BMW R 80 GS Federbein Kaufentscheidung

Bmw80gs

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2018
Beiträge
49
Ort
Mühlheim an der Donau
Hallo,

ich möchte meiner BMW R 80GS Paralever ein "neues" Federbein gönnen.
Ich möchte kein Vermögen ausgeben und stehe vor folgender Kaufentscheidung:

Wilbers 540 Ecoline ohne Zugstufeneinstellung neu für 350,- Euro.

YSS mit Zugstufeneinstellung neu für 290,- Euro.

WP mit Zugstufeneinstellung, gebraucht, 60.000 km, funktionsfähig, für 225,- Euro.

WP mit Zugstufeneinstellung, gebraucht, 23.000 km, mit Ausgleichsbehälter, für 390,- Euro.

Öhlins mit hydraulischer Verstellung für die Federvorspannung, mit Zugstufeneinstellung, gebraucht, 43.000 km, für 470,- Euro.

Kann mir jemand bei meiner Entscheidung helfen?

Danke und Gruß

Wendel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Diese Frage kann niemand wirklich beantworten, weil niemand weiß wie du fährst und was du mit deinem Moped so treibst! :D
.....Zweipersonenbetrieb, Gepäck, Gelände, Kurvenfreak, Blümchenpflücker, Veganer, Spritsparer, Autobahnheizer, Alltagsfahrer ........ So What???? ?(

Gruß

Kai
 
Hallo,

Einsatzgebiet ist hauptsächlich Straße, flott gefahrene kurvenreiche Strecken, im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb, ca. 25 % mit Sozia.

Gruß Wendel
 
...immer noch Öhlins ;) egal wann und wo.

Ich fahre sowohl an meiner Reise GS (BMW R 100 GS) als auch an meiner Dreckschleuder (BMW G450X) einen Öhlins-Stossdämpfer. Wie du siehst sind die Motorräder und die Einsatzgebiete völlig unterschiedlich.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits…
Grüße Ingo
 
Genau so wie bei mir.

GS100 mit Öhlins und ne Ducati 900SS mit Öhlins hinten sowie ne Ducati Panigale mit Öhlins komplett und elektronisch.

Nimm das Öhlins für den Preis bekommst nix besseres.Hab an meiner GS 25 Jahre mit dem WP Beinchen rumexperimentiert und hätte ich gleich ein Öhlins genommen mir vieles gespart.
 
Wilbers oder yss, mit zugstufenverstellung.... Wilbers kann ohne Probleme repariert werden....
 
Ich fahre seit 20 Jahren und >100 tkm ein WP ohne Ausgleichsbehälter mit 11-facher Zugstufenverstellung. Keine Probleme damit, war also sein Geld wert - damals 850 DM. Trotzdem würde ich heute wohl ein YSS kaufen, da ich die Zugstufe nur zwischen Stufe 3 und 5 bewegt habe. Den Unterschied zum unbrauchbar schlechten Originalfederbein macht offenbar die bewegliche Lagerung der Befestigungsaugen. Die haben heute alle Zubehörfederbeine, ebenso eine Anpassung der Feder an das Fahrergewicht. Das YSS kommt mit Garantie und Rückgaberecht - nicht zu verachten gegenüber tollen Markenfederbeinen mit bewegter Historie.
 
Ich hatte nach dem unbrauchbaren Originalfederbein ein Wilbers an meiner GS, nach einmaligem "neuabstimmen" (Verringern der Druckstufe) hat das auch länger ganz gut funktioniert und war dicht. Die Zugstufenverstellung merkte man allerdings fast nicht, nur die letzten 4 Klicks vor "zu" machten Sinn.
Dauernd auf der Suche nach Verbesserungen habe ich dann, auch für günstiges Geld, ein Öhlins bei ebaykleinanzeigen gekauft, jenes mit verstellbarer Zugstufe und hydraulischer Verstellung. Das Dämpfersetup hat von Anfang an einfach richtig gut gepasst und nach ein wenig hin-und herändern der Federvorspannung bin ich nun extrem zufrieden..Sehr sensibel, nutzt seinen ganzen Federweg, nicht zu hart, nicht zu weich..und man merkt, was so eine Zugstufenverstellung eigentlich machen soll. Kann man sehr empfehlen. Und wenns doch mal Ärger macht, schicke ichs zum Markus Beckert (fahr-werk-b.de), der macht es mir wieder ganz:gfreu:

Lange Rede, kurzer Sinn: Öhlins.

Grüße, Hendrik
 
Morgen allerseits,

exakt die Erfahrungen von Hendrik habe ich auch gemacht. Wenn man von den anderen Stossdämpfern die einstellbaren nimmt, können die mit Sicherheit auch eingestellt werden. Ich habe nur festgestellt, das die Auswirkung der Einstellungen bei Öhlins feiner und exakter sind.

Wer mit einem uralten Stossdämpfer, der klaglos seinen Dienst tut, zufrieden ist, hat keinen Grund zu wechseln. Das war bei mir nicht der Fall und deshalb habe ich gewechselt.
Zudem habe ich hier im Forum und auch in persönlichen Gesprächen, immer wieder von den Experimenten, siehe Hendrik, gehört, das die Leute letztlich doch bei Öhlins gelandet sind. Einschließlich mir.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Schwedenprodukt und gerne bereit zu investieren wenn es um mein Hobby geht. Alle die auf Öhlins ob gebraucht oder neu umgestiegen sind, sind sehr zufrieden.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:...
Grüße Ingo
 
Hallo,

YSS mit Zugstufeneinstellung neu für 290,- Euro.

Danke und Gruß

Wendel

Wer bietet das GS-Federbein zu dem Preis an? Ist der Preis inkl. Versand? Antwort gerne auch per PN.

Hallo,

Einsatzgebiet ist hauptsächlich Straße, flott gefahrene kurvenreiche Strecken, im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb, ca. 25 % mit Sozia.

Gruß Wendel

Ist in Etwa auch mein Fahrerprofil. Und da bin ich mit dem YSS sehr gut bedient, ich fahre es seit ca. 17 tkm. Wegen der wechselnden Beladung durch Gepäck und Sozia habe ich eine hydraulische Verstellung nachgerüstet. (Achtung Eigenwerbung :D)

Wilbers oder yss, mit zugstufenverstellung.... Wilbers kann ohne Probleme repariert werden....

Das YSS ist ebenfalls uneingeschränkt wartungs- und reparaturfähig.
 
Hallo,
jetzt muss ich mal etwas rumunken, obwohl ich Öhlins mag.

Hier im Forum wurde auch schon ein paar Mal über Probleme mit dem Öhlins diskutiert.

- Bolzen am HAG fest und Öhlins verbogen oder gebrochen, das hab ich von der Konkurenz noch nicht gelesen.

- Teile des Federbeins haben beim Einfedern Kontakt mit der Schwinge

- Der Federweg - nicht die Länge eines Öhlins - war kleiner als notwendig um den gesamten Federweg der GS zu erreichen

- Am Rahmen musste rumgeflext werden, damit das Federbein passt.

Vielleicht kann jemand Erleuchtung in diese Fälle bringen. Welche Ausführungen der Öhlinsbeine sind problematisch.

Grüße
Ulli
 
Wer bietet das GS-Federbein zu dem Preis an? Ist der Preis inkl. Versand? Antwort gerne auch per PN.



Ist in Etwa auch mein Fahrerprofil. Und da bin ich mit dem YSS sehr gut bedient, ich fahre es seit ca. 17 tkm. Wegen der wechselnden Beladung durch Gepäck und Sozia habe ich eine hydraulische Verstellung nachgerüstet. (Achtung Eigenwerbung :D)



Das YSS ist ebenfalls uneingeschränkt wartungs- und reparaturfähig.

Hallo Peter,
habe ich nicht abgestritten, jedoch weiß ich nicht wie man da an Ersatzteile kommt. Wilbers und WP habe ich schon selber repariert, Ersatzteile problemlos bekommen. Allerdings fahre ich zur Zeit auch in zwei Mopeds YSS und bin sehr zufrieden. Möglicherweise werde ich nie in die Lage kommen diese zu reparieren, da sich die Gesamtfahrleistung im Jahr stark verteilt. Die meisten km fahre ich mit meiner r1200r - z. Zt. knapp 70.000 auf dem Zähler und das Fahrwerk ist noch topp. Wer weiß ob ich da mal was anderes (YSS?) teste...

Gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,

an die entsprechenden Ersatz- und Einstellteile komme ich als Service-Center Betreiber natürlich dran und kann diese auch weiterverkaufen.

Und wenn man das entsprechende Wissen und den Zugriff auf die benötigten Werkzeuge und Einrichtungen, z. B. zum Stickstoff auffüllen, hat, bezweifle ich auch nicht das man eine Wartung oder Reparatur auch selber vornehmen kann.
 
Hallo,

ich habe mich für ein neues YSS mit Zugstufeneinstellung und hydraulischer Federvorspannung von Frankenboxer entschieden.

Danke für die Tipps.

Gruß Wendel
 
Tach Ulli,
fahre ein STX 46 Street Stoßdämpfer BM 836, auf diesen Stossdämpfer beziehen sich meine Angaben.

Hallo,
jetzt muss ich mal etwas rumunken, obwohl ich Öhlins mag.

Hier im Forum wurde auch schon ein paar Mal über Probleme mit dem Öhlins diskutiert.

- Bolzen am HAG fest und Öhlins verbogen oder gebrochen, das hab ich von der Konkurenz noch nicht gelesen.
Ich kenne mindestens eine Person der das mit einem WP-Federbein passiert ist und auch an Serienfederbeinen habe ich das schon öfter gesehen.
Ich will hier niemand zu nahe treten, aber der Grund ist oft falsche Montage. Es gibt hier einige Threads in denen nach der Einbaureihenfolge der Teile gefragt wird. Das ist für mich schon ein Hinweis.


- Teile des Federbeins haben beim Einfedern Kontakt mit der Schwinge
Kann ich nicht bestätigen

- Der Federweg - nicht die Länge eines Öhlins - war kleiner als notwendig um den gesamten Federweg der GS zu erreichen
Höre ich zum erstenmal, kann ich nichts zu sagen

- Am Rahmen musste rumgeflext werden, damit das Federbein passt.
Ja das ist so, siehe Photos, darauf wird auf der Öhlinsseite auch hingewiesen. Mir sind solche Anpassungsarbeiten aber egal, Ausführung und gut ist.

Anhang anzeigen 225118Anhang anzeigen 225119Anhang anzeigen 225120


Vielleicht kann jemand Erleuchtung in diese Fälle bringen. Welche Ausführungen der Öhlinsbeine sind problematisch.

Grüße
Ulli

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits ....
Grüße Ingo

 
Hallo,

-Die Sache mit dem Rumflexen am Rahmen sollte der Interessent am Besten frühzeitig wissen. Wäre Schade an einem frisch beschichteten Rahmen Material abtragen zu müssen.

-laut Öhlins hat das Federbein einen Hub von 80 mm, irgendwer im Forum hat am WP (Sportfederbein) 96 mm gemessen.
Mit 80 mm kommt man nicht auf 180 mm Federweg.

-Zum Schwingenkontakt: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?16658-%D6hlins-ber%FChrt-Kardantunnel

-Wenn am HAG falsch verschraubt wird knackt es wohl bei allen Beinchen. Bisher hatte ich nur von Öhlins gehört.

Grüße
Ulli
 
Abend Ulli,
den Beitrag kannte ich noch nicht :schock:, werde das an meinem Motorrad beobachten. Danke.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Abend Ulli,
den Beitrag kannte ich noch nicht :schock:, werde das an meinem Motorrad beobachten. Danke.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo

Ich hab das ja mit meinem damals neu gekauften Öhlins ohne Feder durchprobiert.Mit dem Ergebniss das bei meiner GS da nie und nimmer was berühren kann.Mein Fazit.Da muss was falsch an der GS zusammengebaut worden sein.Oder ein nicht für die GS gebautes Öhlins genommen worden zu sein.Vielleicht hat da ein Mitarbeiter ins falsche Fach gegriffen und dies dann eben auch mit der falschen Nummer versehen.
Möchte auch den alten Fred hier nicht wieder aufwärmen, aber ich musste auch nix am Rahmen rumraspeln.Das war nur bei den ältern Öhlins beinen nötig meines Wissens.Und die hatten damals auch noch keine ABE.Das war auch mit ein Grund warum ich mich vor 28 Jahren für das WP Sportbein von BMW entschied.
Wie schon geschrieben bin ich ja seit ein paar Jahren jetzt Öhlins fahrer und die rumprobiererei hat ein Ende.
 
Abend Klaus,

aber ich musste auch nix am Rahmen rumraspeln.Das war nur bei den ältern Öhlins beinen nötig meines Wissens.Und die hatten damals auch noch keine ABE.

Eine ABE hat mein Öhlins-Federbein auch, aber ich mußte am Rahmen rumraspel (schönes Wort :D)

Wie schon geschrieben bin ich ja seit ein paar Jahren jetzt Öhlins fahrer und die rumprobiererei hat ein Ende.

Das geht mir nich annners:fuenfe:, aber beobachten kann ja nix schaden.;;-)

Aber was labern wir hierherum, der TE hat sich für ein YSS entschieden.
Wünsche dir schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
....Aber trotzdem.
Ich hab Öhlins auch auf dem Schirm aber die Punkte stören mich noch, bzw. hätte ich gerne geklärt.?(

Für die paar Federbeine werden die Schweden aber wahrscheinlich nicht mehr anfangen etwas zu ändern.

:gfreu:;)
dito schönen Restsonntag.

Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben Unten