BMW R100 Siebenrock Replacement Kit

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
412
Ort
Stuttgart
Hallo,

nachdem ich mit mit meinen bisherigen Bauteilen nach ca. 1500tkm am unteren Ende der Kompression liege habe ich das folgende Kit gefunden
Mein Problem ist, dass die Motorenbauteile, sind eine ehemalige R80/7 aus 1978 sind, ich aber Anfang der `80er Jahre auf R100 umgebaut habe mit den R100GS Zylinderköpfen, die schon bleifrei liefen. Nun bietet Siebenrock Kits an vor 1980 und nach 1980. Die Kriterien sind nicht spezifiziert. Hat jemand Erfahrung mit diesem Kit bzw. ist jemand bekannt welche Kriterien für diese Unterscheidung relevant sind?
Danke für Eure Rückmeldung und Grüße
Tony
 
Danke für die schnelle Antwort. Das Kriterium war für nicht nicht so klar, da ich ich damals auch die 1000-er Zylinder in mein Gehäuse reinbekommen habe. Eigentlich dachte ich, dass vielleicht die Köpfe entscheidend seien, da die Aussparungen an den Kolben zu den Ventilen passen sollten.
Grüße
Tony
 
Hallo Tony,
ab Modelljahr 81 wurde der Einpass Zylinderfuß/ Motorgehäuse geändert.
Darum die verschiedenen Versionen des Kits.

Näheres dazu findest Du in der Datenbank Teilekunde, Motorgehäuse.
 
Das würde einiges erklären. Ich habe nochmals nachgedacht, nach über 40 Jahren ist es natürlich schwierig alles nachzuvollziehen. Wichtig waren für mich damals nur die Köpfe, weil bleifrei. Bei den Zylindern und Kolben war ich da nicht so wählerisch. Da kann es natürlich sein, dass diese aus einer vor 1980 Maschine waren. Siebenrock war damals eine kleine Klitsche in Stuttgart Büsnau und Anlaufpunkt für so alle 2-ventiler.
Ich werde also die vor 1980 bestellen. Sonst irgendwelche Erfahrungen hiermit. Leistung ist höher, was mich jedoch mehr anspricht ist das gesteigerte Drehmoment.
Grüße
Tony
 
Noch eine Frage: Muss man die neuen Nikasil Zylinder genauso stringent einfahren, wie die ollen Zylinder mit Stahlbuchse? Nicht dass ich gleich losheizen möchte, nur interessehalber.
 
Sehr gut, die kommen morgen. Das kann ich dann studieren, die Dichtungen usw. die brauchen eh noch ein paar Tage.
 
Noch eine Frage: Muss man die neuen Nikasil Zylinder genauso stringent einfahren, wie die ollen Zylinder mit Stahlbuchse? Nicht dass ich gleich losheizen möchte, nur interessehalber.
Eingefahren werden da eher die Kolbenringe. Und da würde ich mich an die Vorgaben des Herstellers halten.
 
Du wohnst in Stuttgart und wickelst das über Louis ab... Ich wäre ja im Vorfeld mit meinen Fragen mal in den "Vorort" Wendlingen gefahren und hätte alles abgeklärt.
 
In dem Zuge will ich auch meine Zylinderköpfe revisionieren. Ich den denke zuerst mal und die Federn, die haben > 180Tkm auf dem Buckel. Ist zwar bloß ein kleiner Hubweg, aber dennoch. Gibt es da Anhaltswerte? Die Federkonstante kann ich nicht messen.
Grüße
Tony
 
Ja, mindestens. Die 180tkm habe ich selbst gefahren. Was die Kilometerleistung vorher war, weiß ich nicht. Ich habe die Teile damals schon gebraucht bei Siebenrock gekauft.
 
Moin Tony.
Die Federn haben meist eine blaue Markierung am Ende mit der leicht engeren Wicklung.
Die sind neu 46 mm lang lt. WHB. Bis 45 entspannt wären m.E. ok.
Dann gibt es noch braun gekennzeichnete, die ich aber bewußt noch nie gesehen habe. (L=43,5mm)
 
In dem Zuge will ich auch meine Zylinderköpfe revisionieren. Ich den denke zuerst mal und die Federn, die haben > 180Tkm auf dem Buckel. Ist zwar bloß ein kleiner Hubweg, aber dennoch. Gibt es da Anhaltswerte? Die Federkonstante kann ich nicht messen.
Grüße
Tony
Lass die Federn in Ruhe, solange die Sitze und Führungen noch in Ordnung sind. Neue Federn können auch einen Macke haben und dadurch brechen. Meine Federn sind jetzt fast 220 tkm drin und funktionieren einwandfrei.
 
Zurück
Oben Unten