BMW R 60, Bj. 1968 - 32 Jahre mit der Hartgummikuh

Fritz

Sehr aktiv
Seit
22. Juni 2007
Beiträge
3.642
mittel-1237.JPG


Diese Rubrik hier finde ich viel zu leer, und so will ich mal beschreiben, was sich an meiner Kuh im Lauf der Jahre alles getan hat. Was für m e i n e Zwecke gut war (Einsitzer für flotte Tagestouren) hat keinen alleinseligmachenden Anspruch, und ich will niemanden verleiten, etwas nachzubauen. Wenn für die Profis hier olle Kamellen dabei sind, bitte ich um Nachsicht; vielleicht ist den Einsteigern manches nützlich.

DAS FAHRWERK

Bewußt fange ich mit dem Fahrwerk an. Durch das Baukastensystem kann man recht problemlos stattliche Leistungen in alte Kühe packen. Die schönen PS allein nutzen aber garnichts, außer man ist nur auf die Viertelmeile aus oder möchte das irdische Jammertal ohnehin vorzeitig verlassen.

Das wunderschöne Vollschwingenfahrwerk, daß es von 1955-68 gab, ist im Prinzip sehr gut, aaaber heikel, wenn eine Kleinigkeit nicht stimmt – Luftdruck, Felgenschlag, Rad-, Lenkungs- und Schwingenlager usw. Wie eine Primadonna schlägt die Q dann ohne Vorwarnung um sich und befördert einen in die Botanik. Die gute Nachricht: Man kann ihr das abgewöhnen (der Q!).

Ich habe es natürlich auch verkehrtherum gemacht und 1981 als erstes den stärkeren Motor eingebaut, den mit 50 PS aus der 75/7 (Einzelheiten s.u.). Von vorher 30 PS war das eine herrliche Leistungsexplosion, aber sie hat auch die Schwächen der Maschine aufgezeigt, Hochgeschwindigkeitspendeln in langgezogenen Kurven, ebenso tückisch aber auch urplötzliches Lenkerschlagen bei ca. 60 km/h. Einmal hat es beim Bremsen geflattert, hecklastig zu zweit mit Gepäck, sich aber von selbst beruhigt, desgleichen solo ohne ersichtlichen Grund in einer Kurve mit Stillstand auf der Gegenfahrbahn.

Beim dritten Mal hat`s gekracht, als mir ein älterer Radler ohne Umschauen vom linken (!) Bürgersteig in die Fahrtrichtung gekarrt ist. Vollbremsung, Lenker von Anschlag zu Anschlag, Abwurf. Trotzdem war`s mein heiterster Unfall, denn die Q hat Selbstjustiz geübt. Sie ist auf dem Ventildeckel weitergerutscht, ich in bequemer Liegeposition hinterher. Der taube Radler hatte immer noch nichts bemerkt, als die Q u n t e r ihm durchrutschte und sauber das Fahrrad wegschoß. Das Bild werde ich nie vergessen, wie er Arme und Beine hochwarf und einen Moment in der Luft hing, so wie die Zeichentrickfiguren über dem Abgrund, die erst fallen, wenn sie merken, daß kein Boden mehr da ist. Wegen der steißgedämpften Landung wollte ich ihm später so ein Holztäfele vom Ramschkiosk schicken mit der Aufschrift: „Wenn`s Arscherl brummt, ist`s Herzerl gsund“, hab es aber doch gelassen. Ernst wurde es beim vierten Mal in einer Nürburgringkurve bei 120, Flattern, Q in der Leitplanke, ich im Wald mit Gehirnerschütterung und Beinquetschung. Da war bereits ein Lenkungsdämpfer System R69 S drin, hatte aber nichts gebracht.

Das berüchtigte Lenkerschlagen hat den Ruf von VR-Schwingen (ab jetzt VRS) verdorben, obwohl die BMW da erheblich besser als andere Marken war. Viele haben auf Telegabel umgestrickt, ich wollte aber die schöne Schwinge behalten. So habe ich mich zunächst tief in die Theorie vergraben, während der Rahmen beim Richten war. Zu VRS findet man wohl nur in älteren Büchern etwas, einmal im Trzebiatowsky, „Motorräder, Motorroller und ihre Instandhaltung“ (gibt es als Reprint) und wirklich erschöpfend in H.W. Bönsch, „Einführung in die Motorradtechnik“.
Erkenntnisstand danach: Die VRS ist federungstechnisch der Tele klar überlegen. Durch getrennte Radführung und Federung spricht sie viel leichter auf Unebenheiten an (kein Verkanten von Gabelrohren, geringes „Losbrechmoment“). Kein Tauchen beim Bremsen, im Gegenteil Hochkommen der Front, was für Nicht-Q-Treiber sehr ungewohnt ist, aber Vorteile hat. Die Gewichtsverlagerung nach vorn wird verringert, und die HR-Bremse kann mehr Wirkung beitragen. Vor allem hält das HR dadurch länger Bodenkontakt, wichtig gegen seitliches Ausbrechen bei einem Querläufer wie der Q. Radstand und Nachlauf (Richtungsstabilität !) werden im Gegensatz zur tauchenden Tele nicht kleiner.

Von Nachteil ist die vorn verhärtete Federung, was auf schlechter Fahrbahn den Bodenkontakt beeinträchtigt. Durch schwimmende Bremslagerung mit Zugstrebe (Parallelogramm-Aufhängung) kann man aber fast jeden beliebigen „Anti-dive-Effekt“ produzieren. Im Idealfall bleibt die Federung beim Bremsen voll arbeitsfähig. Die meisten Minuspunkte sammelt die VRS beim Gewicht und dessen ungünstiger Verteilung um die Lenkachse. Das hohe Trägheitsmoment macht unhandlich, und einmal ins Pendeln geraten, sind diese Massen schwer zu kontrollieren. Als anschaulichen Versuch hänge man Wassereimer an den Fahrradlenker und fahre Slalom! Ein breiter Lenker hilft nur subjektiv, macht es aber in Wirklichkeit eher noch schlimmer. Runter mit dem Gewicht am ganzen Vorbau ist der allein richtige Ansatz, je größer die Entfernung von der Lenkachse und damit der Hebelarm ist, desto mehr.

Das gilt im Prinzip genauso für die Tele, nur ist hier die Ausgangslage wesentlich besser. Man kann dort aber genauso die Fahreigenschaften vergurken durch Riesenlenker, Windschilde, Zusatzinstrumente und Klimbim. Gemeint sind damit nicht so sehr Gespanne usw., jedenfalls aber schnell bewegte Sportmaschinen.

mittel-1242.JPG

Verkleidung Innenteil

Die Lösung war eine rahmenfeste Verkleidung, eine Habermann Spitfire. So konnte ich den Lenkbereich gründlich entmüllen und Scheinwerfer, Instrumente, Spiegel und Kabel wegbauen. Die Lenkergrundplatte und sämtliche Achsen habe ich aus Leichtmetall nachgebaut, als lebensbejahender Typ allerdings nicht aus Baumarkt-Alu, sondern aus einer hochfesten Legierung für den Flugzeugbau (Konstruktal, entspricht etwa St 52). Für die Skeptiker: Über 20 J. hat es bis jetzt gehalten. Den wegen der Verkleidung nötigen, verstellbaren M-Lenker habe ich später auch in Alu „nachempfunden“. Der schwere Blechhut von Kotflügel mußte einem modifizierten GFK-Teil von der 90 S weichen nebst leichter Alustrebe. So haben sich auch die ungefederten Massen wohltätig verringert. Je kleiner diese sind, umso leichter fällt es bekanntlich dem Rad, sauber Bodenkontakt zu halten und seinem Führungsauftrag nachzukommen.

Dieser wird zusätzlich durch die strafferen Konidämpfer rundum erleichtert. Hinten tun weiter die Solo-Federn Dienst, vorn waren sie zu läbberich und wurden durch die Gespannversion ersetzt. Dadurch wurde es etwas zu hart, was sich durch leichtes Anschleifen korrigieren ließ, vorne mehr als am HR. Normal soll die mit Fahrer belastete Maschine etwa 1/4 bis 1/3 des Gesamtfederweges einsinken (=Negativfederweg). Hier ist es etwas mehr geworden, aber ohne spürbare Nachteile. Gefühlsmäßig ist es jetzt eine Hartgummikuh, jedoch keineswegs unbequem. „Sportliche“ Härte war auch nicht das Ziel. Nur hart ist Mist, denn das ergibt auf mäßigen Landstraßen nur einen Springbock, der eben keine gute Straßenlage hat. Beim Peilen auf das VR kann man sehen, daß es große Federwege trotz subjektiver Härte zurücklegt. Auf welliger Fahrbahn im führerscheinfreien Geschwindigkeitsbereich kommt jetzt eine Art Flugzeuggefühl auf. Der gefederte Teil der Maschine mit Fahrer zieht sauber und erschütterungsarm seine Bahn, ohne Rücksicht auf das, was da unten am Boden hämmert. Edit 2010: Inzwischen hat das Abspecken der Maschine weitere Fortschritte gemacht (trocken knapp 184 kg), und nun passen auch die originalen Solofedern wieder. Auf schlaggelöcherten Pisten wurde es mit den bearbeiteten Gespannfedern zu ungemütlich. Schaukeleien verhindern weiterhin die Konis, welche nach fast 30 J. noch völlig intakt sind! Nachgestellt werden mußten sie auch nicht. Die unterste Grundstellung paßt; mehr wäre zu straff. Ende Edit.

Insgesamt haben sich die Fahreigenschaften enorm verbessert. Absolute Ruhe bei hohem Tempo und BMW-atypische Handlichkeit in engen Kurven trotz nur 54 cm Lenkerbreite; kein Ergebnis von Wunderrezepten, sondern von langer Detailarbeit. Ganz wichtig ist noch der Reifendruck vorn. Ich fahre mindestens 2,4 – 2,5 bar. Der Werkswert 1,4 ist eine Garantie für Herz- und Lenkerflattern. Selbstverständlich müssen alle Lager optimal in Schuß und eingestellt sein, wobei das lächerliche Fahrrad-Lenkungslager unbedingt gegen ein Kegelrollenlager getauscht werden sollte – gibt es als Sondergröße.

Ansonsten habe ich noch die Räder genau eingespurt. VR-Schutzblech runter, satt(!) passenden Holzpflock mit angedrehter Spitze in den Lenkkopf schieben. Die Spitze zielt auf die Reifenmittelrille, und so läßt sich das VR schön mittig ausdistanzieren. Das HR wird dann mit den Schwingenlagerbolzen genau in die Flucht gebracht (Achtung! Prüfen, ob der Kardan im Gehäuse schleift und der Motor richtig im Rahmen sitzt; bei meinem Umbau sind auch dort Distanzscheiben nötig). Das läßt sich schön mit einer straff gespannten Maurerschnur machen, weil die Reifengrößen gleich sind. Laser müßte auch gehen. Die Felgen dürfen dafür natürlich keinen Schlag haben. Reifen montiere ich selber und pendele die Räder auf einem Wuchtbock (Selbstbau oder kaufen bei den drei üblichen Verdächtigen) aus. Seit durch das Verbot von Blei-Auswuchtgewichten die Erde wieder einmal gerettet worden ist, gibt es nur noch selbstklebende Zinkklötze. Ich bevorzuge dicken Lötdraht, um die Speichen zu wickeln. Sieht ordentlich aus und hält sicher.

Als „Lebensversicherung“ kam ein neuer, hydraulischer Lenkungsdämpfer dran. Nach etlichen Jahren und gewachsenem Vertrauen habe ich ihn wieder in Pension geschickt, denn auch in niedrigster Dämpfungsstufe stört so ein Ding bei mäßigen Geschwindigkeiten, wenn man die Lenkung ganz frei haben möchte. Solange man sich seiner Maschine nicht 100 %ig sicher ist, beruhigt ein Dämpfer aber ungemein und ist unbedingt zu empfehlen. Das Originalteil kann man wegen seines kurzen Hubes getrost vergessen, siehe oben. Die Kolbenstange muß beim Lenkeinschlag einen ordentlichen Weg zurücklegen, nur dann ist das Ganze wirksam. Mein Exemplar war rechts außen befestigt, und zwar vorn mit der oberen Federbeinschraube, hinten am Auge für die Beiwagenstrebe am Rahmen. So ließ es sich bequem sogar während der Fahrt einstellen.

EDIT 2013: Bilder vom Dämpfer mit Anbauteilen s. Beitrag vom 27.12.2013!

Gruß
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW R 60, Bj. 1968 - 32 Jahre mit der Hartgummikuh

DIE BREMSEN

Genauso wichtig wie ein überarbeitetes Fahrwerk ist v o r einer Motoraufrüstung eine optimierte Bremsanlage. Die BMW-Stopper mit 200 mm Durchmesser, hinten als Simplex-, vorne als Duplexbremse, waren für ihre Zeit gut, spätestens mit der R 75/5 aber vorn überfordert. Die hintere reicht bei weitem aus und hat noch genug Reserven, schließlich wird der allergrößte Teil der Bremsleistung von der VR-Bremse aufgebracht (bis zu 90%). Immerhin läßt sich aus einer mäßigen Trommelbremse mit guter Pflege ein erstaunlich passables Stück machen; umgekehrt ist es aber noch leichter. Alles Wesentliche dazu, bis heute voll gültig, findet sich in „Besser machen“ von C. Hertweck, 1961 (als Reprint erhältlich).

Kleiner Exkurs in die Physik: Bremsen ist nichts weiter als Energieumwandlung (niemals „-vernichtung“!), nämlich in Wärme. Je effektiver das geschieht, desto stärker ist die Bremsleistung, aber nur solange, wie die beteiligten Materialien mitspielen. Die Hitze muß irgendwohin. Dafür braucht es genügend große Flächen und Kühlung von außen. Eine Trommelbremse ist keineswegs „schlechter“ als eine Scheibe. Bremsfläche läßt sich genug unterbringen. Ihr bauartbedingtes Problem ist die Wärmeabfuhr und damit nachlassende Leistung bei extremer Belastung. Mit genügender Größe und guter Konstruktion reicht eine Trommel aber für die Fahrbereiche, um die es hier geht, in jeder Beziehung aus, tröstlich für den Nostalgiker.

mittel-1247.JPG


mittel-1248.JPG


Nach einiger Suche habe ich eine Ceriani-Rennbremse aufgetrieben, die zu ihrer Zeit in Grand-Prix-Maschinen bis hin zu den 500ern verbaut wurde, so schlecht also nicht gewesen sein kann. Das BMW-Original ist eine Duplex, also mit zwei auflaufenden bzw. selbstverstärkenden Backen und 200 mm Durchmesser, die Ceriani dagegen eine Doppel-Duplex mit vier Backen (je zwei links und rechts) und 230 mm. Damit ist nicht nur die Bremsfläche erheblich größer, sie wird durch das Aufteilen auf mehrere Backen auch besser ausgenutzt. Ideal gleiche Rundungen gibt es nur in der Theorie, und 2 Paar kleine Backen schmiegen sich besser an als 1 Paar große (Ordnungsruf: Hier ist nach wie vor von Bremsen!! die Rede!).

Zur Wärmeabfuhr ist alles Erdenkliche getan. Vorn sind zwei große Lufthutzen (wenn sich die Gelehrten auch über deren Wirksamkeit streiten) und hinten je drei Abluftbohrungen in den Ankerplatten. Zudem sind die Innenwände gelöchert, und der Umfang der Trommelmitte ist nicht massiv, sondern besteht aus offenen Stegen. Drinnen dürfte heftiger Durchzug herrschen, und der zeigt Wirkung. Mir ist es jedenfalls noch nie gelungen, diese Bremse zu überhitzen. Ganz so schlecht können die Lufthutzen nicht sein, denn zumindest Wasser findet bei Regenfahrten sehr schnell den Weg nach innen. Weil dann nichts mehr geht, schließe ich die Öffnungen rechtzeitig mit aufsteckbaren Gummilappen. Für halbwegs normale Fahrweise braucht man die Hutzen nicht; sie werden aber nützlich sein, um den Bremsabrieb herauszubefördern, der ja die Bremswirkung verschlechtert.

Abgesehen davon, ist so ein Teil im VR natürlich ein optisches Fest. Der Einbau forderte einige konstruktive Ideen. Das Einpassen gelang mit neu gefertigter Steckachse und Distanzstücken. Die Bremsankerplatten ließen sich mit gebogenen Flachstählen an den unteren Federbeinaugen der Schwinge verschrauben. Schwierig wurde es bei der Bremshebelei. Die Seilzugwiderlager waren bei Telegabeln oben gleich mit an den Haltestreben integriert. Bei der Schwinge geht das nicht; es gibt keinen festen Punkt weit genug oben. So habe ich zunächst auf das Scherensystem, wie an der Originalbremse, umgebaut, wo sich Innen- und Außenzug aneinander abstützen. Damit kehrt sich jedoch die Drehrichtung je eines der beiden Bremsnocken um, und man hat leicht verschiedene Übersetzungen. Folge: Ein Backen wird etwas schwächer angepreßt als der andere, und die Wirkung ist suboptimal, wenngleich immer noch sehr gut.

Hinzu kam noch Bremsenschleifen, was schon im Original ein ewiges Ärgernis war. Ich hatte keine Lust, mit verschieden langen Bremshebeln, Zusatzfedern und verstellbaren Anschlägen herumzubasteln, weil für mich nur eine einfache Konstruktion eine gute ist. Endlich kam mir der Gedanke, den Bowdenzug eben nicht auf Zug, sondern auf Druck arbeiten zu lassen. Mit verschraubten Widerlagern oben auf den Lufthutzen und neu gebauten Bremshebeln, an denen die Außenzüge schwenkbar befestigt sind, funktioniert das tadellos. Die Kraftverteilung läßt sich exakt gleich einstellen. Die beiden Züge laufen nach oben zu einem Verteiler mit Waagebalken-Ausgleich und von da als Einzelzug zum Bremsgriff am Lenker.

Bremsenschleifen ist kein Thema mehr und die Wirkung einwandfrei. Mit der oft berichteten „Bissigkeit“ großer Duplexbremsen habe ich bei dieser noch nie ein Problem gehabt. Die Dosierbarkeit läßt nichts zu wünschen übrig. Zu ergänzen wäre noch, daß in alle Lagerbohrungen der Bremsbacken und der Ankerplatten neue, auf geringstes Spiel angepaßte Bronzebüchsen gekommen sind. Kleinigkeit am Rande: Die Gestänge links und rechts zwischen den Bremshebeln waren mir als bekennendem „Weight Watcher“ für Motorräder ein Dorn im Auge. Es leuchtet mir nicht ein, wofür ich unten zwei 6 mm-Stahlstangen brauche, wenn oben die gesamte Zugkraft von einem einzigen 2 mm-Seilzug getragen wird. So habe ich auch unten Seilzüge verbaut. Der Gewichtsvorteil mag klein sein, befindet sich aber an wichtiger Stelle (Lenkachse, ungefederte Massen, s.o. unter Fahrwerk). Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.

Zur HR-Bremse ist nicht weiter viel zu sagen. Bei regelmäßiger Pflege –Sauberhalten, Entstauben, Abschmieren aller beweglichen Teile- reicht sie voll aus. Auf die Bremsschlüsselwellen gebe ich öfters von außen mit einer Injektionsspritze ein paar Tröpfchen Ölspray mit MOS 2 und Graphit, was sie länger gängig hält und noch nie Probleme mit Eindringen bis innen in die Bremse gemacht hat. Das Zeug ist m.E. auch für Zündkerzengewinde ideal, viel besser als Kupferpaste.

Nachtrag auf Wunsch von Detlev: Zeichnung der Bremse



Gruß
Fritz
 

Anhänge

  • Zeichnung.jpg
    Zeichnung.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 1.776
BMW R 60, Bj. 1968 - 32 Jahre mit der Hartgummikuh

DER MOTOR

1981 kam ein 75/7-Motor mit Getriebe in das R 60-Vollschwingenfahrwerk. Zulassungsmäßig war das die Grenze; den aktuellen Stand kenne ich nicht. Meist ging das nur bei Rahmen, die schon die zusätzlichen Knotenbleche hatten, also nicht bei Modellen vom Anfang der 60er-Jahre. An der Vordergabel mußte das Querrohr umgesetzt werden und auch unten auf genügende Freigängigkeit zum Motor geachtet werden. Das Umschweißen würde ich wirklich nur von einem Profi machen lassen. Aufpassen muß man nicht nur auf den Freigang nach hinten, sondern auch nach vorne, sonst schlägt beim Einfedern das Schutzblech an. Unten am LiMa-Deckel habe ich einen bogenförmigen Ausschnitt gemacht und mit Alublech verschlossen.

Daß man zum Ölfilterwechsel den Motor aus dem Rahmen heben muß, wie es einmal in „1000 Tricks für schnelle BMW`s“ stand, stimmt nicht. Mit überarbeitetem Ölfilterdeckel und gekürzten Schrauben geht es so; allenfalls muß man die Motor-Haltebolzen lockern und den Rahmen vorn mit einem Montierhebel etwas spreizen. Der Motor muß im Rahmen mit Beilagscheiben ausdistanziert werden, wobei besonders auf Freigang des Kardans in der HR-Schwinge zu achten ist, s.o. unter Fahrwerk. Die Original-Kardanwelle ist weiterverwendbar, wenn die Befestigungslöcher erweitert werden – der neue Getriebeflansch hat ein anderes Lochbild. Auf Dauer war mir das zu heikel, deshalb kam auch eine neue Welle rein (auf die Länge achten, hier gibt es verschiedene Versionen !). Dazu muß dann noch die hintere Konusglocke außen so abgedreht werden, daß sie nicht schleift.

Elektrisch ist natürlich allerlei anzupassen. Als Zünspulen habe ich nicht die riesigen O-Teile genommen, sondern kleine und leichte aus dem Bosch-Zubehör, die an einem Alublech befestigt unter den Tank passen. Als Batterie paßt maximal eine mit 12 AH, die aber bei intaktem Motor immer gereicht hat. Der Anlasser ist von der G/S. Das schwere Serienteil stammte ursprünglich aus einem Auto und ist dort auch besser aufgehoben. Platzprobleme kann es mit Motorabdeckhaube und Luftfilterkasten geben; hier sind Fräse und Phantasie gefragt.

Später habe ich auf die neue Kupplung mit leichtem Schwungrad umgebaut, was viel Nebenarbeiten erforderte wegen der anderen Hebelübersetzung und dem geänderten Wellendichtring vorne. Der mechanische Drehzahlmesserantrieb flog ersatzlos raus; in der Verkleidung ist ein elektronischer Kröber-DZM eingebaut. Die Duplexkette im Nockenwellen-Antrieb wurde nebst Zahnrädern durch die leichtere Simplexversion ersetzt, die dank Kettenschloß auch Montagearbeiten sehr viel entspannter gestaltet.

Als Trainingsmaßnahme kamen noch die BMW-„S“-Nockenwelle und „S“-Kolben dazu. Um es dem Ventiltrieb etwas leichter zu machen, habe ich die Kipphebel geschliffen und verschlankt. Die massiven Gußgrate dort lassen an eine BMW – Dnepr/Ural-Kooperation denken. Schade, wie sich das Finish im Lauf der Jahre verschlechtert hat. Der Ästhet leidet, wenn er die völlig glatten und polierten Teile an den Schwingenmodellen mit denen ab /5 vergleicht, wie etwa Schalt-, Brems- und Kickstarterhebel mit ihren dicken, notdürftig abgefrästen und drübereloxierten Graten.

mittel-1244.JPG


Dello und Luftfiltertopf

Da mir 38er Dell`Ortos von der 90 S zugelaufen waren, wurden sie ausprobiert, und ich bin dabei geblieben. Obwohl sie für den gegebenen Hubraum fast zu groß sind -was sich ja ändern läßt- , bringen sie Mehrleistung und besseres Ansprechen ohne größere Nachteile im tiefen Drehzahlbereich. Der Verbrauch ist um einen halben Liter gesunken! Da eh andere Vergaserstutzen nötig waren, habe ich statt der dicken Stahlbüchsen neue aus Alu gedreht und die Übergänge, wie auch im gesamten Ansaugtrakt, penibel geglättet, aber nicht etwa poliert. Politur ist kontraproduktiv, da sie die Kondensation von Sprittröpfchen fördern und damit die Füllung verschlechtern statt verbessern soll. Die Ansaugrohre münden in zwei Delo-Filter, die unter einem polierten Oregenool-50er-Jahre-Alukochtopf wohnen. Sieht gut und fast original aus, dämpft durchaus das Ansauggeräusch und schützt vor Wassereinbruch.

Mit all`dem rennt die Hartgummikuh ganz prächtig. Die Übersetzung stimmt soweit. Sie ist etwas kurz, was aber genau ins Konzept paßt. Autobahnfahren ist öd und wird möglichst vermieden. Auf Land- und Bergstraßen zählt die gute Beschleunigung. Die anscheinend recht windschlüpfige Verkleidung trägt das Ihrige im oberen Geschwindigkeitsbereich bei. Ich bin nur einmal versuchsweise im 5.G. bis 7800/min gegangen, rechnerisch = 195 km/h. Vermutlich hätte es noch bis 8000 bzw. 200 gereicht, das wollte ich dem Motor aber nicht zumuten. Fahrwerksmäßig war es überhaupt kein Problem. Ob und wieweit diese Werte nach unten zu korrigieren sind, ist letztlich „wurscht“. Die Frage nach der Vmax wird also gelassen mit „not yet tested“ beantwortet.

Gruß
Fritz
 
BMW R 60, Bj. 1968 - 32 Jahre mit der Hartgummikuh

DIES UND DAS

Etwas von Anfang an selbst erdacht, hergestellt und dann erfolgreich benutzt zu haben, ist heutzutage eine immer seltenere Erfahrung. Für mich macht das den Hauptreiz bei der Alteisenbastelei aus. Spieltrieb? Unbedingt ja, aber keineswegs Spielerei. Das Projekt soll seinen Zweck optimal erfüllen, und das mit größtmöglicher Einfachheit der Konstruktion. Leichtbau ist der zweite Grundpfeiler, denn „Weight Is The Enemy“. So kann man bei jedem Detail prüfen, ob sich Gewicht, Funktion, Form usw. optimieren lassen, ohne sich andere Nachteile einzuhandeln.

Beispiele: Der Schwingsattel, den ich für ein Tourenmotorrad sehr schätze, stört bei scharfer Fahrweise durch sein Federn den Kontakt zur Maschine deutlich, ist mordsschwer und mir zu weit vorne. Andererseits gehört er optisch einfach zu dieser BMW. Lösung: Aus GFK eine sehr ähnliche Sitzschale angefertigt (anatomisch an meinen Hintern angepaßt), passend weit nach hinten versetzt und starr am Rahmen mit einem Kunststoffteil und 2 leichten Alurohren befestigt. Letztere sind mit Staubsaugerschlauch verkleidet, sieht aus wie eine Federung, ist aber keine. Ergebnis: Alte Optik bewahrt, bessere Sitzposition, keine störende Eigenbewegung mehr und mehrere kg Gewicht gespart.

Oder der Wärmehaushalt: Ein Ölkühler ist mir eine zu große Komplikation mit Mehrgewicht, Leitungsverhau usw. BMW hat in den 50ern mit den „Mohrenköpfen“ beträchtliche Temperaturabsenkungen nachgewiesen. So habe ich Zylinder, Köpfe, Ventildeckel und Ölwanne komplett mit Thermolack geschwärzt. Desgleichen würde ich mir einen Umbau auf Doppelzündung äußerst kritisch überlegen, auch bei evtl. einmal vergrößertem Hubraum.

Weitere, nachgebaute Teile: Gaszugverteiler kpl. aus gleitfreudigem Teflon. Fußrasten aus geschmiedetem Alu (Fahrrad-Tretkurbeln, die für eine wohl vielfach höhere Belastung gebaut sind !) und angeschraubten Hohlkörpern; sehen massiv aus, sind aber hopfenleicht. Schalthebel aus Alu, auch das Innenteil, auf dem der Dichtring läuft; trotz anfänglicher Bedenken dauerhaft dicht. Dazu noch eine stiefelschonende Schaltrolle aus Kunststoff. Die tolle BMW-„Kinematik“habe ich gleich hinausgeworfen, weil m.E. nur ein wirkungsloser und schwerer „Klapperatismus“. Rücklichtgehäuse aus Kunststoff gedreht, dem Original nachempfunden, aber deutlich kleiner. Batteriekasten aus Alublech zwischen den Hauptständeraufnahmen mit liegender Vliesbatterie (optimale Schwerpunktlage, aaber sehr!!! gute Hitzeisolierung nötig).
Was noch ansteht: Unterteile der HR-Federbeine aus Alu, HR-Schutzblech und Tank aus GFK usw. usw.

So schraubt man sich von vorn nach hinten und zurück, und das Ganze macht seit vielen Jahren einen Heidenspaß. Das Beste dabei: Man wird nie fertig!

mittel-1241.JPG


Gruß
Fritz
 
Hallo Fritz,

ein wirklich super Bericht, toll, dass du den hier bei uns im Forum veröffentlicht hast :gfreu:
 
gefällt sehr

servus fritz !

wirklich gut, der umbau bzw. die anpassung spricht für sich, mich interessieren die fussrasten. sind die zurückversetzt, gibt es eventuell skizzen oder fotos davon ?

ich fahre selbst r60, solo und mit beiwagen, bei der solomaschine dürften die ein wenig weiter hinten sein, damit die sitzposition nicht so aufrecht ist ....

das fahrwerk ist bei korrekter einstellung absolut problemlos, fahre den originalen lenkungsdämpfer, den man per handrad einstellen kann. deine erfahrungen mit dem luftdruck, den lagern usw. kann ich teilen, vor jeder fahrt wird gecheckt .... hab mal den lenkungsdämpfer lose gehabt, das war ein schreck ... ein riesen vorteil sind neue reifen, zb brückensteine bt45 fahren sich wirklich genial, will sagen, schon manchen mit neuen bikes ist der mund offen stehen geblieben, wenn sie mir nachgefahren sind *fg*


nockenwelle: bin grad dabei einiges zu richten am motor, ne 320 ° nockenwelle, hast du damit erfahrung, bzw hat jemand so was verbaut ?

wenn du mehr details hast, würde ich gerne davon erfahren.
danke
 
RE: gefällt sehr

Hi Fritz,

ein sehr schöner Beitrag hier im Forum. In Gedanken habe ich mitgebastelt. Tolle Ideen, die du da umgesetzt hast, Hut ab.

So ein Motorrad verkauft man bestimmt nie !!!

Übrigens....es hat mich sehr an meine ersten Tage (Kilometer) vor rund 30 Jahren erinnert =) (siehe Foto)
 

Anhänge

  • 1975 R 69 s0002 retuschiert.jpg
    1975 R 69 s0002 retuschiert.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 2.253
Ein klasse Bericht, Fritz, mit viel Sachverstand und Wortwitz geschrieben.
Mehr davon!!!
Was ich gerne noch sehen würde, ist die Hebel/Bowdenzugkinematik der Vorderradbremse. Ich habe den Teil Deines Berichtes mehrfach gelesen aber leider nicht alles 100% verstanden und die Fotos zeigen auch nicht alles. Könntest Du davon evtl. noch ne kleine Zeichnung nachreichen?
 
RE: BMW R 60, Bj. 1968 - 32 Jahre mit der Hartgummikuh

Original von Fritz
DIES UND DAS

So schraubt man sich von vorn nach hinten und zurück, und das Ganze macht seit vielen Jahren einen Heidenspaß. Das Beste dabei: Man wird nie fertig!

Gruß
Fritz

Tach Fritz,

...ist wie früher mit der Spielzeugeisenbahn, würde die 100%ig fertig wäre sie mit einem Schlag langweilig ;)

...schöner Bericht übrigends...
 
Hallo,
es freut mich sehr, wenn mein Bericht Euch Spaß gemacht hat.

Crisu und Detlev, zu Euren Fragen:
Leider kann ich hier nichts einscannen, daher versuch`ich es mit Worten.
Die Fußrasten waren, wie schon gesagt, ursprünglich Tretkurbeln. Die Länge ist wie original. Das ist natürlich bei der Herstellung variabel, wenn das Rohmaterial lang genug ist. Bei mir paßt das mit dem zurückverlegten Sitz optimal (179 cm mit allerdings ziemlich langen Armen). Vorher wäre ein tiefer und vorverlegter Lenker eine Plage gewesen, weil viel Gewicht auf den Handgelenken lastete. Das ist jetzt ganz weg. Wenn der Sattel weiter federn soll, ist leider das HR-Schutzblech im Weg und begrenzt die Verschiebemöglichkeit.

Eins der vorhandenen Löcherin der Tretkurbel läßt sich meist nutzen, vorzugsweise das mit schon vorhandenem Gewinde für die eigentliche Fußraste. Vorn 12-er Loch bohren; eine Verzahnung läßt sich fräsen. Ich hab`das im Bohrständer mit untergelegter Gradscheibe gemacht. Das Ergebnis - na ja, aber auch eine mäßige Verzahnung hält gut.
Die Raste ist aus Vollmaterial gedreht mit Gewindeansatz für die Kurbel, innen konisch hohlgebohrt (nach vorn hin dünner entsprechend der Belastung), dann mit eingepreßtem/eingeklebtem Alustopfen verschlossen. Man könnte wohl auch ähnlich dem Original ein Rundmaterial mit drübergeschobenem Gummi nehmen, meine Version halte ich aber für stabiler. Alu spielt seine Vorteile ja erst bei größeren Durchmessern mit geringer Wandstärke aus; als Vollmaterial ist es zwar 1/3 leichter als Stahl, aber auch nur 1/3 so fest (Sofern es keine Sonderlegierung ist). Für die Raste habe ich AlMgCuPb genommen, eine gängige Legierung für Drehteile.
Nicht nur wegen der Optik, sondern vor allem der Kerbempfindlichkeit von Alu wegen ist alles hochglanzpoliert und besonders jede Querschnittsänderung mit guten Radien ausgerundet.
Nockenwelle und Kolben sind BMW-"Sport"-Teile, Verdichtung 10:1, Welle, soweit ich weiß, 336 Grad ? Leerlaufdrehzahl muß höher sein, ca. 1400.

Zur Bremse: Das Verwirrende sind vielleicht die Seilzüge. Unten hat sich im Prinzip nichts geändert, es wurde nur die Verbindungsstange durch ein Kabel ersetzt. Auch die Zugrichtung ist gleich wie normal. Dort unten würde an einer Verlängerung auch das normale Betätigungskabel angreifen und ziehen. Dessen Außenhülle hätte ihr festes Widerlager oben am Telegabelholm.
Bei mir arbeitet die Sache aber auf Druck mit der Außenhülle. Dafür brauchte ich einen neuen Bremshebel hinten, der einen zweiten Schenkel oben hat, den diese Hülle nach vorn drückt (im Bild sichtbar vor dem Federbein). Das Kabel steht fest (aber schwenkbar) im neuen Widerlager oben auf der Lufthutze.
Allens Chlor ?

Grüße, Fritz.
 
Fritz,

ich habe jetzt deine Zeichnung der Bremse weiter oben im Posting mit der Überschrift "Die Bremsen" eingebaut.
 
Udo, vielen Dank für`s Bildeinstellen.

Detlev, hoffentlich konnten damit die letzten Klarheiten beseitigt werden.

Crisu, ich habe spaßeshalber die Fußrasten mal auf die Waage gepackt. Die originalen wiegen zusammen 1090 g incl. Gummiüberzieher, mein Nachbau 445 g. Mit Ausfräsen wäre sicher noch einiges zu holen, aber die Stabilität war mir auch wichtig.

Die Rastenkörper habe ich mit Eindrehungen für O-Ringe versehen; diese sind schnell gerissen. Es geht aber so auch gut. Eine andere Möglichkeit wäre Kordieren der Oberfläche, wofür meine Maschine aber nicht stark genug ist.

Ich lehne jede Verantwortung ab, falls demnächst landauf, landab Radler ihre Tretkurbeln vermissen sollten ... :D

Grüße, Fritz.
 
Original von Fritz


Crisu, ich habe spaßeshalber die Fußrasten mal auf die Waage gepackt. Die originalen wiegen zusammen 1090 g incl. Gummiüberzieher, mein Nachbau 445 g. Mit Ausfräsen wäre sicher noch einiges zu holen, aber die Stabilität war mir auch wichtig.

Die Rastenkörper habe ich mit Eindrehungen für O-Ringe versehen; diese sind schnell gerissen. Es geht aber so auch gut. Eine andere Möglichkeit wäre Kordieren der Oberfläche, wofür meine Maschine aber nicht stark genug ist.

Ich lehne jede Verantwortung ab, falls demnächst landauf, landab Radler ihre Tretkurbeln vermissen sollten ... :D

Grüße, Fritz.

danke, aber mir gehts nicht ums gewicht, dann müsste ich im sommer ja diät halten , damit das passt :gfreu:

ich habe immer mal das gefühl, dass die rasten einfach zu früh aufsetzen, zudem wäre etwas näher am lenker doch gut für die kurvenlage, will eventuell auch mal stummel oder m-lenker montieren, mit den originalen rasten kein thema

alte fahrräder liegen ab und an mal im alteisen, das dürfte kein problem sein
 
Fritz hat mich gebeten, noch folgendes hier einzustellen:

Ein Nachtrag zur Hartgummikuh

Im Lauf der Zeit habe ich soviel umgebaut, daß im Bericht manches vergessen wurde. Hier also weitere Details:

AUSPUFF: Die trotz Kupferpaste, Graphit usw. ewig vermurkste –und dann teure- Gewindebefestigung war ich so leid, daß ich eine Art Überwurf-Flansch gebaut habe. Anregung waren die Vergaserbefestigungen mit Zugankern in den Kühlrippen aus C. Hertwecks „Besser machen“. Weil das etwas gebastelt aussieht und recht hohe Zugkräfte nötig sind, ist meine Lösung massiver.

Nach Entfernen der Gewindegänge von Überwurfmutter und Zylinderkopf habe ich Aluminium aufgeschweißt. An den Sternmuttern sind jetzt gegenüberliegend je drei Rippen verbunden, sodaß je ein 8,5mm-Loch mit genug „Fleisch“ drumherum gebohrt werden kann. An korrespondierenden Stellen am Kopf ist Material für Gewindebohrungen mit Heli-Coil Einsätzen aufgetragen. Die Sternmuttern werden nun mit je zwei M8-Inbusschrauben auf den Auspuffstutzen gezogen und pressen wie beim alten System die Klemmringe auf dem Krümmer zusammen.

DSCF1681.jpg


Hält tadellos dicht und fest. Auspuff-An- und –Abbau ist im Vergleich zu früher geradezu eine Wohltat. Der optische Unterschied fällt meist erst auf den zweiten Blick auf. An den Muttern habe ich noch die Grate abgefeilt/-gefräst und sie mit Nylon- und zum Schluß Messingbürste auf der Bohrmaschine poliert, ferner auch die Inbusköpfe an der Poliermaschine; ein schöner Kontrast zu den geschwärzten „Mohrenköpfen“.

Anm. zum Schweißen: Wer ein Schutzgasgerät hat, der kann auch Alu und Edelstahl schweißen! Es braucht dazu passenden Draht und eine zweite Gasflasche mit Argon. Aluminium ist wegen des niedrigen Schmelzpunktes recht diffizil, dennoch kann sogar ein Nicht-Profi wie ich damit klarkommen. Der Trick ist das Anklemmen eines dicken Kupfermaterials dort, wo einem die ganze Sch(w)eiße hinlaufen will, ideal machbar zwischen den Kühlrippen. Auf diese Weise läßt sich sogar eine abgebrochene Halterung für den Kupplungshebel hinten am Getriebe reparieren. Noch eine Anwendung: Mein /7-Motor ist ja auf die neue, leichte Kupplung umgebaut, die hinten eine andere Hebelübersetzung braucht, sonst reicht der Weg oben am Handhebel nicht. Das bisherige Provisorium habe ich durch eine Auftragsschweißung oben auf der Halterung ersetzt. Der Preis für den passenden Kupplungshebel treibt einem das Wasser in die Augen (ca. 55 Eu), darum auch hier Selbstbau aus Vollmaterial mit gut 1/3 Gewichtsvorteil.

DSCF1689.jpg


DSCF1702.jpg


Die Bodenfreiheit läßt sich noch etwas verbessern durch Langlochfeilen in der Haltelasche der Auspufftöpfe und Hochziehen bis zum Anschlag (gilt nur für Vollschwingen-Kühe); bei Verzicht auf den Hauptständer und Anpassen des HR-Bremshebels können die Töpfe auch nach innen gerückt und die gekürzte Haltelasche dort, statt außen am Rahmen verschraubt werden.

VENTILTRIEB: Neben der schon beschriebenen Kipphebelbearbeitung sind die Einstellschrauben hohlgebohrt, natürlich nicht bis zur Kugelpfanne und nur so, wie festigkeitsmäßig vertretbar. Das ohnehin vorstehende, unbelastete Gewindeende ist mit einem Zentrierbohrer trompetenförmig bis fast an den Rand aufgebohrt. In einem anderen Forum wurde geraten, zur weiteren Erleichterung den Sechskant um die Kugelpfanne rundzudrehen. Zum Einstellen soll dann stattdessen ein Innensechskant in die hohlgebohrte Schraube geschlagen werden. Selbst nicht probiert, gebe ich nur so weiter.

Versuchsweise habe ich aus Teflon Ventilschaftdichtungen angefertigt, die ohne irgendeine Änderung mit Festsitz auf die Ventilführungen gesteckt werden, für den Schaft aber eine reichliche Bohrung haben. Im Prinzip also eher ein „Regenschirm“, der nur ein zuviel des Guten abhalten, aber keinesfalls das Ventil trockenlegen soll. Zum Ergebnis kann ich noch nichts berichten.

Am Ventildeckel habe ich den bekannten Umbau mit Inbusschrauben ohne Muttern gemacht, nicht unbedingt nötig, aber bei häufigen Arbeiten doch ganz praktisch. Der zentrale Befestigungsbolzen mit Hutmutter ist durch Alu-Teile ersetzt.


SEILZÜGE, SCHALTER & Co: Das ich stets den Lenkerbereich „entmülle“, steht ja schon weiter oben. Zum Müll zähle ich auch die Chokezüge am Luftfilterkasten, die das Öffnen desselben erschweren, ebenso das Abbauen der Vergaser und zudem die Öleinfüllöffnung schlecht zugänglich machen. An den Bing-Versagern habe ich nur ein Stück vom Draht stehen lassen mit einem Schraubnippel als Handgriff, an den Dell`Ortos eleganter ein Stück Seilzug mit griffgerecht gedrehtem Kunststoffteil, das hochgezogen und auf dem Rand der Einstellschraube abgestellt wird. Alle Züge sind zugunsten geringer Betätigungskräfte nach Möglichkeit kurz gehalten und in flachen Bögen verlegt. Dort, wo sie abknicken würden, ist steifer Gummischlauch drübergezogen, gleichzeitig als Dreck- und Wasserschutz. S.o. die Bilder von der Innenverkleidung und hier vom Vergaser (Schlauch in roter Farbe).

DSCF1688.jpg


Alle Bowdenzüge werden selbst angefertigt. Mir sind schon mehrfach fabrikmäßig verpreßte Nippel vom Kabel abgerutscht ! Sachgerechtes Weichlöten ist und bleibt m.E. die allerbeste Methode. Legt man sich einmal die benötigten Außenhüllen und Kabel (2mm für Bremse & Kupplung, 1,5mm für Gas) in 10m-Rollen sowie ein Sortiment Lötnippel hin, spart man künftig viel Lauferei und Geld. Dazu gehört noch eine gute Drahtseilschere, die optimal rund schneidet und den Zug nicht wie ein Seitenschneider plattquetscht. Schon eine einfache, winzige Drehbank erlaubt weitere Verbesserungen. Die gepreßten Blechhülsen an den Enden der Außenhüllen taugen allesamt nichts. Der hauchdünne Boden ist schnell weggeschabt und hat u.U. dabei noch das Kabel angenagt. Viel besser sind nach Maß gedrehte Aluminiumhülsen mit dickem Boden, welche das Kabel sauber in der Einstellschraube zentrieren und nicht beschädigen. Aus Messing können normale und spezielle Lötnippel hergestellt werden, z.B. ein hohlgebohrtes Stück Gewindestange als Stellschraube; die Möglichkeiten sind schier unendlich.

Der Anlaßknopf am Lenker ist stillgelegt und durch einen wassergeschützten Druckschalter aus dem KFZ-Zubehör ersetzt, der versteckt, aber gut zugänglich am Motor angebaut ist. Den toten Schalter am Lenker könnte man mit irgendeiner unangenehmen Überraschung für Mopeddiebe belegen. An die Elektriker: Gute Ideen sind willkommen (außer Selbstvernichtungsapparaten usw.). Das Relais für die Anlaß-Wiederholsperre flog gleich mit `raus, was den Kabelbaum weiter vereinfachte.

Seit es bei einem Wolkenbruch Zündaussetzer wegen Wassereinbruch gab, hat mein LiMa-Deckel unten eine Ablaufbohrung mit eingesetzter Hohlschraube und einem Stück Schlauch zur Verlängerung. Ohne diese käme Wasser auch noch von unten hinein, mit ihr ist im schlimmsten Regen Ruhe. Außerdem merkt man durch abtropfendes Öl beizeiten, wenn der Dichtring der Nockenwelle seinen Namen nicht mehr verdient (und bleibt auch nicht so schnell wegen ölverschmiertem Unterbrecher liegen).

Zündung einstellen wird erleichtert durch einen weiß angestrichenen Markierungsbereich des Schwungrades; die Striche bei „Z“ und „S“ sind rot abgesetzt. Kriegt man mit kleinem Pinsel auch durch das Schauloch hindurch hin.

Der Dichtring am Ölmeßstab hat mich geärgert, weil er gern verkantet, das Öffnen schwer macht und gern in den Dreck fällt. Mit einem selbstgedrehten Teflonring, der fest auf dem Gewinde sitzt, ist das alles passée.

Noch ein Wort zur oben beschriebenen Kanalarbeit im Ansaugtrakt: Nacharbeit lohnt bei einem Großserienmotor immer. Ich habe schon reichlich 2mm Versatz bzw. Überstand zwischen Ansaugstutzen und Zylinderkopf der 2-Ventiler gefunden ! Zweckmäßig für die kleinen Fräsköpfe ist eine möglichst hochtourige Masche, z.B. ein Druckluftschleifer. Alu läßt sich noch halbwegs mit der Bohrmaschine bearbeiten, am Stahl der Stutzen wird es äußerst mühsam, und die Fräser verschleißen bei niedriger Drehzahl viel zu schnell.

So, das wäre es einstweilen mal wieder.

Fritz.
 
Sehr schöner Bericht. Mich interessiert vor allem die Befestigung der Auspuffmuttern. Wäre schön, wenn´s da noch ein Bild geben würde.

Gruß Hobbel

Ach da sind sie ja schon......Danke Udo =)
 
Hallo,

es hat sich wieder allerhand getan bei der Evolution der Hartgummikuh.

In bezug auf Erleichterung am Hinterrad hatte ich bereits einiges beschrieben im Fred "Leichtbau - Ungefederte Massen" vom 12.1.2009 in der Rubrik Mechanik.

Als Fortsetzung mußte nun die Hinterradnabe dran glauben. Deren Zentralteil ist bei den /2-Modellen aus schwerem Gußeisen. Mit Bohren und Fräsen waren dort ca. 500 weitere Gramm zu holen. Als angenehmer Nebeneffekt wird die Bremse belüftet, was auch bitter nötig ist, da sich Bremse und Hinterachsgetriebe dort gegenseitig aufheizen. Die Öffnungen sind mit aufgeklebtem Streckmetall (gewonnen aus einem Ikea-Papierkorb :D ) gegen das Eindringen von Fremdkörpern gesichert. Siehe Bilder 1 und 2.

Aus reiner Bastelfreude ist ein neuer Seilzug-Verteiler für die vordere Doppelduplex-Bremse entstanden. Grundgedanke dabei war, daß ein Waagebalken-Ausgleich umso genauer arbeitet, je länger der Balken ist. Außerdem würden die beiden unteren Seilzüge bei größerem Abstand voneinander nicht mehr am Schutzblech anschlagen. Der bisherige Menani-Verteiler funktioniert zwar soweit gut, hat aber eine eher spärliche Breite von knapp 4 cm.

Freundlicherweise sind an der Vordergabel im Lenkkopfbereich vier M 6-Bohrungen, welche ursprünglich für die Lampenhalter gedacht waren. Wegen der Verkleidung mit integriertem Scheinwerfer werden diese nicht mehr benötigt. Irgendwann kam mir die Idee, dorthin einen gehäuselosen Verteiler zu bauen. Die Bilder sagen sicher mehr, als es eine Beschreibung könnte. Nur dies: Die Teile sind sämtlich aus Aluminium, z.T. in hochfester Ausführung, nur die eingepreßten drei Lagerringe für die Seilzugnippel im Waagebalken bestehen aus CrNi-Stahl. Der Ausgleichsbalken ist 11 cm breit, und die komplette Angelegenheit wiegt nur ebensoviel wie der vorherige Verteiler ( 140 gr.).

Es gibt noch Verschiedenes zusätzlich zu beschreiben, u.a. Arbeiten an Zylindern und Köpfen, Umbau der Hinterradbremse auf Seilzug und optische Veränderungen. Fortsetzung mit Bildern folgt!
 

Anhänge

  • IMG_0130.jpg
    IMG_0130.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 952
  • IMG_0129.jpg
    IMG_0129.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 949
  • IMG_0127.jpg
    IMG_0127.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 956
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 941
  • IMG_0004.jpg
    IMG_0004.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 906
  • IMG_0123.jpg
    IMG_0123.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 874
  • IMG_0124.jpg
    IMG_0124.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 869
  • IMG_0126.jpg
    IMG_0126.jpg
    81 KB · Aufrufe: 856
Servus Fritz,

tolle Arbeit! %hipp%

Bei Deinem Leichtbaufanatismus (Kompliment!) solltest Du ernsthaft dran denken Deinen eigenen Flieger zu bauen! :lautlachen1:


Nur eine kurze Anmerkung zu der Stop-Mutter im letzten Bild:

Allgemeine "Regel" im Maschinenbau und speziell in der Luftfahrt - Schrauben sollten immer mindestens 2, besser 3 Gewindegänge über die Mutter oder andere Gewindebohrungen hinausragen.

Obwohl die Schraubendehnung (Lastübertragung) am letzten Gewindegang endet, die Elastizität "arbeitet immer, sobald die Maschine bewegt wird.
Wenn das Gewinde eben abgekappt wird, besteht eine (zugegeben, geringe) Gefahr, das sich die Mutter, mit der Zeit und nach häufigen Lastwechseln, löst - Stop-Mutter oder nicht.

Speziell, nachdem Du ja sehr viel mit Alu arbeitest und Alu sich fast doppelt so viel "bewegt" wie Stahl (siehe auch die endlose Diskussion der Stahl-Kipphebelböcke versus Aluversion).

Aus eigener Erfahrung rate ich auch von Plastik-Stop-Muttern ab, zumindest im Fahrzeugbau.
Da gibt es sehr gute All metal - selflocking nuts - bestimmt auch in Deutschland, die auch öfter wiederverwendbar sind.


Leider ist es oft so, daß der Laie die Details nie lernt - z.B. sind gerundete Kanten im Maschinebau verpönt - da macht mann eine 45° Fase drauf!

Natürlich runde ich Kanten auch wo eine Rundung einfach besser oder sicherer funktioniert - aber ..... Du weißt schon was ich meine!

Obwohl Alu einfacher zu bearbeiten ist, Stahl ist immer noch fester/stärker als Alu - pro kg Masse!

Das Problem ist, ab einer gewissen Größe (oder besser Kleinheit), daß es einfach fast unmöglich wird ein Bauteil dünner und dünner aus Stahl zu machen!

Wenn es da keine Hindernisse gäbe, wären alle Flugzeuge aus hochfestem Stahl gebaut, mit einer Ausenhaut von wenigen (mü) Dicke!

Genug geraspelt!

Sollte ich irgendwann meine Kisten fertiggemacht bekommen, kommt ein Oldtimer ins Haus und dann wird alles von Dir kopiert!!


Gruß,

Thomas
 
Hallo Fritz,

Deine Umbauarbeiten sind großartig. Und Deine Berichte auch. :applaus: :applaus: :applaus:

Interessant ist, daß die Gewichtserleichterungen in so großem Maße zum Handling des Vollschwingenfahrwerks beitragen.

Die Optimierungen meiner Q gehen ebenfalls in Federungseigenschaften, jedoch eher rücken- statt straßenlageoptimiert. Dabei fiel mir ebenfalls auf, daß ein weiches Fahrwerk auf Landstraßen auch in Kurven zügig und völlig unspektakulär und angenehm auch über rumpelige Fahrbahnen fährt. Das klappt aber wahrscheinlich nur bei (gerne eingeräumter) Blümchenpflückgeschwindigkeit, da ansonsten die Q beim Kurvenfahren in den Federbeinen steckenbleibt. ;)

Zu den Gewichtserleichterung z.B. an der Hinterradnabe in Verbindung mit schwedischem Streckmetall :fuenfe: würde ich gerne wissen, ob Du die Materialabnahmen nach Erfahrung machst, berechnest oder einen bekannten "Sicherheitszuschlag" abträgst.

Nicht, daß ich jetzt an meiner Q in diesem Ausmaß feilen wollte, da müßte ich für die Hauptuntersuchung zur Kardiologischen.... Aber manche einfache Befestigung habe ich mir aus Alu, Blech usw. selbst gebastelt und dann im Verlauf festgestellt, was hält und was nicht. Bei einer Nabe stelle ich mir das anspruchsvoller vor.

Viele Grüße

Marcus
 
Hallo Thomas, hallo Markus,

das mit den Sicherungsmuttern und den Gewindegängen weiß ich schon - aber wer tut schon immer, was er weiß? :pfeif:

Siehe "Beweis"photos unten: Einmal die Klemmschraube der Hinterradachse, dann noch die Verschraubung des Seilzugnippels am Kupplungshebel! ::-))

Letzterer ist zwischenzeitlich auch neu entstanden mit umgedrehter "Kinematik". Er zeigt nach oben, weil er nach unten hin dem Umbau der Fußbremse auf Seilzug im Weg war - so zieht Eines das Andere nach sich. Der Kupplungs"zug" wirkt jetzt auf Druck, ähnlich wie bei der Vorderbremse, s. oben im alten Bericht.

Nebenbei sieht man noch, das der Alu-Batteriekasten bereits wieder Schnee von gestern ist. Ich denke, dort ist der ultimative Leichtbau erreicht - es gibt nämlich keinen Batteriekasten mehr! :] Die Batterie steht nun auf der serienmäßigen Lasche am Rahmen und lehnt sich nach hinten an das Querblech an, jeweils mit kleinen Gummiplatten dazwischen. Gehalten wird sie von dem schwarzen Expandergurt (Meterware, tauglich zu allerlei Zwecken).

Zum Umgang mit dem Material: Ich kann sicher keine professionelle Festigkeitsberechnung anstellen, habe mir aber sehr viel in dieser Richtung angelesen und durch Basteleien vieler Jahre einen "Blick" für die Kraftverläufe entwickelt und ein Gefühl für die Materialien, besonders natürlich für Aluminium. Ohne elementare Kenntnisse der Mechanik und der Materialeigenheiten wild herumzuschnitzen, wäre selbstverständlich sträflicher Leichtsinn. Im Zweifel frage ich auch mal jemanden, der es besser weiß. In diesem Sinne bin ich auch an das Hinterrad herangegangen, wobei außerdem der Verwendungszweck eine Rolle spielt. Die Maschine wird ausschließlich ohne Sozius und mit mäßiger Gewichtsbelastung gefahren. Bei einem Reisegespann wäre ich da sicher zurückhaltender.

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0140.jpg
    IMG_0140.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 841
  • IMG_0139.jpg
    IMG_0139.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 836
  • IMG_0138.jpg
    IMG_0138.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 827
  • IMG_0136.jpg
    IMG_0136.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 856
ein ganz toller Bericht, Fritz, mit vielen Anregungen und Informationen !! :applaus:
Herzlichen Dank, ich hab mir alles ausgedruckt und abgeheftet !

Ich glaube, hier wird noch einiges an Infos rüberkommen..... :gfreu:
 
Hallo,

hier sind aktuelle Bilder, welche die weitere Evolution der Kuh zeigen.
In Stichworten, was sich so geändert hat:
Tank (- 4 kg gegenüber dem bisherigen Schorsch-Meier-Tank), Inhalt 20 l, besserer Knieschluß durch Einbuchtungen.
Fußbremse auf Seilzugbetätigung (2,5 mm) umgebaut mit umgestricktem /7-Pedal und selbstgebautem Bremslichtschalter (- ca. 800 gr.)
Luftfilterkasten aus Obi-Ablufthutze und Ikea-Kochtopf gebaut ("Obikea"-Filter; unter diesem Stichwort findet sich ein eigener Beitrag mit mehr Bildern), Filterung durch Dunstabzugshauben-Vlies. Anlassergehäuse poliert und Alu-Deckbleche rundherum angefertigt, Motorentlüftung in Liqui-Moly-Büchse links vorne.
Hintere Stoßdämpferaufnahmen unten aus hochfestem Alu nachgebaut unter Verzicht auf den unnötigen Verstellmechanismus (ca. -500 gr.); in die Aluhüsen der Federn aus Teflon gedrehte Ringe eingesetzt, welche Verkanten und Verkratzen verhindern. Dsgl. an den vorderen Federbeinen.
Auf dem hinteren Schutzblech drei Zier- und Scheuerleisten für Gepäck, verschraubt mit Alu-Ösen für Spanngurt.
Verkleidung komplett neu befestigt mit Eigenkonstruktion (ca. -2,5 kg); hierzu eigener Beitrag, Suche unter Stichwort "Zuggurtung".

Hier die Bilder; da nur 8 Stück pro Beitrag möglich sind, folgen noch unkommentierte Beiträge.

Fritz. )(-:
Rücklicht verkleinert und leichter nachgebaut aus Kunststoff (POM) mit Rundeinsatz von Tante Louise.
 

Anhänge

  • IMG_0167.jpg
    IMG_0167.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 760
  • IMG_0170.jpg
    IMG_0170.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 697
  • IMG_0177.jpg
    IMG_0177.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 721
  • IMG_0178.jpg
    IMG_0178.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 723
  • IMG_0179.jpg
    IMG_0179.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 740
  • IMG_0180.jpg
    IMG_0180.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 736
  • IMG_0181.jpg
    IMG_0181.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 723
  • IMG_0182.jpg
    IMG_0182.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 715
Weitere Bilder
 

Anhänge

  • IMG_0186.jpg
    IMG_0186.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 615
  • IMG_0189.jpg
    IMG_0189.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 627
  • IMG_0190.jpg
    IMG_0190.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 627
  • IMG_0191.jpg
    IMG_0191.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 647
  • IMG_0192.jpg
    IMG_0192.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 593
  • IMG_0185.jpg
    IMG_0185.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 619
  • IMG_0184.jpg
    IMG_0184.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 615
  • IMG_0183.jpg
    IMG_0183.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 629
Weitere Bilder
 

Anhänge

  • IMG_0193.jpg
    IMG_0193.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 609
  • IMG_0194.jpg
    IMG_0194.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 604
  • IMG_0195.jpg
    IMG_0195.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 600
  • IMG_0196.jpg
    IMG_0196.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 596
  • IMG_0197.jpg
    IMG_0197.jpg
    109 KB · Aufrufe: 618
  • IMG_0201.jpg
    IMG_0201.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 715
  • IMG_0203.jpg
    IMG_0203.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 648
  • IMG_0204.jpg
    IMG_0204.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 602
respekt fritz.....wirklich klasse ......die schwoba sind halt tieftler.... :wink1:

große anerkennung ....da steckt viel erfahrung drin....

gruß aus dem schönen allgäu

roman
 
Fritz,

mit der Maschine könntest Du ein ganzes Buch auf den Markt bringen!! %hipp%

Den braunen Lederkoffer solltest irgendwie als "Dauereinrichtung" integrieren!

Auf dem Foto .... http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=23054
...... macht der Koffer ein neues Motorrad aus deinem Renneisen! (Korrektur: Rennalu! :lautlachen1: )

Die optische Kopflastigkeit ist damit ganz weg!! :applaus:


Fritz, tu' uns allen einen Gefallen und vereine alle Deine Freds in ein SuperFritzFred, .....oder FritzSuperFred!!


Gruß ,

Thomas :cool:
 
Hallo Walter,

die darf so, weil auch aus Konstruktal. Sieht fett aus, wiegt aber nur unwesentlich mehr als eine normale M12-Mutter (16,1 vs. 15,0 gr). :]
Mein Beileid übrigens zum Getriebelager-Pech; hoffentlich läuft' s bald wieder!
Demnächst in diesem Theater: Erhöhte Verdichtung durch Abdrehen von Zylindern und Köpfen (sobald Meßwerte etc. vorliegen; z.Zt. Einfahrphase wg. neuer Kolbenringe).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten