BMW R 51/3 - Neuer Gel-Akku lädt nicht

Robin46

Teilnehmer
Seit
30. März 2009
Beiträge
46
Ort
Freudenstadt - Schwarzwald - Baden Württemberg
Hallo zusammen

Ich hab mir vor kurzem einen neuen Gel-Akku für meine R51/3 Bj. 1954 zugelegt, da mein alter Säureakku ausgelaufen war. Beim ersten Mal testen ging gleich die Ladekontrollleuchte an und die ganze Zeit nicht mehr aus.
An was könnte das denn liegen? Braucht der neue Akku einen höheren Ladestrom?
Suchfunktion im Forum ergab leider keinen Treffer.

Vielen Dank

Gruß Robin
 
Wann ist der Akku hergestellt? Lagertod?

Funktioniert der Neue an einem Ladegerät normal was Ladung/Ladeschlusspannung/Entladung angeht?

Einen 12V-Akku wirst Du mit der 6V Bordanlage der 51/3 natürlich nicht laden können, darum ist das die erste Frage die bei allen aufpoppt :kue:

Da lernt man wieder die gute alte Magnetzündung zu schätzen, oder? :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich ist die Frage schon mit der Gegenfrage erledigt, ob du auch tatsächlich einen 6-volt -Akku eingebaut hast.
Falls nicht, bei www.ulismotorradladen.de gibt es einen 6V Gel-Akku, der nicht nur aus 4 Mignonzellen in einem ausgeräumten Säureakku besteht, sondern ein richtig neu konstruierter Gel-Akku ist.
Meine R 50 von 1955 fährt seit 25 Jahren mit ein und demselben offenen NiCd- Akku. Der braucht halt hin und wieder etwas destilliertes Wasser.

Christoph
 
richtig neu in ein für Motorräder geeignetes Gehäuse mit den Originalmassen reinkonstuiert. Ich hab da schon eine Menge in ein Batteriegehäuse reingepfuschte Einzelzellen gesehen, die dann vielleicht 6 AH hergaben. Bei 60 W Lima-Leistung wird's halt dann recht schnell dunkel.
Freilich ist die Technik die gleiche wie bei anderen KFZ-Gel-Akkus.
Ein Pufferakku für eine Alarmanlage bekommt natürlich Risse, wenn er an einem Motorrad der Witterung und den Vibrationen ausgesetzt ist.

ich bekomm keine Provision!
 
eigentlich ist die Frage schon mit der Gegenfrage erledigt, ob du auch tatsächlich einen 6-volt -Akku eingebaut hast.
Falls nicht, bei www.ulismotorradladen.de gibt es einen 6V Gel-Akku, der nicht nur aus 4 Mignonzellen in einem ausgeräumten Säureakku besteht, sondern ein richtig neu konstruierter Gel-Akku ist.
Meine R 50 von 1955 fährt seit 25 Jahren mit ein und demselben offenen NiCd- Akku. Der braucht halt hin und wieder etwas destilliertes Wasser.

Christoph

Genau diesen Akku habe ich. Hab ihn allerdings nicht bei Uli gekauft sondern auf einer Messe.
 
Über den Blitz Akku vom Ulli kannst Du jede Menge im Einzylinder Forum lesen. Auch von mir. Die Dinger sind nicht Rüttelfest, oder laufen aus.
Wieviel Spannung hat denn der Akku bei Dir? (Abgeklemmt getestet)
Laß mal den Motor laufen (2000U/min) dann sollten an den Polen der Batterie 6,9- 7,2 Volt ankommen. (Ohne Verbraucher). 6,9 Volt ist bei den Blitz Akkus besser.
Manfred
 
wenn es der originale Noris-Regler ist, kann es an verschmutzten oder korrodierten Kontakten liegen. Versuch die mal mit einem Blechstreifen (Fühlerlehre) zu säubern. Ansonsten kann man den auch testweise von Hand betätigen, wenn die Spule hin ist.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es der originale Regler ist, löse das feldkabel vom Regleranschluss DF, lege ihn auf Masse und lass den Motor laufen. Die gemessene Spannung kann sofern alles OK ist bei hoher Drehzahl leicht auf über 10 V ansteigen - also gemächlich Drehzahl anheben und spätestens bei 7,5V die Drehzahl nicht weiter anheben.
Miss zwischen D+ und Masse, damit die Fehlerquelle Rücksromschalter aussen vor ist.

Spannung größer Batteriespannung ==> eher der Regler,
Spannung nimmt mit steigender Drehzahl ab ==> Anker verpolt,
Spannung bleibt konstant ==> Lima platt.

Sonst schau mal in "Der Kupferwurm".

Axel
 
Dieser Versuch kann auch nicht schaden.

Eventuell hat sich die Lima umgepolt.

Also einmal Batterie + auf Kohle D+ und Masse auf Kohle D- für ca. 10sec.

Den Fehler hatte ich schon an meiner R50 Lima. Danach war wieder alles O.K.
 
Warum ist dein alter accu ausgelaufen ?

Ich hab den Regler vom uli drin. Alles bestens.

Gruß Robert
 
schadet natürlich nicht, dem Gelakku einen elektronischen Regler mit angepasster Ladespannung und etwas weniger Verlust zu gönnen. Den Fehler vorher einzukreisen macht aber schon Sinn.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten