• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R100 RT Verkleidung abbauen TÜV

Gurtl1911

Einsteiger
Seit
29. März 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Neuling was den Umbau von BMW Zweiventilern angeht.
Ich überlege eine BMW R100 RT Baujahr nach 86 mit Monolever zu kaufen und möchte ganz gerne die Verkleidung entfernen.
Ist dies so einfach möglich? Muss das beim TÜV ausgetragen werden und wenn ja braucht es dafür Gutachten oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen? Wie geht man hier am besten vor?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
Eine R100 RT Monolever ohne Verkleidung ist dann eine normale R100 Monolever.
Die Verkleidung muss daher nicht ausgetragen werden.

Aber möchtest Du Dir nicht lieber eine bereits umgebaute Monolever besorgen?
Gibt inzwischen jede Menge dieser "Dinger" auf dem Markt, da dieser "Modetrend" langsam zu Ende geht.

VG
Guido
 
Danke für deine Antwort!

Leider kann ich in den folgenden Quellen keine R100 Monolever finden:



Da wird nur die RT und RS Variante gelistet. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen?
Weil wenn es die Monolever Variante nur als RS und RT gab, kann ich mich ja nicht auf ein ansonsten baugleiches Modell ohne Verkleidung beziehen.
 
Du hast recht, was die R100 Monolever sowie das Thema RT & RS angeht.
Es gab jedoch eine R80 Monolever in "nackt".
Fahrwerkstechnisch gesehen, kein Unterschied.
MF-6150-2.jpeg


Und nochmal:
Du beschäftigst Dich mit dem Thema "Austragung der Verkleidung", welche jedoch nicht notwendig ist.
Bei meiner Mono RT steht diese nicht in den Papieren. Es gibt lediglich einen Nebensatz, wie "Falls mit Verkleidung ausgestattet, dann ...bla bla".

Ich bin mir sicher dass "Eintragungen" Dich nach Deinem Umbau eher beschäftigen dürften. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Stress der Eintragungen hast du sicherlich recht 😄
Ich will nur sichergehen, dass ich mir nicht schon vor dem Umbau ein Problem mit dem TÜV einhandle, weil ich die Verkleidung nicht hätte abbauen dürfen.
Im Schein dürfte das Motorrad als Variante RT eingetragen sein oder? Die Variante hat ja serienmäßig eine Verkleidung und müsste nach meinem Verständnis dann auch so homologiert sein. Die GSX-R, die ich mal hatte, hatte ihre Verkleidung auch nicht explizit eingetragen und trotzdem hätte ich die ja nicht einfach abbauen dürfen. Also muss ich beim Kauf darauf achten, dass der von dir genannte Satz mit in den Papieren steht, der ja indirekt aussagt, dass die Maschine auch ohne Verkleidung okay ist.
Verzeih mir bitte meine blöden Fragen aber ich fange gerade an mich damit zu beschäftigen und möchte, dass alles im erlaubten Rahmen abläuft 😄
 
Die GSX-R, die ich mal hatte, hatte ihre Verkleidung auch nicht explizit eingetragen und trotzdem hätte ich die ja nicht einfach abbauen dürfen.
Die Probleme hast Du mit einer 60 PS BMW sicher nicht.
Mach Dir diesbezüglich keine Gedanken. In den Papieren bleibt der Umbau dennoch eine RT / RS oder was auch immer da zuvor drin stand.

Eventuell kommen gleich noch bestätigende Worte anderer Foristen, welche einen solchen Umbau bereits hinter sich haben.

VG
Guido
 
Ja = man soll keine schlafenden Hunde wecken . . . aber warum fragst Du nicht vorher mal beim ( eventuell zukünftig in Frage kommenden ) Prüfer nach ? Ich z.B. bekomme hier bei mir gar niGS eingetragen wenn die Karre nicht speziell in der ABE steht :rolleyes: nicht mal n Lenker . . . Fahre z.B mit ner K ohne Verkleidung jetzt illegal durch die Gegend :schimpf:
 
Naja, zumindest bei meiner /7 ist die RS/RT Verkleidung wahlweise eingetragen. An meiner Alu-Q mit Duc SS Verkleidung hat in den letzten 20 Javren weder der Graukittel noch die Rennleitung danach gefragt. Eben wahlweise eingetragen.
Mach dir keinen Kopp drum. Alles wird gut.

Gruß
Der Indianer
 
....möchte ganz gerne die Verkleidung entfernen. Ist dies so einfach möglich? ...
Möglich schon, einfach nicht. Du brauchst ein Menge Zubehör, um Scheinwerfer, Blinker und Cockpit am Motorrad zu befestigen. Einfacher wäre, eine 80er Monolever auf 1000 ccm (7Rock Powerkit) umzurüsten oder einfach als R80 zu fahren. Der 800er Motor läuft sehr weich und hat genug "Druck", jedenfalls für den Solobetrieb.
 
Möglich schon, einfach nicht. Du brauchst ein Menge Zubehör, um Scheinwerfer, Blinker und Cockpit am Motorrad zu befestigen. Einfacher wäre, eine 80er Monolever auf 1000 ccm (7Rock Powerkit) umzurüsten (…)
Das wäre auch mein Weg, wenn ich eine unverkleidete 1000er Monolever fahren wollte.

Wenn Du doch den Weg über eine RS/RT beschreiten willst: Hier ist die rechtliche Seite von berufener Hand beschrieben: Ein– bzw. Austragung unnötig.

Gutes Gelingen
Florian
 
Du brauchst ein Menge Zubehör, um Scheinwerfer, Blinker und Cockpit am Motorrad zu befestigen.
Ja, das würde er benötigen, wollte er die Mono lediglich in der nackten Variante fahren.
Bei den inzwischen "üblichen" Umbauten werden vermutlich ohnehin all diese Teile gegen frisch aus dem Katalog erworbene ausgetauscht.

Und bzgl. dem 800er-Triebwerk bin ich voll Deiner Meinung.
Beachtet werden sollte beim Kauf einer R80 Monolever, dass die Eintragung eines 1000er-Powerkits von Siebenrock offiziell nur bis max. EZ 03/94 möglich ist.

VG
Guido
 
Ich hatte den Fall bei meiner R100RS, bei der ich die Verkleidung abgebaut habe. Der aaS hat eingetragen (weil ich eh‘ dort war wegen der Eintragung meiner Mikuni-Vergasern) “wahlweise mit Verkleidung“, damit ist man safe, wenn die Herren in Blau mosern wollen - oder noch schlimmer, ein normaler TÜV-Prüfer, der keine Ahnung von Motorrädern hat…von denen gibt es leider viel zu viele!
De facto braucht man eigentlich nichts zu machen: aus einer R100RS wird dann eine R100R, beide sind BMW Typ 247.
Gruß
Frank
 
...aus einer R100RS wird dann eine R100R, beide sind BMW Typ 247...
So nun auch wieder nicht. Eine RS gab es nie als Paralever und die R ist immer Paralever (Typ 247 E). Die R100 RS wird einfach eine R100. ;).
Im Umbaukatalog gibt es ein großes Kapitel über Verkleidungen und TÜV. Selbst die Mückenschanze für die GS soll demnach TÜV-pflichtig sein, wenn sie nachträglich angebaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Neuling was den Umbau von BMW Zweiventilern angeht.
Ich überlege eine BMW R100 RT Baujahr nach 86 mit Monolever zu kaufen und möchte ganz gerne die Verkleidung entfernen.
Ist dies so einfach möglich? Muss das beim TÜV ausgetragen werden und wenn ja braucht es dafür Gutachten oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen? Wie geht man hier am besten vor?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Hallo, verstehe deine Beweggründe hier nicht...... Es gibt so viele BMW Modelle OHNE Verkleidung. Warum sucht man sich dann ein Modell MIT Verkleidung um diese dann abzubauen.
Vg Werner
 
Warum sucht man sich dann ein Modell MIT
Warscheinlich weil man annimmt das so ein "Alte Herren" Moped meist mehr gepflegt als gefahren wurde , wegen jedem Furz in der Markenwerkstatt war usw. usw. . . .
Vergesst es :oberl: = hab meine R 80 auch von 'nem Rentner gekauft , total vermurkst , 100 % ig "Gefälligkeits TÜV ,
Da war meine PD damals 10 mal besser obwohl die schon durch die Karpaten geprügelt worden war . . . es war trotzdem ein "ehrliches" Moped ( und war sogar in der FACH Werkstatt )(-:
 
Als Hilfestellung für den Umbau.
Der Teilekatalog ist eine wertvolle Hilfe.
Du schaust dir bei der RT dort alles an, was du abbauen willst.
Bei der R80 Mono findest du, was du an diversen Stellen stattdessen brauchst.
 
Waren wir uns nicht einig, solche Motive nicht zu hinterfragen? Kann doch jede*r machen... Affe/Seife
Auch wenn, wie in diesem Fall, der "Affe" eine solche "Seifenkiste" noch gar nicht sein Eigen nennt? :D
(an den TE: Soll keine Beleidigung, sondern nur ein Wortspiel unter Verwendung der häufig genutzten Begrifflichkeiten sein)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren wir uns nicht einig, solche Motive nicht zu hinterfragen? Kann doch jede*r machen... Affe/Seife
Hast schon recht..... doch war meine "Frage" nicht böse gemeint sondern als kleiner Hinweis gedacht dass es doch auch einfacher gehen würde.
Oder man schaut gleich nach einer gestrippten RT die schon umgebaut ist, da gibt es sehr sehr viele.
Vg Werner
 
Monolever sind genug zu haben , hatte auch einige wochenlang beobachtet . . . ALLE sind nach und nach von teilweise "ambitionierten" Preisvorstellungen abgegangen . Letztendlich guckt man im Endeffekt auch auf die Entfernung , zumindest habe ICH da einen festen "Umkreis" :bitte:
 
Hast du da Infos zu? Wann war das denn? Wurde das einfach so eingetragen? Unterlagen gibt es da ja meines Wissens

Hi,
Die Eintragung der Mikunis erfolgte vor 3 Jahren. Da es 36 er Vergaser sind und die Bings 40 mm haben, war dem sehr guten und motorrad-affinen aaS sofort klar, dass der Motor damit keine Mehrleistung hat. Sie sind auch an den original Plattenluftfilter angeschlossen, daher auch nicht lauter. Die Eintragung war kein Problem. Guggst du Video:
Video BMW-Mikuni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten