BMW R100GS, Bj.1993 Windschild

Bond007

Aktiv
Seit
27. Feb. 2013
Beiträge
335
Hallo Leute,

das original Windschild R100GS sieht fürchterlich aus. Ich nehme an, dass der Vorbesitzer die Scheibe mit einem scharfen Reinigungsmittel behandelt hat.

Meine Frage, ist es erlaubt, die bisher getönte Scheibe einfach in schwarz lackieren zu lassen ? Was sagt der TÜV ?

Danke euch für Rückmeldungen.

Siegmar aus Coburg
 
Servus Siegmar,

meine Vermutung: Wenn Du bei normaler Sitzposition keine Sichteinschränkungen hast, wird sich wohl niemand für die Schwarzfärbung interessieren;;-).
Bevor Du aber mit einem komplett schwarzen Wasserrohr-Windschild Deine GS verunzierst (abgesehen davon, dass die Lackierung von dem Ding - zumindest wenn es Polystyrol ist - auch nicht ganz ohne ist):
Vielleicht kannst Du Dich mit dem (immer wieder) gern durchgeführten Umbau auf Brotdosen-Cockpit anfreunden.
Hab' ich jetzt zweimal gemacht und würde es sofort wieder tun.
Hier ein optischer Eindruck:
Brotdosen-Cockpit.jpg
 
Die Windschilder der GS (2), also ab Bj. 1990 sind relativ preiswert zu kriegen.
Von der Sache her gebe ich Stefan Recht, optisch und hins. Gewicht ein klarer Vorteil ggü. "Wasserohr", aber der Umbau auf "Brotdose" ist nicht ganz billig:
Preise nach meinem Stand sind.
Brotdose ~100€
Windschild ~80€
Kontollleuchten ~150€
Zündschloss mind. 150€ im Satz eher 200€, damit wieder 1 Schlüssel alles schließt
evtl. Halter und Kleinteile 50€
Beim Einpass des Tachos bin ich gerade überfragt, ob der 715er der GS (2) in die Brotdose passt, müsste aber.

Eine andere Option, das hässliche Windschild zu "retten" könnte Folieren sein: keine Probleme mit Lackhaftung, reversibel und auch relativ preiswert.
Ich hatte auch ein schauriges Windschild, fragte einen Kollegen und der empfahl die Politur mit Zahnpasta. Es hat 45min gedauert, aber die Sünden der Vergangenheit waren deutlich gemildert. Es tut die billigste, also bist du mit 2€ dabei zzgl. 1 Std Arbeit - vlt. geht's mit der Filzscheibe in der Bohrmaschine auch fixer - ich habs mit dem Staubtuch aus dem Putzschrank "gewienert".
Stell vlt. mal ein Bild von der verhunzten Scheibe ein.
Viel Erfolg
 
Ich hab mein Schild gekürzt und schwarz lackiert.
Wer da während der Fahrt durchschaut, um sein Fahrziel zu sehen, braucht aber eine Aufstiegshilfe, um überhaupt auf die Mascine zu kommen ... :D
 
Servus,
habe bei meiner 100GS PD Classic ebenfalls das Windschild gekürzt.
Sieht m.M. sehr gut aus. Die Brotdose gefällt mir zwar gut, war mir aber zu teuer und hätte das Moped zu weit vom Original entfernt.
Gruß Günter
 
Hallo Siegmar, gekürzt habe ich auch mal 2 Scheiben in unterschiedlichen Varianten
Scheibe20160518_01.jpg die linke ist aus dem oberen drittel heraus 6cm gekürzt und die rechte von herab 10cm und die Ecken verrundet.
20140419_03.jpg die rechte Scheibe am Moped
Stoppelfeld2.jpgdie linke Scheibe am Moped in mattschwarz, ohne Probleme beim TÜV
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Vorschläge. Ich denke, ich werde die von Otti wählen und das Schild kürzen.
Gerade in diesem Bereich ist die Scheibe verhunzt. Müsste hinhauen.

Nun an dich Otti. Wie hast Du die Scheibe bearbeitet ? Mit was abschneiden und dann die Schnittstelle bearbeiten ?

Siegmar
 
habs auch gekürzt. mit grobem blatt mit stichsäge. das bleibemde teil der scheibe dabei gut abgeklebt und dann mit feile und schmirgel die schnittfläche weiter geglättet.
ein weiterer vorteil ist, dass nun keine windwirbel mehr entstehen, sondern der helm rappelfrei umströmt wird.
 
Hallo Siegmar,
die rechte Scheibe ist 10cm parallel zur oberen Kante angezeichnet worden und dann mit einer Laubsäge bearbeitet worden. Die Ecken wurden mit der Flex verrundet.
Die linke Scheibe hat mein Nachbar mit einem parallelen Anschlag und einem scharfen Sägeblatt auf der Tischkreissäge für mich abgesägt. Ein Schnitt ist wo die oberen Laschen auf die seitlichen Geraden treffen und der andere 6cm tiefer. Zusammen geklebt und verfüllt mit Standard-Superkleber von scHenkel, danach geschliffen und mit Kunststoffhaftgrund und Mattschwarz aus der Spraydose lackiert.
 
Zurück
Oben Unten