• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW r 100 zentralfederbein umbau

Sehe ich genauso. Bei Bild 2 standen mir alle verbliebenen Haare zu Berge.
na, ist ja alles erst gepunktet. aber wenn ich mal schätzen soll, was allein die federbeinaufnahme und die plasma-platte darunter wiegt, frage ich mich wo da jetzt der vorteil bei der schwinge sein soll...
außerdem würde mich mal brennend interessieren, wie und wo das federbein vorne unterm tank befestigt ist.
netten gruß
jan
 
Hallo Jan,
hatte gerade ein MO Sonderheft "Großes Zweizylinder Spezial" Nr 21 in der Hand.
Auf den Seiten 26-31 findest du einen Cantilever Umbau von Wilfried Ficken.
Grundlage war ebenfalls die Serienschwinge - auch wenn man das kaum noch sieht. Re. Holm teilbar usw.
Adresse steht auch da:
Adresse entfernt! <Peter>
Gruß, Axel

danke für den Tipp
Gruß Jan
 
Jan, kannst bitte mal sagen/schreiben, weshalb du die
Kraftweiterleitung in einem Bogen in die Schwingenholme
vornehmen willst ?
Ralf
 
Weil ich das so haben wollte

und ja das hält

Gruß Jan

OkOk.
ich habe im studium mal gelernt:

form follows function.

ist bei deiner "konstruktion" definitiv nicht der fall. du führst kräfte spazieren, was in aller regel und nach den ungeschriebenen gesetzen der mechanik ein KO - nicht: Ok - kriterium darstellt.
daß die von dir gewählten materialquerschnitte in der lage sind, zu "halten" mag ich mal nicht in zweifel ziehen.
aber ob das sowohl ingenieurtechnisch als auch schlicht aesthetisch zufriedenstellt: Dein Bier.
 
Weil ich das so haben wollte

und ja das hält

Gruß Jan
moinsen jan
du sagtst das hält. punkt. ausserdem hab ich im ohr, daß du geschrieben hast, daß du das berechnet hast. du koenntest uns ja an diesen berechnungen teil haben lassen. hier gibts mit sicherheit ein paar die das auch theoretisch nachvollzeihen koennen, weil die das sogar studiert haben. ich mit sicherheit nicht, weil mir die kompetenz fehlt, aber interessant wäre das durchaus auch für mich.
wie und wo du die krafteinleitung des federbein in den hauptrahmen geloest hast, willst du uns anscheinend nicht verraten. ich vermute aber, daß das für einige hier nicht ganz unwichtig ist, um sich ernsthaft weiter mit deinem projekt zu beschäftigen, weil das, wie ich vermute der wichtigere punkt ist, als deine schwingen konstruktion.
wenn du technisch richtig was auf der naht hast, dann hast du damit sicherlich kein problem. falls nicht, wirst du mit kritik leben müssen. bis hin zum verriss.
ich hab nicht mal einen volksschulabschluss, und mach trotzdem gefühlsmässig so einiges was ich manchmal technisch nicht überblicke. trotz recht langer erfahrung im umbauen von mopeten. aber ich steh dazu, und lass mir im zweifel von leuten helfen die das besser wissen als ich. daher krieg ich hier auch ne menge zuspruch von cracks, die normalerweise reflexartig abwinken würden.
nur mal so als tip...:pfeif:
netten gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,
hatte gerade ein MO Sonderheft "Großes Zweizylinder Spezial" Nr 21 in der Hand.
Auf den Seiten 26-31 findest du einen Cantilever Umbau von Wilfried Ficken.
Grundlage war ebenfalls die Serienschwinge - auch wenn man das kaum noch sieht. Re. Holm teilbar usw.
Adresse steht auch da:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Gruß, Axel

danke für den Tipp
Gruß Jan

..... ja da nimm mal Kontakt auf, den Knall werde ich wohl über die 115 Km hören können ..... :lautlachen1:
 
Hallo Jan,
hatte gerade ein MO Sonderheft "Großes Zweizylinder Spezial" Nr 21 in der Hand.
Auf den Seiten 26-31 findest du einen Cantilever Umbau von Wilfried Ficken.
Grundlage war ebenfalls die Serienschwinge - auch wenn man das kaum noch sieht. Re. Holm teilbar usw.
Adresse steht auch da:
Adresse entfernt! <Peter>
Gruß, Axel

.... die Adresse selbst für einen Artikel freizugeben ist eine Sache, ... diese dann in einem Forum zu veröffentlichen .... na ja ....
 
.... die Adresse selbst für einen Artikel freizugeben ist eine Sache, ... diese dann in einem Forum zu veröffentlichen .... na ja ....
man hat die moeglichkeit in der presse zb. bei mo-artikeln nur mit seiner e-mail präsent zu sein.
die artilkel wandern ja irgendwann eh ins netz. in so fern denke ich daß der wilfried das schon so wollte, bzw. damit nicht soo ein großes problem hat;-)
ich sag mal aus eigener erfahrung. man entscheidet in der regel selbst, in presse, rundfunk, oder tv präsent zu sein, oder eben nicht. meistens weiß man dann aber vorher was das an rattenschwanz hinterherziehen kann.
netten gruß
jan
 
Hm, crazy...

Sieht schon ganz interessant aus!
Die hintere Konstruktion würde ich allerdings wirklich nochmal überdenken..:schock:

Kannst dich -bzgl. Hilfe bei der Schwinge- auch mal an Dirk Scheffer wenden.
http://www.edelweiss.zone/motorrad

Wie sieht denn dein Setup vorn aus, was hast du da verbaut?


LG Alex
 
Es ist halt immer schwierig, in Textform jemandem mitzuteilen, daß man seine Ausführung für fragwürdig hält. Das kann man leicht überkritisch bewerten. Andersrum muss jeder, der seine Arbeit hier einstellt, damit rechnen, dass die anderen ihre ungeschminkte Meinung kundtun. Und das aushalten.

Meine persönliche Meinung: das, was auf den Bildern zu sehen ist, muss der Erbauer verantworten. Und in erster Linie gegenüber dem Prüfer, der das für den Verkehr freigeben muss.

Gefährlich wird es erst, wenn diese Konstruktion von jemandem gekauft wird, der sich auf das kompetente Prüfer-Urteil verläßt und denkt, es sei alles supi.
 
Ich habe zum Beispiel meine Laverda-Schwinge mit einem Gitterrohr Unterzug versehen. Sieht gut aus und ist extrem stabil. Apripos stabil: Bei Ducati gibt es so gut wie kein gebogenes Rohr - das hat Gründe.
 
Ist das Heck mal ein Tank gewesen?:schock: Wenn ja finde ich es eine geile Idee.

Ja, ist tatsächlich ein Tank...
Ich mag grundsätzlich solche Ideen!
Aber das Heck sieht mir zu wuchtig "Bolchenförmig aus".

Beim letzten CX Umbau haben wir einfach mal einen Blecheimer zerschnitten um mal zu sehen, wo die Reise so hingehen könnte...

Umgesetzt habe ich es dann allerdings mit einem 80mm Ofenrohr...:lautlach:

IMG_8745.jpg image1.jpg image2.jpg
 
Hm, crazy...

Sieht schon ganz interessant aus!
Die hintere Konstruktion würde ich allerdings wirklich nochmal überdenken..:schock:

Kannst dich -bzgl. Hilfe bei der Schwinge- auch mal an Dirk Scheffer wenden.
http://www.edelweiss.zone/motorrad

Wie sieht denn dein Setup vorn aus, was hast du da verbaut?



LG Alex
Moin

find ich sicherer als an die Originale Aufnahme zugehen
ok danke für den tipp
die gabel oder meinst du die federbein Aufnahme ?
Gruß Jan
 
Ich seh das so, daß er kein Problem damit hat wg seines Umbaus kontaktiert zu werden.
Sowas steht ja nicht hinter jedem Artikel.

Meine Adresse ist bestimmt auch schon an verschiedenen Stellen öffentlich. Trotzdem will ich wissen, wer die wann wofür und wo ins Netz stellt.

Wilfried hat der Redaktion einer Zeitschrift die Erlaubnis erteilt; das bedeutet nicht gleichzeitig, dass er sie auch im www verteilt haben möchte.:oberl:

So sehe ich das zumindest.
 
Servus Jan.....
Nur nid verzagen......
Habs auch so ähnlich wie du....nur Originalbefestigung.
Bin leider bei meinem Schrotthaufenumbau a bisserl stecken geblieben
 

Anhänge

  • IMG-20170322-WA0024.jpg
    IMG-20170322-WA0024.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - ob die originale Schwinge die Belastung aushält ... aufgrund der Schweißarbeiten ist es keine originale Schwinge mehr :schock: ...

Ich habe das gleiche in Anbahnung und mit dem TÜV das Thema durchgesprochen - werde die hinteren Auflagen an den original Federbeinaufnahmen verschrauben und die Stütze vorne mit der Versteifung der Schwinge verschweißen (unkritisch). Schweißnähte werden so gelegt dass diese nicht über Scherkräfte oder Torsionskräfte belastet werden ... ist dann auf jeden Fall besser zu agumentieren :rolleyes:

Hast Du Dir eigentlich Gedanken über die Einleitung der Kräfte gemacht?
So wie ich das sehe hast Du einige Kippmomente welche durch die konstruktive Ausführung abzufangen wären so aber auf die Schweißnähte gehen ...
Ein seltsamer Prüfer ... ;) Kopie als Nachweis der Festigkeit geht gar ned ...

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiler Umbau! Beim TÜV kann ich dir leider auch nicht helfen. Ich habe das bei der GS mit ner 1100 Schwinge und das zentrale Federbein ist senkrecht.
 
Zurück
Oben Unten