• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R 60/2 Lichtmaschine umpolen

Seit
05. Juni 2019
Beiträge
6
Ort
Bingen am Rhein
Liebe Elektrikexperten,

meiner R 60/2 habe ich eine gut erhaltene 6 Volt-Lima mit 75 Watt gegönnt. Nun muss ich sie, so wurde mir gesagt, erstmal umpolen: Batterie-Plus an Klemme 61. Mache ich das bei laufendem Motor? Bei bereits angeschlossenem oder noch abgeklemmtem Regler? Ich habe einen elektronischen Regler montiert.

Danke für Eure hilfreichen Ratschäge!!

Albrecht
 
Hallo Albrecht
Was ist den der Grund der Behauptung , die Lima soll umgepolt werden ?
Ansonst ist richtig was Frank sagt alles anschließen und Zündung ein .
Voltmeter an die Batterie um die Spannung zu prüfen !

Grüße Werner
 
Das kann passieren, wenn man z.b. mal die Batterie falsch anklemmt.
Damit kommt die Gleichstromlima nicht klar..... und liefert keinen Strom mehr.
Also sicherheitdhalber die Lima beim Einbau richtig polen.
 
Danke an Frank und Werner!

Nun, der Grund für meine Fragen sind Auskünfte von Fachwerkstatt-Mitarbeitern, und denen ist mein Problem mit der während einer ca. 20 km-Fahrt dauernd (auch bei höheren Drehzahlen) leuchtenden Ladekontrolllampe vorangegangen. Mene Prüfung ergab, dass der bis dahin montierten 60 Watt-Bosch-Lima der mechanische Regler hopps gegangen war, sprich, der angebaute Widerstand hatte sich aufgelöst. Neue Kohlebürsten und -federn hatte ich dann angeschlossen. Vor dem Anschließen eines elektronischen Reglers holte ich Rat beim Spezialisten für BMW-Oldies in Frankfurt/Main, und der lautete: Kohlenkontakt prüfen und vor allem Lima umpolen. Da der Rotor der 60 W-Lima aber sehr eingelaufen ist, habe ich nun die ebenfalls Original-Bosch-Lima mit 75 Watt montiert. Diese hatte ich vorher beim Bosch-Dienst in meiner Nähe prüfen lassen. "Alles ok" erfuhr ich dort und den meisterlichen Rat: Umpolen bei laufendem Motor und bei abgeklemmtem Regler.

Nun also Eure Hilfestellungen, die ich gerne befolgen will. Auch wenn sie von den erwähnten Tipps der "Spezialisten" abweichen. Ihr versteht bitte meine Unsicherheit, da ich mit der KFZ-Elektrik immer mal wieder auf Kriegsfuß stehe und mit dem Lima-Wechsel an der R 60/2 Neuland betrete.

Danke nochmals

Albrecht
 
Dann würde ich das ganz genau so machen wir es der Fachmann aus FFM gesagt hat.....ich würde nix hinterfragen es einfach so tun ...



und schon mal einen Feuerlöscher bereitstellen


Danke an Frank und Werner!

Nun, der Grund für meine Fragen sind Auskünfte von Fachwerkstatt-Mitarbeitern, und denen ist mein Problem mit der während einer ca. 20 km-Fahrt dauernd (auch bei höheren Drehzahlen) leuchtenden Ladekontrolllampe vorangegangen. Mene Prüfung ergab, dass der bis dahin montierten 60 Watt-Bosch-Lima der mechanische Regler hopps gegangen war, sprich, der angebaute Widerstand hatte sich aufgelöst. Neue Kohlebürsten und -federn hatte ich dann angeschlossen. Vor dem Anschließen eines elektronischen Reglers holte ich Rat beim Spezialisten für BMW-Oldies in Frankfurt/Main, und der lautete: Kohlenkontakt prüfen und vor allem Lima umpolen. Da der Rotor der 60 W-Lima aber sehr eingelaufen ist, habe ich nun die ebenfalls Original-Bosch-Lima mit 75 Watt montiert. Diese hatte ich vorher beim Bosch-Dienst in meiner Nähe prüfen lassen. "Alles ok" erfuhr ich dort und den meisterlichen Rat: Umpolen bei laufendem Motor und bei abgeklemmtem Regler.

Nun also Eure Hilfestellungen, die ich gerne befolgen will. Auch wenn sie von den erwähnten Tipps der "Spezialisten" abweichen. Ihr versteht bitte meine Unsicherheit, da ich mit der KFZ-Elektrik immer mal wieder auf Kriegsfuß stehe und mit dem Lima-Wechsel an der R 60/2 Neuland betrete.

Danke nochmals

Albrecht
 
Hallo Albrecht, graem Dich nicht ...
es ist nicht soo schwer, wenn man mehr ueber Elektromaschinen weiss.
Es ist eine Gleichstrom-LiMa, die sind empfindlich beim Zerlegen, naehmlich wegen dem Restmagnetismus, der in den Polschuhen gespeichert ist.
Dieser RM geht idR verloren beim Zerlegen ... muss man wissen !

Also ein Prob in der LiMa und nicht an aesserer Beschaltung, wie Regler, Verkabelung, oae.. Den R. kannst Du fuer folgende Massnahme auch herausnehmen, musst Du aber nicht. Es wird gar nichts umgepolt, alles bleibt original.

!. Rotor auf Konus aufstecken, so dass er klemmt

2. Feldgehaeuse aufsetzen, fertig montieren. Jetzt ist die Plusbuerste mit D+ verbunden. Diese Verbindung mit dem Ohm-Meter checken, auf 0,00 Ohm.
Bei einfachen Ohm-Metern zeigt die Anzeige einen Wert an, wenn man die Messspitzen zusammenhaelt, macht nix, diesen Wert dann spaeter bei der wichtigen Messung abziehen.

3. alle Messgeraete weg und Batterie-Pluspol B+ (30) auf D+ (61) fuer 1 sec verbinden. Damit wird das Feld der zusammen montierten LiMa "eingenordet". Wenn man das nicht so macht ist eher zufaellig, wie sich die Polaritaet an den Buersten einstellt.
grundsätzlich ist das am Ende auch kein wirkliches Problem, dann tauscht man einfach die Kohlenanschluesse um. Geht auch ... is aber kacke, weil man das mach einiger Zeit wahrscheinlich vergessen hat.
deshalb besser so wie es schulmaessig gemacht wird und nachlesbar ist .

4. Regler wieder original anschliessen und freuen, dass die LKL wieder erloescht, wenn die LiMa hoeher als 1600U/min dreht.

Option : Kannst auch eine Drehstrom-LiMa einbauen, die hat dann 12V und ab 900 U/min Dampf auf der Leitung, habe ich gerade fuer einen anderen Kumpel komplett fertig gemacht, bei Interesse : PM ... dann eMail.

Gruss mek
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mek,

besten Dank für die detaillierte Beschreibung. Zu 3.: Wie es scheint, meinten ich und andere mit "Umpolen" das, was du "Einnorden" nennst. Da die nun anzubauende 75 Watt-LiMa ja beim Vorbesitzer längere Zeit demontiert gelagert war, ist das Einnorden sicher notwendig. Wichtig ist für mich zu wissen, dass ich nichts falsch mache, wenn ich das bei stehendem Motor, angeklemmtem elektronischem Regler und eingeschalteter Zündung durchführe.

Wegen der Option schreibe ich dir später eine PN.

Gruß
Albrecht
 
Hallo,

Dieses Vormagnetisieren ist aber nur in seltenen Fällen nötig,
normalerweise reicht der Strom durch die Ladekontrolleuchte
um die (Gleichstrom) Lima in die Richtige Richtung zu weisen.
Wenn die Ladekontrolle ohne zwischendurch heller zu werden
beim Gasgeben ausgeht ist alles ok.Besser wirds nicht.
Interessant wirds, wenn die Leuchte heller wird und nicht ausgeht.
oder einfach nur nicht ausgeht wenn der Motor höher dreht.
.....Fehler suchen.... inklusive Vormagnetisieren etc.

Ein ganz besonderer Fall ist es wenn die Ladekontrolle vor dem erlöschen
erst kurz hell aufleuchtet dann aber die Lima ordentlich lädt.
In dem Fall ist die Lima tatsächlich aus irgend einem Grund falsch gepolt,
produziert erst mal plus an Masse, bzw minus 6V und wenn dann
der Regler bzw der Rückstromschalter doch schaltet wird das ziemlich
grob bei voller Last kurzgeschlossen und umgepolt.
Keine Ahnung, ob das bei älteren BMW und dem dort eingesetzten
Bosch-Regler gelegentlich vorkommt, Hatte ich noch da noch nie,
aber bei alten Enten mit 6V Gleichstrom-Lima auf der Kurbelwelle
ist das zum Beispiel gar nicht so selten.
Da spielen dann Masseprobleme und der relativ große Abstand
mit langen Kabeln zwischen Lima und Regler eine Hauptrolle.

Interessant ist auch, zu wissen dass Fahrzeuge die Gleichstromlichtmaschinen und plus an Masse haben
was bei so manchem alten Engländer üblich war aber auch
bei diversen amerikanischen Vorkriegs-Fahrzeugen,
meist problemlos durch einfaches Ummagnetisieren
auf das in unserer Gegend übliche Minus an Masse
umgepolt werden können.Aufpassen, es gibt da verschiedene
Beschaltungen und Regler, darauf will ich aber hier nicht weiter
eingehen

Grüße
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle, die sich meines Problems angenommen haben!

Die hilfreichen Tipps und Erklärungen, besonders die ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise von mek, haben zur erfolgreichen Montage der Lima beigetragen: Die Ladekontrolllampe erlischt nun wie es sich gehört.

Viele Grüße und gute, sichere Fahrt!!

Albrecht
 
Zurück
Oben Unten