• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R100 S Baujahr 80 die Sporen geben

retronix22

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2019
Beiträge
92
Ort
Tessin Schweiz
Hallo an alle,
da ich mit dem Gedanken spiele meiner Q etwas mehr Dampf zuverschaffen wollte ich fragen ob jemand mir Tipps bzw. weiterhelfen kann.
Ich habe in der DB schon nachgeschaut aber nichts gefunden...

Ich war am überlegen das Kraftpaket von Edelweiss zumontieren, persönlich reitzt mich das BBK Standart von Siebenrock sehr.
Da ich allerdings einen Motor vor 1981 habe ist das BBK nicht freigeben und kann damit nicht montiert werden.

Nun wollte ich fragen ob schon jemand Erfahrungen mit dem Kraftpaket gemacht hat. Ich möchte dabei auch meine Köpfe überholen lassen und mit anderen Ventilen ausstatten. Dz-Bohrung hat kaum extra kosten, also wird es mit gemacht.

Als Auspuff wollte ich die original Anlage mit einem Interrefrenzrohr benutzen. Krümmer sind 40mm Krümmer drauf

Ich möchte keine Drehzahl orientierte Q sondern eine die aus dem Keller gut kommt und ab 2500-3000 gut drückt.

Hättet ihr Empfehlungen oder Tipps die mir weiterhelfen könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ein wenig Nacharbeit geht auch ein BBK an einem Motor vor 80.

Beim Kraftpaket müsste es ähnlich sein, die Zylinder basieren auf den Nikasilern und die passen nicht plug&play ins Gehäuse.

Wenn Du nur "Druck" untenrum haben willst, ist eine Hubraumerweiterung wohl das Maß der Dinge, wobei hier das Spektrum rießig ist.

Wenn Du günstiger und über den gesamten Drehzahlbereich mehr Spaß haben möchtest, Kraftpaket.
 
"Wenn Du günstiger und über den gesamten Drehzahlbereich mehr Spaß haben möchtest, Kraftpaket."


Das ist eigentlich das was ich Suche das er untenrum besser geht aber auch in den höheren Drehzahlen standhaft bleibt.

Was muss den am Motorblock geändert werden dass das Kraftpaket passt?

Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Kraftpaket?
 
Ok danke für die Hilfe.

Gibt es eine Datenbank um genau wissen welcher Motor verbaut ist?
Ich habe zwar die schwere Schwungmasse aber der Vorbesitzer hat mal etwas am Motor machen lassen.
Ich fahre zurzeit keine Nikasil Zylindern kann das schon als Indiz reichen? Um zu wissen das ich die Arbeiten durchführen muss?

Vielen dank im Vorraus
 
Ich glaube da gabs schon einiges über das alpenländische Kraftpaket hier im Forum.
Lies Dich doch einfach mal schlau!!

Gruß

Kai
 
Hallo an alle User.

Ich wünsche euch erstmal frohe Festtage und hoffe ihr verbringt diese in Frieden.

Ich melde mich mit einer Frage zurück.

Ich habe mich zum Schluss für ein 7Rock Replacement Kit extra mit Tuning Pleuel und einer generellen Motorrevision entschieden.
Als einziges konnte ich mich nicht für eine Nockenwelle e entscheiden. Ich wohne in den Alpen und fahre viele Bergstrassen, auch so fahre ich keine Rennen und möchte mit der Q reisen antreten.
Ich konnte mich nicht zwischen der Schleicher 296° oder 7Rock asymmetrisch entscheiden. Ich habe auch viel über die Scheffer Nocke gelesen allerdings ist die Homepage down.
Deswegen wende ich mich an euch um Erfahrungen und Tipps zu der Nockenwelle zuerfahren.
Die Seite Zeebulon wurde mein Freund diese konnte mir aber bei meiner Entscheidung nicht helfen.

Ich würde mich sehr freuen über Antworten und Tipps.

Der nächste Schritt ist die Überarbeitung der Köpfe mit Strömungsangepassten Kanälen und Ventilen. Dazu sollte die Welle gut passen.

Noch mals danke und bis später
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich verstehe noch nicht ganz was du willst.
Möchtest du Leistung oben raus oder unten raus?
Die Standardnocke wäre der Kompromiss.
Mit Änderung der Nockenwelle verschiebst du nur die Leistung im Drehzahlband, bei klassischem Tunng nach oben wegen dem Topspeed.
Du schreibst von Kanäle bearbeiten, das macht man auch wenn man Power oben raus braucht.
Dann schreibst Du von Pässe fahren etc. Da brauchst du Durchzug und Leistung in der Mitte. Wohin soll die Reise gehen?

Gruß

Kai
 
Ich suche eine Nockenwelle die mir mehr Leistung/Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlband gibt.

Das anpassen der Kanäle wird später erst gemacht. Die Ventil Größe soll sich nicht ändern, geplant ist die Kanäle Strömungsoptimiert zu bearbeiten.

Prinzipiell geht es mir erst einmal um die Nocke.
 
Hallo,

eines verstehe ich nicht: Deine Mopete hat doch bereits ab Werk 51 kW/70 PS, nicht? Das Siebenrock'sche Replacement-Kit bietet ebenfalls maximal diese Leistung - kein Wunder, da Hubraum und Verdichtung gleich bleiben. Was versprichst Du Dir von Deinem Umbau, außer der vermutlich besseren Laufruhe wegen der leichteren 7R-Kolben?

Beste Grüße, Uwe
 
Ob der Motor wirklich die 70PS Variante ist weiß ich nicht.
Tendiere eher zur 65PS Variante.

Die Überlegung ist die den Motor zu überholen und zylinder tauschen. Die Guss Zylinder gegen Nikasil zu tauschen und zu dem weiß ich die Laufleistung nicht genau.

Natürlich geht es auch um Laufruhe.

Hätte jemand denn einen Tipp zur Nockenwelle?
 
Stimmt, der Tausch Guss gegen Nikasil ist sinnvoll.

Siebenrock empfiehlt zu diesem Kit die NW mit der Art. Nr. 1131800. Spricht Deiner Meinung nach etwas dagegen?

Beste Grüße, Uwe
 
Was spricht gegen die Originalnocke?
Für den genannten Einsatzzweck bestimmt geeignet!
:&&&:
Ne sog. Drehmoment oder Bergnocke würde ich nur wählen wenn ich nen Boot dranhängen wollte. Da geht Obenraus für den Zwischenspurt beim Überholen nicht mehr viel. Ne Nocke mit größerer Überschneidung und mehr Hub passt nach meiner Meinung nicht zum Einsatzzweck.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die ganze Zeit eine sym. 320 Schleicher NW drin. Bis sie Pitting bekam.Auf einen Nocken.
So ab 4500 wurde der Motor munter. So bei 6500-7000U/ war dann Feierabend. Was mich am meisten störte war die Tatsache, wenn man am Berg aus der Terpentine heausbeschleinigte musste der Motor auf die 4500 gedreht werden, wurde er dann munter musste man in die Eisen wegen der nächste Terpentine. Mit 2 Personen + Gebäck war das alles nicht schön.
Ich habe nun die Bergnocke verbaut von Schleicher verbaut. Auf der BAB liegt mein Reisetempo bei 120-130km/h. Zum überholen auch mal 140-150km/h.
Die meisten Strassen sind eh auf 70-80km/h beschränkt.
Nun guggen wir mal ob die Bergnocke das bringt was ich mir vorstelle
Manfred
 
Stimmt, der Tausch Guss gegen Nikasil ist sinnvoll.

Siebenrock empfiehlt zu diesem Kit die NW mit der Art. Nr. 1131800. Spricht Deiner Meinung nach etwas dagegen?

Beste Grüße, Uwe


Sie überzeugt mich nicht da ich über die asymmetrischenocke gehört habe da sie im mittleren Drehzahlband "ruckeln" soll und nicht die grosse Veränderung im niedrigen Drehzahlband gibt sondern mehr oben rum und das möchte ich eigentlich nicht.


Macht die Bergnocke denn so viel eher zu? Bis 5000 wird sie doch drehen oder?
 
Ich hatte die ganze Zeit eine sym. 320 Schleicher NW drin. Bis sie Pitting bekam.Auf einen Nocken.
So ab 4500 wurde der Motor munter. So bei 6500-7000U/ war dann Feierabend. Was mich am meisten störte war die Tatsache, wenn man am Berg aus der Terpentine heausbeschleinigte musste der Motor auf die 4500 gedreht werden, wurde er dann munter musste man in die Eisen wegen der nächste Terpentine. Mit 2 Personen + Gebäck war das alles nicht schön.
Ich habe nun die Bergnocke verbaut von Schleicher verbaut. Auf der BAB liegt mein Reisetempo bei 120-130km/h. Zum überholen auch mal 140-150km/h.
Die meisten Strassen sind eh auf 70-80km/h beschränkt.
Nun guggen wir mal ob die Bergnocke das bringt was ich mir vorstelle
Manfred


Kannst du schon etwas sagen? Das ist eigentlich das was ich mir als Erfahrungsbericht vorgestellt habe.
 
Die ist halt ein guter Kompromiss und hat nur den Nachteil, dass sie den Spieltrieb nicht befriedigt! :D:D
Mein Tipp wenn du ne richtig gut laufende 1000er willst:
Kontaktiere mal den Rolf unseren "Kopfmann".
Der hat bestimmt ne Idee wie man dem Replacement-Kit noch etwas auf die Sprünge helfen kann.

Gruß

Kai
 
Die ist halt ein guter Kompromiss und hat nur den Nachteil, dass sie den Spieltrieb nicht befriedigt! :D:D
Mein Tipp wenn du ne richtig gut laufende 1000er willst:
Kontaktiere mal den Rolf unseren "Kopfmann".
Der hat bestimmt ne Idee wie man dem Replacement-Kit noch etwas auf die Sprünge helfen kann.

Gruß

Kai


OK und wie kann ich ihn finden?
Die Köpfe sollen auf jeden Fall noch überarbeitet werden.

Es wurde gerade von pitting geredet. Hat das pitting Einfluss auf die Funktionalität der Komponenten? Oder sind es nur optische Mängel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pitting verliert das Teil die Härteschicht. Die Teile werden dann durch den ganzen Motor geschwemmt. Auch durch die Ölpumpe.
Rolf wird zu der 320 sym. Grad Nocke raten.
Gefahren bin ich noch nicht. Muss erst die Freigängigkeit Nocke/Ventile prüfen.
Und einen neuen Kabelbaum einziehen:entsetzten:

Manfred
 
Bei Pitting verliert das Teil die Härteschicht. Die Teile werden dann durch den ganzen Motor geschwemmt. Auch durch die Ölpumpe.
Rolf wird zu der 320 sym. Grad Nocke raten.
Gefahren bin ich noch nicht. Muss erst die Freigängigkeit Nocke/Ventile prüfen.
Und einen neuen Kabelbaum einziehen:entsetzten:

Manfred

Aber du hast ja gesagt das der Motor ab 4500 erst richtig kommt und in den Bergen das Serpentinen fahren nur mit Drehzahl geht. Richtig? Also würde die 320° wegfallen.
 
Ich stelle mal das Diagramm vom Prüfstand rein. Aber zwischen Prüfstand und Wirklichkeit ist doch ein kleiner Unterschied.
Manfred
 
Nur die NW? Nöö. Das war richtig teuer.
Zylinderkopf: Einlaßkanal bearbeiten lassen, EV 44, 38mm Krümmer,
SH Zündung, DZ, 40er Bing. 320 sym.Schleicher NW, Luftfilterkasten aus ALU mit 16 Loch, Achsantrieb 33/11
Manfred
 
Und hat das pitting Einfluß auf die Funktionalität?

Nöh.

Die Härteschicht verteilt sich in kleinen Teilen im ganzen Motor und bearbeitet (oder soll ich sagen "mißhandelt"?) sämtliche Oberflächen und wenn die Härteschicht weg ist, schleift sich die Nockenwelle ab, bis da keine Nocken mehr drauf sind. Aber sonst hat das keinen Einfluß auf die Funktionalität.
 
Zurück
Oben Unten