BMW R100 R Bj.1992 Umbau

martin1966

Aktiv
Seit
22. Juli 2011
Beiträge
136
Ort
Österreich
Möchte auf meiner R hinten einen längeren Stossdämpfer montieren , ist das ohne Probleme möglich (ca. 2cm. Länger ) Motorrad sieht von der Seite hinten sehr niedrig aus .
 
Hallo,

um soviel ist ungefähr das Federbein der GS länger.
Der Umbau an sich ist kein Problem.
Der Knickwinkel im Kardan verändert sich minimal.
Das wirkt sich aber nur bei der GS negativ aus, wenn die im Gelände bewegt wird. dann stirbt der Kardan früher.
 
Hallo Martin,

soweit ich weiß, sind die Stoßdämpfer der GS´en ein klein wenig länger. Aber bedenke: längere Stoßdämpfer bringen zwar das Heck höher, sie vergrößern aber auch den Knickwinkel Deines Kardans ab Getriebeausgang! Das könnte dort erhöhten Verschleiß verursachen.
Du bekommst sicher noch genauere Antworten aus dem Forum.

Gruß,
Andi

Edith sagt: Elmar war schneller und besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag, ich denke in Ihrem Fall bietet es sich an, eine andere Strebe zu montieren. (der BMW- Baukasten hält die entsprechende Länge vor)

mfg.hanna
 
Guten Tag, ich denke in Ihrem Fall bietet es sich an, eine andere Strebe zu montieren. (der BMW- Baukasten hält die entsprechende Länge vor)

mfg.hanna

Lass mal hören. Die Paraleverstreben sind nämlich gleich lang, egal ob RxxR, GS oder Paralever-K 100 RS, K1, K1100.
 
Jetzt muß ich mich doch mal einklinken.
Dann ist im Umkehrschluss auch ein Federbein einer R in die GS einbaubar, ohne das etwas negatives sich auswirkt :nixw:???

Danke schon einmal,
 
Jetzt muß ich mich doch mal einklinken.
Dann ist im Umkehrschluss auch ein Federbein einer R in die GS einbaubar, ohne das etwas negatives sich auswirkt :nixw:???

Danke schon einmal,

Albert,

Du musst nur die obigen Antworten umdrehen:D

Die GS wird etwas niedriger, der Knickwinkel der Kardanwelle etwas weniger
= längere Lebensdauer.
 
Jetzt muß ich mich doch mal einklinken.
Dann ist im Umkehrschluss auch ein Federbein einer R in die GS einbaubar, ohne das etwas negatives sich auswirkt :nixw:???

Danke schon einmal,

Ist hier beschrieben. Läuft so seit fast 10.000 km ohne Probleme.

Die Hauptständerfrage wurde bisher hier nicht angesprochen.:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Elmar, mein Lieblingsbayer.
Genau diese Antwort wollte ich eigentlich hoeren. Wie das dann aussieht und wie es sich fahren lässt, steht dann mal wieder auf einem anderen Blatt.
@-Luggi
Da muß ich mir dann auch noch mal Gedanken machen.
Danke,

Albert,

Du musst nur die obigen Antworten umdrehen:D

Die GS wird etwas niedriger, der Knickwinkel der Kardanwelle etwas weniger
= längere Lebensdauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,
das einzige was zu beachten ist, ist das die höhe des originalen r100r hauptständers nicht mehr ausreicht. das war bei mir der fall als ich ein neues WP federbein das für eine gs bestimmt war in meine r100r gebaut hab.
gruß
martl
 
fahre ich so schon seit ca. 140 tkm. erst mit k 100 gabel nun mit r 100 r gabel. funktioniert, reduziert den nachlauf, macht handlicher und bringt etwas mehr luft zu den zylindern wenns mal schräger wird. okay, der hauptständer muss angepasst werden. seitenständer der r 100 r passt.

gruß
claus
 
Hey Elmar, mein Lieblingsbayer.
Genau diese Antwort wollte ich eigentlich hoeren. Wie das dann aussieht und wie es sich fahren lässt, steht dann mal wieder auf einem anderen Blatt.
@-Luggi
Da muß ich mir dann auch noch mal Gedanken machen.
Danke,

Jetzt noch die Ergänzung zum Hauptständer:
1. Ein R-Federbein in der GS:
Ist gar kein Problem, dann hängt halt das Heck im aufgebockten Zustand etwas mehr in der Luft.
1. Ein GS-Federbein in der R:
Es gab mal einen Umbausatz, um den tiefliegenden Auspuff der R an die GS zu bauen. Dazu gehörte auch ein Hauptständer. Den braucht man hier in der R.
 
Zurück
Oben Unten