BMW R 45 Ölpumpe

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Hallo Miteinander,
Habe bei meiner R45 die 860 ccm verbaut. Der Motor läßt sich gut starten und läuft. Wird der Motor warm, wird die Maschine sehr laut mit richtigen dumpfen Schlägen. Der Zylinderkopf wurde bei Rolf B gemacht. Will alles noch einmal überprüfen. Der äußere Ölpumpenring weist Riefen auf. Er weist eine Größe auf, die an der Grenze liegen. Das äußere Spiel ist 15 Hundertstel, also fühlbar. Wie bewertet das Fachpublikum den Sachverhalt. Was sollte ich machen?
Schöne Herbst- und Schraubergrüße
Hermann
 

Anhänge

  • 20181105_183804.jpg
    20181105_183804.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 108
  • 20181105_183731.jpg
    20181105_183731.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 95
Woher deine Geräusche kommen, ist eine Sache.
Mit der Ölpumpe hat das sicher nix zu tun.
Die 15/100 Spiel (wenn korrekt ermittelt) sind noch ok.
Die Leistung der Ölpumpe ist eigentlich für einen Vierzylindermotor mit 1600 cc ausgelegt und für unsere Maschinen überdimensioniert.
 
Hallo Miteinander,
Habe bei meiner R45 die 860 ccm verbaut. Der Motor läßt sich gut starten und läuft. Wird der Motor warm, wird die Maschine sehr laut mit richtigen dumpfen Schlägen. Der Zylinderkopf wurde bei Rolf B gemacht. Will alles noch einmal überprüfen. Der äußere Ölpumpenring weist Riefen auf. Er weist eine Größe auf, die an der Grenze liegen. Das äußere Spiel ist 15 Hundertstel, also fühlbar. Wie bewertet das Fachpublikum den Sachverhalt. Was sollte ich machen?
Schöne Herbst- und Schraubergrüße
Hermann

Hallo,

sind die dumpfen Schläge Drehzahl abhängig? => Pleuellager defekt oder die Kolben stoßen an den Köpfen an.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
die Schläge sind drehzahlabhängig. Die Köpfe wurden direkt vorher bei Rolf in Berlin für die 860 ccm instand gesetzt. Und die Pleuellager waren ohne Befund und mit neuen Schalen und Schrauben wieder eingebaut .
Deshalb meine Ratlosigkeit. Die Geräusche/Schläge sind auch nur bei warmen Motor hörbar. Im kalten Zustand beim Start ist alles schön ruhig. Deshalb meine Ratlosigkeit. Werde aber die Köpfe noch mal ziehen und sehen. Bin aber für Hilfen überaus dankbar.
schöne Schraubergrüße
Hermann
 
Hallo Walter,
die Schläge sind drehzahlabhängig. Die Köpfe wurden direkt vorher bei Rolf in Berlin für die 860 ccm instand gesetzt. Und die Pleuellager waren ohne Befund und mit neuen Schalen und Schrauben wieder eingebaut .
Deshalb meine Ratlosigkeit. Die Geräusche/Schläge sind auch nur bei warmen Motor hörbar. Im kalten Zustand beim Start ist alles schön ruhig. Deshalb meine Ratlosigkeit. Werde aber die Köpfe noch mal ziehen und sehen. Bin aber für Hilfen überaus dankbar.
schöne Schraubergrüße
Hermann

Kolben falschrum? Kolbenkippen?
Dreht der Motor von Hand ohne Kompression gleichmäßig durch?
Richtige Kopfdichtung?
 
Hallo Walter,
die Schläge sind drehzahlabhängig. Die Köpfe wurden direkt vorher bei Rolf in Berlin für die 860 ccm instand gesetzt. Und die Pleuellager waren ohne Befund und mit neuen Schalen und Schrauben wieder eingebaut .
Deshalb meine Ratlosigkeit. Die Geräusche/Schläge sind auch nur bei warmen Motor hörbar. Im kalten Zustand beim Start ist alles schön ruhig. Deshalb meine Ratlosigkeit. Werde aber die Köpfe noch mal ziehen und sehen. Bin aber für Hilfen überaus dankbar.
schöne Schraubergrüße
Hermann

Hallo,

das sind eigentlich typische Geräusche wenn das Öl dünn wird. Ich hatte einmal das der Kolben am Kopf anstößt, das hat dann nur geklappert bei über 4000 U/min. Dumpfes Poldern kommt vom Pleuellager. Ist noch 1,5mm Luft zwischen Ventil und Kolben? Mit Knete einfach zu überprüfen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
Kolbenrichtung mit Pfeil nach vorne. Zylinderkopfdichtung würde von Siebenrock beigelegt und die Quetschkante von Rolf gemacht. Kolbenkipper - wie überprüfbar- Abrieb an den Flanken vom Kolbenhemd. Mal sehen.
Danke Hermann
 
Guten Abend zusammen, hallo Hermann,

ich wollte mich in diesem hervorragenden Forum eigentlich längst einmal vorgestellt haben, das hole ich dann halt kurzfristig nach...

Zu Deinem Problem mit den Geräuschen bei warmem Motor nach 860cm³-Umbau werfe ich mal meine eigene Erfahrung in den RIng: ich habe auch eine R45 und diesen Sommer auf 860 cm³ umgebaut. Zuerst ließ sich die Kurbelwelle mit montierten Kolben und probehalber lose festgeschraubten Zylindern noch nicht mal ganz durchdrehen. Offensichtlich schlug irgendetwas irgendwo an. Montagefehler (Kolbenrichtung, L/R verwechselt usw.) hatte ich nicht.

Ich war etwas ratlos, habe dann eine Mail an Siebenrock geschrieben und zur Antwort bekommen, dass bei manchen R45 im Kurbelgehäuse ein Gussgrat im Weg sein könnte, an den das Kolbenhemd in der Nähe des UT anstößt.
100 Punkte, das war es gewesen. Linke Motorseite. Der Grat war eher eine kleine Gussnase, die ich vorsichtig abgeschliffen habe (ist eine Extrageschichte).

Könnte es vielleicht sein, dass bei Dir etwas ähnliches vorliegt, nur mit ganz leichter Feindberührung? Nach Ausdehnung der beteiligten Teile im warmen Zustand vielleicht.

Vielleicht eine abwegige Vermutung meinerseits, aber ich hatte auch gestaunt. Es gibt nichtts, was es nicht gibt.

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo Michael,

ja, Fotos habe ich gemacht, Bilder hängen hoffentlich unten an: vorher, mittendrin und nachher. Das Abkleben zum Schleifen hätte noch besser sein sollen, wie sich herausstellte.

Die Motorseite muss ich korrigieren: es war die rechte, nicht die linke, und der überstehende Guss lag in Fahrtrichtung hinten.

Viele Grüße + gute Nacht,
Thomas
 

Anhänge

  • P8285578.jpg
    P8285578.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 180
  • P8285585.jpg
    P8285585.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 191
  • P8285587.jpg
    P8285587.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 175
  • P8285590.jpg
    P8285590.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 180
  • P8285591.jpg
    P8285591.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 176
Toller Hinweis!
Falls einer der Mitlesenden auch im Kleine-Boxer-Forum unterwegs ist, böte es sich an, diese Information auch dort zu streuen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Thoma,
Ick könnte dir knutschen. Das passt. Am Wochenende wird geschraubt. Der Fehler ist hoffentlich identifiziert. Dankeschön.
bis denne
Hermann
 
Hallo hermann,
und kontrolliere, ob das Kolbenhemd gebrochen ist.
Ich habe schon zwei 860iger Umbauten gesehen, bei denen genau das passiert ist. Einmal hatte ich den kaputten Kolben in der Hand, den zweiten kenne ich von Fotos. Dadurch, dass er unten einseitig anschlägt, versucht er im Zylinder zu kippen, und das Kolbenhemd kann reißen. Aber was ich mich eigentlich frage, wenn die Firma um die Problematik weiß, warum schreibt sie es nicht in ihre Anbauanleitung?
Grüße MartinA-GS
 
Guten Abend,

das hatte ich mich auch gefragt, dachte dann aber, "nun ja, Einzelfall". Ansonsten kann ich über den Umbausatz nicht meckern. Die ersten 2000 km damit sind recht erfolgreich rum.
 
Hallo miteinander,
die Kolben sind beide unversehrt, also kann es daran nicht liegen. Ich habe die Pleuel wie von Walter schon angemerkt schwer in Verdacht. Daher habe ich einen anderen Fred eröffnet, um hier nicht noch weiter abzuschweifen.
Trotzdem allen Dank, insbesondere Thomas.
Hermann
 
Hallo Michael,

ja, Fotos habe ich gemacht, Bilder hängen hoffentlich unten an: vorher, mittendrin und nachher. Das Abkleben zum Schleifen hätte noch besser sein sollen, wie sich herausstellte.

Die Motorseite muss ich korrigieren: es war die rechte, nicht die linke, und der überstehende Guss lag in Fahrtrichtung hinten.

Viele Grüße + gute Nacht,
Thomas

Hallo Thomas,

danke für die erhellenden Fotos!
Ich würde mich freuen, wenn du daraus einen kleinen DB-Beitrag basteln würdest (ich helfe gerne dabei).
 
Guten Abend Michael,

das mache ich gerne. Ich werde noch ein paar zusätzliche Fotos heraussuchen; die Dokumentvorlage für Datenbankbeiträge kenne ich auch. Es kann aber noch ein paar Tage dauern; wenn es morgen hier nicht regnen sollte, drehe ich lieber noch eine Runde...

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo Michael,

ich habe einen kleinen Artikel zum Thema geschrieben und hochgeladen. Da Du neue Datenbankbeiträge, so wie ich es verstehe, vor der endgültigen Veröffentlichung sowieso erst einmal sichtest: Korrektur- und Verbesserungshinweise bitte an mich!

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo Michael,

ich habe einen kleinen Artikel zum Thema geschrieben und hochgeladen. Da Du neue Datenbankbeiträge, so wie ich es verstehe, vor der endgültigen Veröffentlichung sowieso erst einmal sichtest: Korrektur- und Verbesserungshinweise bitte an mich!

Viele Grüße,

Thomas

Hallo Thomas,
hier meldet sich der zweite DB-Verwalter. Dokument ist freigeschaltet. Beim Überfliegen habe ich nichts zum ändern gefunden. Falls du Änderungen hast, kannst du uns diese per Mail zukommen lassen.

Und: Du bist schon der Zweite in kurzer Zeit, der nach dem Anmelden einen DB-Eintrag hat. Super Sache!!

Gruss Hans
 
Auch von mir herzlichen Dank dafür!
Die ausführliche bebilderte Beschreibung des Problems und der Lösung werden manchem helfen, der auf die gleiche Sache stößt.
:fuenfe:)(-:
 
Morgen Thomas,
sehr gut gemachte Anleitung.:applaus: Das es an der Gußnase liegt, da muß man erstmal draufkommen.)(-:

Ich hätte vor den Schleifarbeiten die Stehbolzen weggeschraubt, um besser an die Schleifstelle zu kommen.

Jetzt noch eine Frage, kannst du dich an das Maß 2 in der Angehängten Zeichnung erinnern?
Wäre schön wenn du mir das mitteilen könntest, ich möchte es mit dem aus den Michelsätzen vergleichen.

Wünsche viel Spass mit dem Motor :bitte:...
Ingo
 
Hallo,

ist es nicht einfacher das Kolbenhemd zu kürzen? Es geht wahrscheinlich nur um einen halben Millimeter.

Gruß
Walter

Tach Walter,

"Im Prinzip ja aber":

Wenn der Kolben einen Schaden erleidet nicht, du kaufst einfach neue Kolben und fertig. Die Garantie auf die Kolben bleibt erhalten, da du diese nicht verändert hast.
Wenn das Motorgehäuse einen Schaden erleidet, bist du mit dem gekürzten Kolbenhemd natürlich besser dran.
Da dir niemand sagen kann was zu erst einen Schaden erleidet :nixw:

Im Michelsatz sind gekürzte Kolben enthalten, deshalb interessiert mich auch das Maß.
Der Siebenrocksatz wird mit p&p beworben.
Der Michelsatz wird aus original 800er oder 1000er Zylindern/Kolben hergestellt.

Wünsche dir einen schönen Sa. :bitte:
Ingo
 
Guten Abend, Ingo,

erstmal danke für die Blumen!

Ich sehe nur keine Zeichnung... Vorsorglich muss ich schon mal berichten, dass ich nichts wirklich gemessen habe, sondern beim Nacharbeiten nach "Versuch-und-Irrtum-bis-es-passt" vorgegangen bin. Das vorsorglich eingekaufte Fünferpack Kolbenbolzensicherungsringe hat fürs gute Gewissen dabei gesorgt :)

Spaß mit dem Motor hatte ich schon. Er läuft jetzt seit ca. 2500 km, zieht gut, ist aber leider etwas unkultiviert (Vibrationen) trotz mehrfacher penibler Synchronisation. Das laste ich aber nicht dem 7R-Kit an, sondern eher den Vergasern, die ich demnächst, wo es jetzt draußen kalt ist, mal zerlegen werde. Trotz aktuell erst gut 40000 km gibt es leichte Verhaltensmerkwürdigkeiten, aber das ist/wäre ein anderes Thema.

Viele Grüße!

Thomas



Morgen Thomas,
sehr gut gemachte Anleitung.:applaus: Das es an der Gußnase liegt, da muß man erstmal draufkommen.)(-:

Ich hätte vor den Schleifarbeiten die Stehbolzen weggeschraubt, um besser an die Schleifstelle zu kommen.

Jetzt noch eine Frage, kannst du dich an das Maß 2 in der Angehängten Zeichnung erinnern?
Wäre schön wenn du mir das mitteilen könntest, ich möchte es mit dem aus den Michelsätzen vergleichen.

Wünsche viel Spass mit dem Motor :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,

ach so, Du meinst die Höhe der Kolben selber, nicht irgendein Maß bezüglich der Gussnase. Da muss ich passen. Ich habe die vor dem Einbau nicht ausgemessen.
Nach dem Auspacken der Einzelteile hatte ich spaßeshalber ein Foto gemacht, aber anhanddessen kann man die Höhe im Vergleich zum bekannten Durchmesser von 94 mm bestenfalls schätzen (s. Anhang).

Viele Grüße (und ich verabschiede mich für heute),

Thomas


Abend Thomas,
ja, du würdest eine Zeichnung sehen wenn ich eine angehängt hätte ;), nämlich diese hier:
Anhang anzeigen 220596

Wünsche dir noch einen schönen Rest-Sa.:bitte:....
Ingo
 

Anhänge

  • P8185469.jpg
    P8185469.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 49
Tach Thomas,
danke für das Photo, ich werde vielleicht mal einen eignen Thread zum Thema starten, vielleicht hat ja jemand anderes gemessen.

Dir noch einen schönen Rest-So.:bitte:...
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten