BMW R100/7 : Sitzbankschloss : Was mache ich falsch ? finde meinen Fähler...

Seit
06. Mai 2014
Beiträge
120
Ort
Bremerhaven
Hallo zusammen !

Es geht um BMW R100/7 und das Sitzbankschloss : Was mache ich falsch ? Bitte finde meinen Fähler...
Der Vorbesitzer hatte den Schlüssel für das Sitzbankschloss verbaselt, also kaufte ich ein neues und baute es ein. Das Schloss funktioniert.
Allerdings bekomme ich es nicht mehr hin, dass der Stift der Sitzbank der in das Schlossgehäuse einfährt, dort arretiert. Er hängt da nur schlapp drin. Vor dem Einbau des neues Schlosse funktionierte es.
Vor dem Ausbau war es so, dass ich den Knopf des Schlossgehäuses drücken musste, damit ich die Sitzbank anheben kann. Also so wie es sich gehört.
Ich habe Fotos angehängt. Erkennt jemand, was nicht stimmt ?
Der kleine bewegliche Riegel, der den Stift der Sitzbank arretiert, müsste meiner Meinung nach durch Federkraft auf Spannung gehalten werden, um ihn zu halten. Die Spannung müsste aufgehoben, wenn ich den Knopf vom Schlossgehäuse drücken würde. Dass funktioniert jedoch nicht.
Mein Haus&Hof-BMW-Teile-Händler sandte mir ein gebrauchtes Gehäuse, mit dem es aber auch nicht funktioniert.
Bin ich zu doof oder was ist der Fähler ?

Grüße
HAJO
 

Anhänge

  • 20190804_113946.jpg
    20190804_113946.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 136
  • 20190804_114114.jpg
    20190804_114114.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 130
  • 20190804_114040.jpg
    20190804_114040.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 123
Mein Beitrag ist ja noch recht neu.
Ich habe deshalb die Hoffung, dass ich ausser einem Stichwort noch von jemand anderem eine Erläuterung erhalte, die zu verstehen ist...
 
Auf Bild 3 gut sichtbar, das untere Ende des Federdrahtes sollte nicht im Gehäuse enden, sondern über dem Gehäuserand. Dann kann die Feder mit dem Deckel gespannt werden.
Eventull bekommst du die Feder als Ersatzteil oder du du setzt die Abstützung näher an das untere Drahtende. Z.B. Mit einer Schraube senkrecht zum Drahtende oder du baust im Boden ein Widerlager ein.

Grüße
 
Screenshot_20190805-070752_Chrome.jpg
Ich meine das die Feder verbogen ist und deshalb nicht mit dem Deckel gespannt werden kann. Bin mir aber jetzt nicht sicher ob die so aussehen muss, wie eingezeichnet?
 
Ich habe Fotos angehängt. Erkennt jemand, was nicht stimmt ?
Der kleine bewegliche Riegel, der den Stift der Sitzbank arretiert, müsste meiner Meinung nach durch Federkraft auf Spannung gehalten werden, um ihn zu halten. Die Spannung müsste aufgehoben, wenn ich den Knopf vom Schlossgehäuse drücken würde.

Servus HAJO,

dreh die Feder mal um 180° (auf dem Stift) und häng sie auf der gegenüberliegenden Seite des Riegels ein. Dann sollte es gehen.

Gruß, Rudi
 
Rudi hat da recht:
Du musst die Federn so drehen das das was auf Bild 2 unten ist nach oben kommt.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das ja anscheinend ein gebrauchtes Schloss ist, müsste auf der Blechdeckelinnenseite der Abdruck des Federschenkels zu sehen sein. Genauso gehört es zusammengebaut.
Hier ein Foto.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Sitzbankschlossgehäuse.jpg
    Sitzbankschlossgehäuse.jpg
    86 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst - vielen Dank an Alle die hilfreich geschrieben haben !

Die Lösung :
Sowohl bei meinem verbauten Schloss, als auch bei dem gekauften Ersatzteil war das obere Ende der Feder falsch eingebaut.
Dadurch konnte ich die Feder drehen und einbauen wie ich wollte ohne dass Spannung aufkam.
Special thanks, mal wieder, an WED, der das entscheidende Foto gepostet hatte.
Ich brauchte danach das obere Ende der Feder nur einmal unter dem kleinen Riegel durchschieben und schon lag das untere Ende so, dass es die schraubbare Abdeckung als Widerlager nutzen kann. So funktioniert nun auch das Sitzbankschloss der BMW.
Die Konstruktion des Ganzen ist dennoch sehr eigen. Möglicherweise ist diese nach einem feucht-fröhlichen Ausflug zum Oktoberfest entworfen worden.
Jetzt ist aber alles egal. Es funzt wieder !

Grüße
HAJO
 
AW: BMW R100/7 : Sitzbankschloss : Was mache ich falsch ? finde meinen Fähler...

...Sowohl bei meinem verbauten Schloss, als auch bei dem gekauften Ersatzteil war das obere Ende der Feder falsch eingebaut. Dadurch konnte ich die Feder drehen und einbauen wie ich wollte ohne dass Spannung aufkam...

...Ich brauchte danach das obere Ende der Feder nur einmal unter dem kleinen Riegel durchschieben und schon lag das untere Ende so, dass es die schraubbare Abdeckung als Widerlager nutzen kann. So funktioniert nun auch das Sitzbankschloss der BMW. Die Konstruktion des Ganzen ist dennoch sehr eigen. Möglicherweise ist diese nach einem feucht-fröhlichen Ausflug zum Oktoberfest entworfen worden...

Sehr selbstbewusst geantwortet. Von 0 auf 100 in wenigen Stunden. Dann noch der Konstruktion eins mitgegeben um das eigene Können hervorzuheben.:fuenfe:
 
Die Konstruktion des Ganzen ist dennoch sehr eigen. Möglicherweise ist diese nach einem feucht-fröhlichen Ausflug zum Oktoberfest entworfen worden.

Also ich würde sagen: Bis auf die Tatsache, dass man an die beiden M5 Senkschrauben sehr schlecht ran kommt, ist es eine einfache Konstruktion, die auch funktioniert. Sag also ausser dem Bierpreis nichts gegen das Wiesnbier, das hier Deinen Worten nach, mitgeholfen hat.
Info am Rande: Was verdient ein Wiesnwirt? Links und rechts eine Watschn (O-Ton R. Süßmeier).
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten