jan

Die Sache muss dem Prüfer schmacksen. Er kann ja nicht einfach alles das abnehmen und eintragen, was du kannst. Das gebogene, was du kannst, hast du berechnet ? Es hält ? Welchen Zweck hat die Trennstelle am Rohr ?
 
Die Sache muss dem Prüfer schmacksen. Er kann ja nicht einfach alles das abnehmen und eintragen, was du kannst. Das gebogene, was du kannst, hast du berechnet ? Es hält ? Welchen Zweck hat die Trennstelle am Rohr ?

Ja hab ich .ja es hält. Die ist damit das der Rahmen näher ans Rad rankommt. Ich hatte das erst zusammen .das gefiel mir aber nicht wenn man dahinter stand das lief soweit raus..das ist auch nicht warum es geht. Es geht um die Originale schwinge das die , die Belastung aushält ..deswegen frag ich ja ob das jemand schonmal gemacht hat direkt an den Rahmen geschweißt hat und eingetragen bekommen hat..sonst müsste ich das umbauen und auf die Originalen halte Punkte gehen.
 
Ja hab ich .ja es hält. Die ist damit das der Rahmen näher ans Rad rankommt. Ich hatte das erst zusammen .das gefiel mir aber nicht wenn man dahinter stand das lief soweit raus..das ist auch nicht warum es geht. Es geht um die Originale schwinge das die , die Belastung aushält ..deswegen frag ich ja ob das jemand schonmal gemacht hat direkt an den Rahmen geschweißt hat und eingetragen bekommen hat..sonst müsste ich das umbauen und auf die Originalen halte Punkte gehen. ... du meinst die originalen Anschraubpunkte der Federbeine an die Schwinge und das Achsgetriebe ?

Dann ist es für dich doch sicher das einfachste, die originale Schwinge auch zu rechnen und die Berechnung von beidem dann dem Prüfer zu übergeben.
 
Oh schick, ein Cantilever. Hat der Erich (RennQ) das nicht auch an einem seiner Umbauten:nixw:. Im Caferacer Forum gab es zumindest mal in irgendeinem Fred was zu Cantilever Umbauten mit BMW Schwingen. Da hatte Erich damals auch mitgemischt meine ich. Vielleicht dort mal schauen?
Die Aussage von deinem Prüfer finde ich allerdings irgendwie seltsam. Deinen Cantilever "Aufsatz" hast du ja berechnet, wenn ich das richtig verstanden habe oder? Warum rechnest du dann die Schwinge nicht auch einmal durch? So eine Konstruktion ist ja doch immer was sehr eigenes und macht meiner Meinung nach auch nur mit einer eigenen Berechnung Sinn.
Aber gut, wenn dein Tüv Prüfer eine Kopie vom Schein reicht, wieso nicht, vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes.

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg. )(-:
 
Oh schick, ein Cantilever. Hat der Erich (RennQ) das nicht auch an einem seiner Umbauten:nixw:. Im Caferacer Forum gab es zumindest mal in irgendeinem Fred was zu Cantilever Umbauten mit BMW Schwingen. Da hatte Erich damals auch mitgemischt meine ich. Vielleicht dort mal schauen?
Die Aussage von deinem Prüfer finde ich allerdings irgendwie seltsam. Deinen Cantilever "Aufsatz" hast du ja berechnet, wenn ich das richtig verstanden habe oder? Warum rechnest du dann die Schwinge nicht auch einmal durch? So eine Konstruktion ist ja doch immer was sehr eigenes und macht meiner Meinung nach auch nur mit einer eigenen Berechnung Sinn.
Aber gut, wenn dein Tüv Prüfer eine Kopie vom Schein reicht, wieso nicht, vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes.

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg. )(-:

vielen Dank ..dann werd ich da mal nach hacken
Gruß Jan
 
Warum ? Rechne richtig, dann sind keine Fehler drin. Dir kannst du doch am meisten vertrauen.

Möchte ich nicht mit den originalen aufhänge Punkten,weil dort auch an der schwinge geschweißt wird ,also kann ich auch alles schweißen.
Darum geht's nicht.
 
ich glaub nicht wirklich, daß ein prüfer aufgrund eines anderen fahrzeuscheins das einfach so einträgt. jeder umbau ist doch anders.
und vieleicht haben andere xantileverumbauten ja ein belastungsgutachten. das gilt aber mit sicherheit nicht für deins...
außerdem was meinst du mit belastungsgutachten? für die umgebaute schwinge? oder für die gesamte rahmenstruktur des mopeds, weil die befestigung der federung ganz wo anders ansetzt und somit die einleitung deren kraft auch gänzlich nicht da, wo bmw das vor hatte? manche prüfer tun sich ja schon schwer mit einem profanen selbstbauheckrahmen.
ja, man darf an motorrad rahmen schweißen, das ist im ermessen des prüfers. aber so ein konstruktiver umbau ist da schon was ganz anderes.
ich habe an meinem gespann einiges konstruktiv verändert, zb von 2-arm auf 1-arm schwinge. das ist auch eine ganz andere krafteinleitung.
aber das ist von haus aus schon ein "eigenbau". zudem ein ehemaliger crossrahmen mit fest verschweisstem beiwagen. da stand noch nie was von bmw in den papieren.
ich bin mal gespannt...
netten gruß
jan
 
ich glaub nicht wirklich, daß ein prüfer aufgrund eines anderen fahrzeuscheins das einfach so einträgt. jeder umbau ist doch anders.
und vieleicht haben andere xantileverumbauten ja ein belastungsgutachten. das gilt aber mit sicherheit nicht für deins...
außerdem was meinst du mit belastungsgutachten? für die umgebaute schwinge? oder für die gesamte rahmenstruktur des mopeds, weil die befestigung der federung ganz wo anders ansetzt und somit die einleitung deren kraft auch gänzlich nicht da, wo bmw das vor hatte? manche prüfer tun sich ja schon schwer mit einem profanen selbstbauheckrahmen.
ja, man darf an motorrad rahmen schweißen, das ist im ermessen des prüfers. aber so ein konstruktiver umbau ist da schon was ganz anderes.
ich habe an meinem gespann einiges konstruktiv verändert, zb von 2-arm auf 1-arm schwinge. das ist auch eine ganz andere krafteinleitung.
aber das ist von haus aus schon ein "eigenbau". zudem ein ehemaliger crossrahmen mit fest verschweisstem beiwagen. da stand noch nie was von bmw in den papieren.
ich bin mal gespannt...
netten gruß
jan

das ist ja nur dafür das sowas schon gemacht worden ist und eingetragen wurde.
das die Originale schwinge das halt geht nicht um den Eigenbau
 
Da wirst du nix finden.

Der einzige "gerechnete" Cantilever-Umbau mit Gutachten war von VV Motorradtechnik, aber nur in Verbindung mit einer neu gefertigen Kastenschwinge.
Das Gutachten habe ich vorliegen, daher kann ich das mit Gewissheit sagen.


Außerdem ist dein Umbau mechanisch gelinde gesagt suboptimal, Stichwort "Fachwerk"...
 
Poah ey, wenn Du das eingetragen bekommst, dann hätte ich das auch gern! Da ich hinten nen 17" Rad habe, ist es wahrscheinlich auch kein Problem mit dem bei Geschwindigkeit sich ausdehnenden Reifen!
Und das sich nen Reifen bei Geschwindigkeit ausdehnt durfte ich selbst schon "erfahren", da habe ich mir mal ne feine Mittelrille gefräst! War glücklicherweise nicht viel!
 
Poah ey, wenn Du das eingetragen bekommst, dann hätte ich das auch gern! Da ich hinten nen 17" Rad habe, ist es wahrscheinlich auch kein Problem mit dem bei Geschwindigkeit sich ausdehnenden Reifen!
Und das sich nen Reifen bei Geschwindigkeit ausdehnt durfte ich selbst schon "erfahren", da habe ich mir mal ne feine Mittelrille gefräst! War glücklicherweise nicht viel!

Das sieht vll so eng auf den Bilder aus, aber da ist überall genug platz
 
Sieht aber geil aus!!!!

Hauptsache sieht gut aus, Maß unwichtig...



Sorry, aber diesen Haufen Bastelschrott trägt dir hoffentlich kein halbwegs bei Sinnen befindlicher aaS ein.
Die Schweißarbeiten sind grausam, von der mechanischen Auslegung nicht zu reden.

Zumal der Spielraum für solche Umbauten immer enger wird, mit dem Rahmen musst du auf den Pulser, neues Festigkeitsgutachten. Falls erteilt.
 
Hauptsache sieht gut aus, Maß unwichtig...



Sorry, aber diesen Haufen Bastelschrott trägt dir hoffentlich kein halbwegs bei Sinnen befindlicher aaS ein.
Die Schweißarbeiten sind grausam, von der mechanischen Auslegung nicht zu reden.

Zumal der Spielraum für solche Umbauten immer enger wird, mit dem Rahmen musst du auf den Pulser, neues Festigkeitsgutachten. Falls erteilt.

maaaan wolfo, alle haben es vermieden und sich dran gehalten... so brutal wollte ihm das doch keiner hier sagen. (auch wenn du voellig recht hast...)
aber so? ... und auch noch bei meinem namesvetter?
pööse wolfo, schäm dich!:schimpf:
@ volker: mal abgesehen davon, daß ich nicht glaube, daß du das ernst gemeint hast... aber der reifen wird nicht schmaler durch xantilever sondern durch xanthippe. das weisst du, oder? :D
netten gruß.
jan
 
Hallo Jan,
hatte gerade ein MO Sonderheft "Großes Zweizylinder Spezial" Nr 21 in der Hand.
Auf den Seiten 26-31 findest du einen Cantilever Umbau von Wilfried Ficken.
Grundlage war ebenfalls die Serienschwinge - auch wenn man das kaum noch sieht. Re. Holm teilbar usw.
Adresse steht auch da:
das reicht dann auch! <Peter>
Gruß, Axel
 
Hallo Jan,
hatte gerade ein MO Sonderheft "Großes Zweizylinder Spezial" Nr 21 in der Hand.
Auf den Seiten 26-31 findest du einen Cantilever Umbau von Wilfried Ficken.
Grundlage war ebenfalls die Serienschwinge - auch wenn man das kaum noch sieht. Re. Holm teilbar usw.
Adresse steht auch da:
Adresse entfernt! <Peter>
Gruß, Axel
moinsen axel.
ich weiß, daß du den anderen jan meinst, aber die arbeiten von wilfried unterscheiden sich, ich sach ma, erheblich in der qualität, von den aller-aller meisten von uns. der ist ja nicht richtig im kopp, so pingelig, perfekt ist der. :D fotos müssten auch bei den boxerkunst treffen zu finden sein.
daß der das eingetragen bekommt wundert hier niemand. aber so wie ich ihn kenne, gibt der seinen kfz schein auch nicht einfach mal jedem her, der sich was baut.
eins ist doch klar, wer solch ein xantilever projekt stemmen kann, braucht eigentlich von keinem, noch von wilfried den kfz-schein. mal abgesehen davon, daß ich immer noch meine, daß der nix nützen würde.
 
....Sorry, aber diesen Haufen Bastelschrott trägt dir hoffentlich kein halbwegs bei Sinnen befindlicher aaS ein.
Die Schweißarbeiten sind grausam, von der mechanischen Auslegung nicht zu reden.....

Sehe ich genauso. Bei Bild 2 standen mir alle verbliebenen Haare zu Berge.
Vielleicht hofft der aaS durch die Anforderung eines "Belastungsgutachtens" den Schwarzen Peter der Ablehnung elegant loszuwerden?
Sowas anzufangen, ohne es vorher mit dem aaS zu besprechen, spricht für eine große Portion Optimismus seitens des hoffnungsfrohen Erbauers.
 
Zurück
Oben Unten