• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R100 RS Bj 1983 mit 138.000Km nach 11 Jahren wieder zum Leben erwecken, wollen !

Remo

Einsteiger
Seit
27. Okt. 2021
Beiträge
8
Ort
St.Wendel im Saarland
Hallo BMW 2 Ventil- Freunde,
habe mir nach über 30 Jahren doch noch mal einen alten 2 Ventiler zugelegt.
Stand 11 Jahre ohne jegliche Bewegung.!
Hatte mir die Vorgehensweise so vorgestellt:
- Zylinderkopf und -Fuss demontieren und auf Verschleiss kontrollieren (da Zylinderfuss undicht würde es sowieso nötig) beidseitig
Die Zylinderköpfe haben lt beiliegenden Rechnungen aus 2005 max 15.000Km.
Möchte Motor nicht vorher "durchdrehen"
- Ölwanne demontieren und Zustand (Ablagerungen ...kontrollieren)

Jetzt meine Frage : Sollte man bei dieser km Leistung die Kurbelwelle neu lagern lassen bzw überarbeiten lassen mit Ölpumpe und Steuerkette.
Kosten ca 1500 €. Ich denke hier an Rostbildung der Lager,...
oder
wenn Zylinder, Kolben usw in Toleranz wieder zusammenbauen und nache Vergaserrevision starten und schauen was passiert oder nicht passiert.


Wie würdet ihr vorgehen bezügl Motor , (Rest Getriebe , Bremsen , HAG später)

Vielen Dank
 
Hallo und willkommen im Forum!

Deine Fragen sind so nicht zu beantworten, da eine Empfehlung vom Zustand der jeweiligen Bauteile abhängt.
Beispiel Steuerkette: Es ist durchaus möglich, dass die Steuerkette und deren Ritzel bei der Laufleistung betreits gewechselt wurden. Und wenn die Zylinder und die Ölwanne eh demontiert sind, ist der Blick auf die Kurbelzapfen/Pleuellager nur vier Schrauben entfernt.

Die Hauptlager der Kurbelwelle sind nahezu unzerstörbar.

Wenn Du in Deinem Profil einen Wohnort mitteilst, findet sich sicher auch ein Fachkundiger in Deiner Nähe, der mal einen Blick auf den Zustand des zerlegten Motors wirft...

Gutes Gelingen,
Florian
 
Tach und willkommen, kommt darauf an was Du vor hast.
Ich würde den Motor durchdrehen ohne Kerzen, in den Tank schauen und dann Probelauf. Dann würde ich weiter sehen.
LG pete
Du kannst auch vorher alles zerlegen und prüfen und reparieren auf Blauen Dunst
 
Hi, es ist halt viel Arbeit. Und ja man zerlegt etwas ohne genau zu wissen ob ein Fheler vorliegt.
LG pete
Dann sollte man auch so konsequent sein und die Radlager, Bremsen Stoßdämpfer etc zu tauschen oder wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn für ÖL drin, welche Farbe? schwarz oder moccabraun(mit Wasser vermischt).
Wenn der Peilstab genug Öl anzeigt. würde ich ohne Kerzen durchdrehenn und sehen, ob die Öldrucklampe ausgeht.
Funken prüfen. frisches Benzin rein und strarten.

Wenn ungewohnte Geräusche auftreten, sofort ausmachen.

TOI TOI TOI.

Gruß Friedel
 
10 Jahre sind keine extrem lange Zeit, wenn Die Maschine nicht gerade im Freien stand. Ich bin zzt dabei eine R45, die 32 Jahre unbewegt gestanden hatte zu reanimieren. Das prophylaktische zerlegen des Motors hätte ich mir sparen können. Alles ölig und gut. Standschäden habe ich nur an der vorderen Bremse gefunden.
 
Hallo,

die Moto Guzzi LMIV die ich fahre stand 14 Jahre. An Motor und Getriebe habe ich nichts anderes getan als das Öl gewechselt und die notwendigen Einstellarbeiten vorgenommen.
Bremsen bekamen neue Beläge und neue Flüssigkeit.
Vergaser neue Dichtsätze.
Ach ja, die Reifen habe ich auch erneuert.
Ich fahre sie jetzt seit 4 Jahren und über 10'000 km ohne mechanische Probleme.

Berthold
 
Hallo,
vielen Dank an die Schreiber der Beiträge .

Das hört sich in Summe doch recht positiv, würde mich freuen wenn die Q
die Zeit gut überstanden hätte.
 
… meine R100/7 stand seit ca. 30 Jahren mit 36.0000 völlig unbewegt in einem Schuppen.
Das Öl war noch gold-gelb, als ich sie geholt habe, also Öl und Filterwechsel …
Nach Überarbeitung des Hall-Gebers und Reinigung der beiden Vergaser im August => Nach dem ersten Druck auf den Startknopf ist sie angesprungen und hat jetzt die ersten 600 Km runter, ohne jegliches Zerlegung des Motors …

Martin
 
Guten Abend ,
jooh , habe mittlerweile folgende Arbeiten an der R100Rs durchgeführt:

-Vergaser zerlegt (Choke war fest) Ultraschall gereinigt und dann mit Revisionskit die Membranen , Düsennadel +Nadeldüse sowie Dichtungen erneuert. ( Membranen waren aber noch in sehr guten Zustand !!)

- Ölfilter und Motoröl sowie alle Öle im Antriebsstrang gewechselt.
( war noch in erstaunlich gutem optischen Zustand).
Neue Zündkerzen montiert.
Ventile eingestellt.

- nach Revision des Anlassers ( war schwergängig) Motor gestartet. ( Benzin aus angehängter Flasche .

--Und Siehe da , sie lief !! ---

Überraschender Weise läuft der Motor ohne laute Nebengeräusche .
Habe dann mal alle Gänge auf dem Hauptständer stehend und Vorderrad geklemmt , durchgeschaltet . Ohne Last keine Auffälligkeiten

Dann mal Kompression gemessen ( mit einfachem Gerät) zeigt 10 bar .!?
Liegt wohl an den nahezu neuen Köpfen die damals noch eingebaut wurden.

- Habe die beiden vorderen Hauptbremszylinder revidiert (Ultraschall gereinigt , neue Dichtungen verbaut.) Aber auch hier waren die alten Dichtungen der Kolben usw noch in optisch gutem Zustand !
Aber ist Sicherheitsrelevant.

Aktuelle Themen:
-Handbremspumpe baut keine Druck auf ---> werde ich zerlegen und Revisionskit einbauen.

- Kampf mit dem "Guten" Tankdeckel ---> habe mir gerade hier im Forum die beiden Dateien " Zerlegen Tankdeckel " angesehen. --Schauen wir mal

Jooh, und dann schauen wir mal weiter.

Liebe Grüsse und viel Spaß mit Euren 2 Ventilern.
 
Moin,
das hört sich doch schon gut an. Viel Erfolg beim "aufräumen" !

Meine 90/6 stand mal 12 Jahre sinnlos rum. Bei der Wiederbelebung musste ich den Tank mit Diesel und geschütteltem Schrauben-/Mutternsalat reinigen. Der war innen trotz Vollbefüllung mit Benzin gammelig. Das war im wesentlichen der dickste Brocken. Ansonsten alle Öle neu, Dichtungen und die Seilzug-/hydr. Vorderradbremse überholen. War für 12 Jahre Standzeit nicht viel zu tun.

Wie sieht Dein Tank innen aus ?

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,
Tank sieht innen noch gut aus , soweit man einleuchten/ schauen kann. Der Tank scheint innen eine rote werksseitige Beschichtung zu haben.

Frage :wieviele km Laufleistung hat deine 90/6?

SCHÖNEN ABEND NOCH
GRUSS
REIMUND
 
Moiin,
sorry, ...erst jetzt gesehen,
- bei ca. 100.000km den Motor komplett überholt - sogar neue KW :&&&:
völlig unnötig. Köpfe machen lassen und neue Ringe hätten gereicht

- 190.00km 2. Mal Köpfe überholen lassen und neue Ringe auf den 1. Übermass - Kolben

- jetzt 223.000km ...schnurrt wie eine Kätzchen und läuft wie eine neue BMW ohne Klapperorgie

- bei 195.000km die 3. Kupplung eingebaut

- LiMa immer noch die 1.Kohlebürsten nach 223tkm

- Anlasser dito, aber neue Buchsen und Magnetschalter neu bei 210tkm

- 5-Gang-Getriebe noch ungeöffnet mit 223.000km Laufleistung.
Schaltet sanft und butterweich dank Zwischengasbetrieb besonders beim runterschalten vom 3. in den 2. Gang

- HiAG, Kardan ebenfalls unauffällig nach 223tkm. Trapezverzahnung ist noch brauchbar wenngleich nicht mehr neuwertig

- Radlager 223tkm unauffällig. Ersatz ist stets im "Schminkkoffer" zur Hand, falls unterwegs Lose auftreten sollte

- Lenkungslager gut nach 223tkm. Keine Lose, keine Raststellung(en) geradeaus. Noch nie nachgefettet.

- Schwingenlager 223tkm gut, weil regelmässig abgeschmiert wird


Ich bin von der BMW R 90/6 echt begeistert. Seriös und sehr langlebig. Gutes Finish in Lack und gute Maschinenbauqualität aus D.

Einzig der Stift des Grauens ist eine Fehlkonstruktion an einer wichtigen Stelle und wäre gleich besser serienmässig als M5 Madenschraube ausgeführt gewesen. Aber wer/was ist schon zu 100% perfekt ?
BMW war ganz dicht dran mit den 2-Ventilern. Ihnen gilt nach wie vor mein :respekt:




Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Halo,

meine 83er R100RT hat mittlerweile 56000 km runter. Empfindlich ist die vordere und hintere Bremseanlage. Hier würde ich ansetzten. Die Kegelrollenlager vom Fahrwerk sind meist fertig. Am Motor ist meist der hintere Simmering undicht. Das war es auch schon. Den Boschanlasser habe ich gehen einen Valeo vor über 20 Jahren getauscht.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten