• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R 75/5 Bing Gleichdruckvergaser Schwimmerkammer läuft über

Herwig

Einsteiger
Seit
21. Okt. 2012
Beiträge
8
Ort
Leonding, Österreich
Hallo Kollegen,

bei meiner 75/5 laufen bei beiden Bing Gleichdruckvergasern immer wieder mal die Schwimmerkammern über. Bisher hab ich dann die Halterklammer geöffnet, ein bischen am Schwimmer gewackelt, geschaut ob die Düsennadel sich bewegen läßt und wieder zusammengebaut. Ist eine ziemliche Sauerei auf offener Straße und muß doch mal anders werden!

Hab ihr Erfahrung mit so was?
 
Hallo Herwig,

neue Nadeln wirken da oft Wunder.
Und mal das Gewicht der Schwimmer genau wiegen und hier mitteilen.
Mit der Zeit saugen sie sich dann doch voll und werden zu Tauchern.
 
Es sind auch gerne die Dichtungen der Kammern.

Tippt man mal mit der Stiefelspitze an die Kammer, passiert mir immer wieder rechts beim Aufsteigen aufs Gespann, verschiebt sich der Deckel ein kleines bißchen, und schon sabberts.

Klammer lösen, Deckel runter, wieder drauf, Klammer fest, das Ritual hilft schon, auch ohne genervtem Gesuche an Schwimmern und Ventilen.

Ein Satz neuer Dichtungen kostet nicht die Welt, wirkt aber manchmal regelrechte Wunder ;)
 
Vergaser Bing Gleichdruck Typ 64-3 (Nr 64/32/9)


Hallo und vielen Dank für die Hilfestellungen!
Was ich in der Zwischenzeit als Fehlerursache im Net so gefunden habe:

- Schwimmer nach langer Betriebszeit vollgesogen und zu schwer; das soll eine häufige Ursache für das Überlaufen der Schwimmerkammer sein, Sollgewicht Schwimmer: 12g +- 5%
Habe meinen Schwimmer noch nicht ausgebaut und gewogen; wie geht das? Schwimmerachse herausklopfen? ist anwärmen dazu notwendig? das Ding sitzt ganz schön fest!

- Schwimmerdüsennadel verschlissen; ersetzen

- Schwimmerdüse verdreckt/oval/verschlissen; ersetzen

- aus der BING Vergaserbeschreibung Typ 64-3: "Der Raum über dem Kraftstoffspiegel ist durch zwei Kanäle mit der Umgebungsluft verbunden. Sind diese Kanäle verstopft, bildet sich über dem Kraftstoffspiegel ein Luftpolster, der Schwimmer schwimmt nicht auf und die Kammer läuft über"
welche Kanäle sollen das denn sein? vorne rechts und links in den Kammerecken?

- und dann gibts noch bei diesem Vergasertyp eine Klemmfeder zwischen Schwimmer und Schwimmernadel; aber lt Bing wohl nicht bei R 75/5 Bj 72 sondern erst später


Viele Grüße

Herwig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin seit bald 20 Jahren mit 64/32/9+10 unterwegs, am Schluß hat meine Elfi locker 8,5 Liter auf 100 Km weggeschlürft, das war dann doch etwas heftig.

Vor einem Jahr hab ich sie dann an redb@ron geschickt, seither begnügt sie sich mit 5,9 Litern, im Gespann!

Habe meinen Schwimmer noch nicht ausgebaut und gewogen; wie geht das? Schwimmerachse herausklopfen? ist anwärmen dazu notwendig? das Ding sitzt ganz schön fest!

Die Achse geht nur nach einer Seite raus, und das ist etwas knifflig.

welche Kanäle sollen das denn sein? vorne rechts und links in den Kammerecken?

Da sind doch diese langen, dünnen Röhrchen im Kammerdeckel, die vom Boden nach oben führen, wenn da kein Licht mehr durchscheint, sind sie dicht, das wär blöd.

Wende Dich einfach vertrauensvoll an Andreas, kompetentere Antworten auf Deine Fragen und bessere Hilfe wirst Du kaum finden, jedenfalls nicht auf diesem Planeten.
 
Hallo Herwig,

die wichtigsten Fehlerquellen haben meine Vorschreiber schon genannt :bitte:

Es können auch die Hülsen der Nadeln ausgeschlagen sein, da helfen nur neue. Die Haltefedern wurden erst ab 64/typ 3 eingeführt, Deine sind Typ 1.

Aber nach wohl bald 40 Jahren muhen, solltest Du Deinen Vergasern etwas Aufmerksamkeit schenken und der Q etwas Gutes tun. Almabtrieb war ja schon ;-))

Verschneite Grüße,
Andreas
 
Hallo Kollegen,
ist ja peinlich! Das ist ja schon wieder eineinhalb Jahre her. Aber da muss ich dochwirklich noch einen update bringen. Schliesslich haben mir eure Kommentare gut weitergeholfen. Also:
Ich war echt ueberrascht, wie viel Information ueber die alten Bing Vergaser eigentlich ziemlich rasch ueber das Netz und nicht zuletzt auch das Forum verfuegbar ist. Aber die letzten Kommentare ("Nach 40 Jahren kann eine Generalueberholung nicht wirklich zu frueh sein!") haben mich dann doch ueberzeugt. Ich hab die Vergaser zu Andreas eingeschickt. Toller Job! Da kommen dann 2 Vergaser zurueck, die erkennst Du schon noch als die deinen, aber sie glaenzen, sind innen und aussen blitz sauber und in den Verschleissteilen nagelneu. Besonders angenehm hab ich auch den persoenlivhen Kontakt am Telefon gefunden, denn ein paar Fragen gibt es doch immer. Vielen Dank dafuer.

Eingebaut hatte ich die Truemmer dan auch noch aber da sollten dann doch die verschlissenen Zuege erneuert werden und dann ... hats eben gedauert.

Bis gestern. Und dann hab ich zwei mal auf den Anlasse gedrueckt und die 75/5 ist gelaufen. Jetzt fehlt noch TUV und dann kann ich sie wieder ausprobieren.

Vielen Dank fuer eure Unterstuetuung

Viele Gruesse Herwig
 
Ich hatte mit meiner vorherigen R75/7 auch mal ab und zu solche Probleme. Waren durch den neuen Sprit und dadurch Ablösungen am Tank verursacht. Diese blockierten die Düsenregelung.
Nach Einbau eines Spritfilters war das Problem weg.

Andreas
jetzt R100R Mystic

früher R25/3 und R75/7
 
Ich habe zwei 7 Jahre alte Bing 32 auf der G/S und letztes Jahr eine Düsennadel gewechselt. Gestern nach der ersten Fahrt sabbert mir es wieder den rechten Stiefel voll. Nach nur 1 Jahr, viel Gelände ist die rechte Seite das zweite mal dran. Die Düsennadel hat eine Kerbe von einigen Zehntel mm. Das gab es bei den Dellos nicht. Heute eine neue Nadel gekauft für 15,05 €.
Manchmal macht es einfach keine Spaß mehr. So , genug gemotzt.
Was mache ich falsch? Scheiß Sprit, oder? Das gab es doch früher nicht.
 
Hallo,

ich schätze wie bei mir klemmt bei dir ab und an das Schwimmernadelventil. Sei es durch Verklemmen oder Verunreinigungen (Dreck). Vielleicht irgendwo letztes Mal beim Zusammenbei bei dem Schwimmergehäuse irgendwie Dreck reinbekommen? Für mich war damals jedenfalls das Benzinfilter problemlösend. Was anderes als das Schwimmernadelventil oder den zugehörigen Schwimmerkörper kann's nicht sein.
Über benzingenässte Stiefel habe ich damals auch ganz schön geflucht.


Andreas
 
Danke Andreas,

es ist ganz sicher das Ventil, doch warum ist der halbe Gummi weg nach so kurzer Zeit?
 
Hallo Thomas,

diese Spitze leidet durch Vibrationen UND auch durch Schläge und harte Vibs
beim Endurofahren extrem.
Die Schwimmerachse und die Einlaufspuren auf der Schwimmerzunge (betätigt die S-Nadel) zeigen
das deutlich. Dadurch werden die Wechselintervalle dieser Baugruppe viel enger als im reinen Strassenbetrieb.

Auch asynchron laufende Motoren verursachen Schäden an den Ventilsitzbuchsen der S-Nadeln.

Andreas
 
Trotz neuem S-Nadelventil und neuer Kammerdichtung wieder Leck.

Nun habe ich meinen rechten Schwimmer gewogen. 17, 2 g
Morgen wiege ich noch den linken.
 
Alles was schwerer als 12,6 Gramm ist, gehört eigentlich in die Tonne.
Bing schreibt : 12,00 Gramm +/- 5% !
Es empfiehlt sich, auch neue Schwimmer zu wiegen. Oft bekomme ich neue
mit 12,6 Gamm und mehr geliefert. Diese gebe ich dann zurück. Auch die
Originalmembranen für die 64ger sollte man vor dem Kauf inspizieren. Neuerdings
gibt es da echte Aussreißer, die Qualitätskontrolle ist da echt mies.

Andreas
 
Beide Vergaser wurden 2004 neu gekauft und standen bis 2010 ohne Sprit in einer Scheune. Manchmal vergeht mir die Lust. Ich besitze eine Suzuki DR650, die hat 20 Jahre gestanden. Außer dem Luftfilterschaum war das nichts defekt.
 
Na ja Deine DR hat ja cu die Einführung des E10 verpasst! :&&&:

Ich hatte das auch schon x-mal.
Mir scheint außerdem, dass die Zunge am Schwimmer nicht immer so eingestellt ist, dass die Nadel im richtigen Moment zu macht.
Ich habe die Lasche so gebogen, dass es passt und fut war es.
(in diesem Fall kam der Sprit über den Überlauf heraus. :schimpf: )
 
Kohle möchte ich nicht zusätzlich ausgeben, Herbert.
Ich bring das schon hin mit den Bing:D.
Was kostet der Schwimmer, wenn die S-Nsdel schon 15,05€ kostet?
Ich komme erst Ende der Woche zum Ersatzteile kaufen.
 
Der Schwimmer kostet um die 18 Teuronen (pro Stück), kauf gleich 2 neue Achsen dazu :oberl:
Ich kann Dir aber ein Paar gebrauchte (unter 12,6 Gramm) für die Hälfte anbieten, aber nur,
weil Du der Birzelbub bist ;-))

Andreas
 
Danke Andreas für die schnelle Lieferung. Die Schwimmer sind eingebaut. Ich freue mich immer wieder, das es Dich mit Deinem Vergaserservice gibt. Ich denke oft daran wie der Pflaumenpit Dir einen kleinen Ratschenschlüssel zum Beginn der Tätigkeit geschenkt hat. Weiterhin ein gutes Geschäft und noch viele Kilometer mit der Kuh.
 
"Ich denke oft daran wie der Pflaumenpit Dir einen kleinen Ratschenschlüssel zum Beginn der Tätigkeit geschenkt hat."

Daran musste ich auch schon öfters denken, Peter war ein echt lieber Mensch ...

So long,

Andreas
 
Danke Andreas für die schnelle Lieferung. Die Schwimmer sind eingebaut. Ich freue mich immer wieder, das es Dich mit Deinem Vergaserservice gibt. Ich denke oft daran wie der Pflaumenpit Dir einen kleinen Ratschenschlüssel zum Beginn der Tätigkeit geschenkt hat. Weiterhin ein gutes Geschäft und noch viele Kilometer mit der Kuh.

Hallo Thomas,
wie war, bzw. ist das Ergebnis?
Gruß
Pit
 
Einer meiner Schwimmer wog 17,2 g, der andere 12,2 g.
Gestern bin ich nicht mehr gefahren und im Stand hatte der alte auch den Sprit gehalten. Sollte es weiterhin Probleme geben, was ich nicht glaube, schreibe ich sie hier rein.
 
Vergaser Bing Gleichdruck Typ 64-3 (Nr 64/32/9)



- aus der BING Vergaserbeschreibung Typ 64-3: "Der Raum über dem Kraftstoffspiegel ist durch zwei Kanäle mit der Umgebungsluft verbunden. Sind diese Kanäle verstopft, bildet sich über dem Kraftstoffspiegel ein Luftpolster, der Schwimmer schwimmt nicht auf und die Kammer läuft über"
welche Kanäle sollen das denn sein? vorne rechts und links in den Kammerecken?


Hallo Gemeinde,

mal ne doofe Frage zu diesem Statement von Bing: Wenn sich ein Luftpolster ÜBER dem Kraftstoffspiegel bildet, welches das Aufschwimmen des des Schwimmers verhindert, wie soll dann der Versager überlaufen? Irgendwie verstehe ich die Logik nicht.

Der Schwimmer schwimmt an der Oberfläche der Flüssigkeit, wenn er nicht mechanisch (klemmen, Anschlag) daran gehindert wird. wie soll die Luft über der Flüssigkeit da was dran ändern?

Any Ideas?
 
Überlegen mal:
Du hast einem geschlossenen Hohlkörper weil die Bohrungen zu sind. Der ist halb mit Flüssigkeit gefüllt.
Daraus sagst du nach Oben diese Flüssigkeit ab.
Was passiert? Es bildet sich ein leichter Unterdruck.
Das mag die Natur nicht. Also versucht sie diesen auszugleichen.
Das kann sie aber nur durch die Spritleitungen.Also wird durch den Unterdruck das nadelventil auch gegen den Druck des Schwimmers geöffnet und Sprit läuft rein.
Zu viel Sprit.....und jetzt hast du die Sauerei!! :D

Wenn jemand ne andere Theorie hat, her damit!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten