BMW R100R Lima- und Ölkontrolleuchte leuchten trotz abgezogenen Zündschüssel ??

BMW-Michel

Einsteiger
Seit
16. Apr. 2013
Beiträge
9
Ort
Norden, Kiel
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt. Bei meiner BMW R100R, Bj. 95, schalte ich die Zündung aus und trotz abgezogenen Schlüssel brennen die Kontrolleuchten für Öl (solange Öldruck) und Lima. Wenn ich den Zündschlüssel wieder einstecke und die Zündung anschalte, startet die BMW ganz normal und die Kontrollleuchten erlöschen. Heißt dass die Lima läd und alles ist prima bis ich den Motor abstelle und den Schlüssel abziehe. Das Zündschloss und der Regler sind es nicht, wenn ich die Stecker abziehe leuchten die Kontrollleuchten fleißig weiter. Bei einem Kilometerstand von 26.000 (ja heißt nicht viel!) ungewöhnlich. Ich tippe auf einen Kabelbruch , aber vielleicht hat jemand von Euch ja noch eine Idee !? Vielen Danke im Voraus ! Gruß Michel)(-:
 
Ich hab gerade mal den Schaltplan studiert; ein Lösungsansatz für dein Problem hat mich aber spontan nicht überfallen.
Hast du mal andere Verbraucher getestet -Hupe, Blinker, Bremslicht?
Vielleicht schaltet dein Zündschloss einfach nicht mehr aus.
 
Ich tippe auf einen Kabelbruch
Ich auch. Das Zündschloß hat einen eigenen, festen Kabelbaum, der bis zu einem Stecker unter dem Tank geht (ca. 30 - 40 cm).

Dieser Kabelbaum ist erhöhtem Verschleiß ausgesetzt, da er sich bei jeder Drehung der Gabel mitbewegt – bei meiner R100R war hier auch schon ein Kabelbruch zu verzeichnen.

Du kannst ja mal versuchen, das Kabelbündel vom Zündschloß im Bereich des Lenkkopfs zu lokalisieren und daran zu wackeln. Gehen die Kontrolleuchten dabei an und aus, hast Du die Ursache gefunden.

Gruß,
Florian
 
Hallo Michael, danke für Deine schnelle Anwort. Ich habe das Zündschloss komplett ausgebaut und den Stecker abgezogen (das war zuerst meine Vermutung, dass es daran liegt). Hupe, Licht, Blinker, etc. funktioniert alles und keine Probleme offensichlich erkennbar. Am kabelbaum habe ich bereits auch herum gedrückt, alles ohne Erfolg bislang. Gruß Michael
 
Hallo Florian, auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Dann muss ich wohl erstmal in einen neiúen Kabelbaum investieren ! Ein gebrauchter aus der Bucht macht wohl keinen Sinn, oder ? Gruß Michel
 
wie gesagt: Zündschloss komplett raus und Kabel abgezogen ! und Leuchten brennen fröhlich vor sich hin ... nur ich nicht:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian, auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Dann muss ich wohl erstmal in einen neiúen Kabelbaum investieren ! Ein gebrauchter aus der Bucht macht wohl keinen Sinn, oder ? Gruß Michel
Nicht so schnell! Wenn es das Zündschloß nebst eigenem Kabel nicht ist, könnte es das Entlastungsrelais sein. Schau Dir mal den Schaltplan aus der Datenbank an: Lima-, Öl- und Leerlaufkontrolle werden durch das gleiche Kabel mit Spannung versorgt (grünbraun, Sicherung 4, in Fahrtrichtung die hinterste).

Dieses Kabel wiederum wird erst über das Zündschloß, dann das Entlastungsrelais versorgt (Klemme 87).

Entlang dieser Strecke müßte der Fehler zu finden sein.

Toi, toi, toi,
Florian
 
Hi,
  • Am Strang der Sicherung F4 hängen Neutralleuchte, Blinker Steuerstrom, Öldruckleuchte, Ladekontrolleuchte, Hupe. Geht bei abgezogenem Schlüssel eines dieser Verbraucher?
  • Was passiert, wenn du die Sicherung F4 ziehst? Wenn alles aus geht, wird dein Entlastungsrelais einen Schuss haben.
  • Was passiert, wenn du den Regler unter dem Tank abziehst? Geht dann die LKL und Öldrückleuchte aus, so wirst du dir mal die Diodenplatte anehen müssen, da vermutlich dort der Strom herkommt.

Ergänzende Infos hier.

Anbei mal ein etwas anderer Fall (Sicherung defekt und seltsame Effekte an den Leuchten), aber es zeigt ganz gut die elektrischen Zusammenhänge.

Hans
 

Anhänge

Hallo Hans,

danke schon mal für Deine Infos. Stand letzte Nacht:
Beim Abziehen des Schlüssels brennen Lade- und Ölkontrollleuchte.
Bei Herausnahme der Sicherung F4 brennt die Ladekontrollleuchte (wohl auch Ölkontrollleuchte aber Motor off und kein Öldruck) weiter.
Regler hatte ich bereits komplett ausgebaut, Ergebnis: Ladekontrollleuchte brennt fleißig vor sich hin.

Das bedeutet, dass trotz Schlüssel raus und Sicherung raus trotzdem irgendwo ein Strom fließt !?!

:(
 
Hallo Hans,

danke schon mal für Deine Infos. Stand letzte Nacht:
Beim Abziehen des Schlüssels brennen Lade- und Ölkontrollleuchte.
Bei Herausnahme der Sicherung F4 brennt die Ladekontrollleuchte (wohl auch Ölkontrollleuchte aber Motor off und kein Öldruck) weiter.
Regler hatte ich bereits komplett ausgebaut, Ergebnis: Ladekontrollleuchte brennt fleißig vor sich hin.

Das bedeutet, dass trotz Schlüssel raus und Sicherung raus trotzdem irgendwo ein Strom fließt !?!

:(

Hi,
OK, wenn ich mich richtig erinnere, dann wird das blaue Kabel (D+), das von der Diodenplatte kommt, direkt im Stecker, welcher am Regler hängt, mit dem blauen Kabel zur Ladekontrolleuchte verbunden.

Entweder du schaust, wie von den anderen empfohlen, nach einen offenen Kabel im Kabelbaum (ich würde im Cockpit anfangen), oder (Vorsicht Arbeit) du baust die Diodenplatte aus und ziehst das blaue Kabel D+ an der Diodenplatte ab. Wenn dann die Lampen aus gehen, must du die Diodenplatte überprüfen.

Hans
ps.: Falls du die Diodenplatte ausbaust, bitte vorher die Batterie abklemmen, damit kein Kurzer beim Abbau des LiMa-Deckels entsteht.


pps.: Bevor du was anderes machst: Nimm mal den Tank ab. Am linken Rahmenrohr siehst du das blaue Kabel D+ zur LKL, welches mit einem weiteren Kabel per Stecker zusammengesteckt ist. Zieh mal die Verbindung. Wenn die Lampen aus gehen, solltest du in Richtung Diodenplatte weitersuchen.

BMW_R100GS_2010-07-10_11.jpg

Hans
 
Hi,
noch ein Nachtrag: Nimm mal bitte ein Messgerät und miss mal zwischen dem blauen Kabel (entweder am oben benannten und gestekten Stecker oder am Regler) und geben Masse (Schlüssel nicht gesteckt):
  • 0V -> Nach durchgescheuertem Kabel ab Cockpit suchen
  • 12V -> Diodenplatte untersuchen


Gruss Hans
ps.: sorry wg. der Diodenplatte, kann auch einfach nur eine fixe Idee von mir sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

neuester Stand: Die Ladekontrollleuchte brennt jetzt nur noch, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Beim Einschalten der Zündung leuchten "N" und die Ölkontrollleuchte, aber nicht mehr die Ladekontrollleuchte. Starten normal und die BMW springt auch normal an.

Und nun kommt Ihr :-)

Gruß Michel
 
Hallo Hans,
der Hinweis mit dem blauen Kabel war goldrichtig. Die Ladekontrollleuchte ist beim Abziehen des Kabels aus. Heißt Diodenplatte. Baue ich aus und prüfe gemäß Anleitung ! Melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt !

Gruß Michel
 
Hallo Hans,
der Hinweis mit dem blauen Kabel war goldrichtig. Die Ladekontrollleuchte ist beim Abziehen des Kabels aus. Heißt Diodenplatte. Baue ich aus und prüfe gemäß Anleitung ! Melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt !

Gruß Michel

Hi,
Prüf bitte vor allem, ob das blaue D+ Kabel auf dem richtigen Steckplatz auf der Diodenplatte ist.

Bei verbundenem Stecker: hast du am blauen Kabel 0 oder 12 Volt gegen Masse?

Hi,
noch ein Nachtrag: Nimm mal bitte ein Messgerät und miss mal zwischen dem blauen Kabel (entweder am oben benannten und gestekten Stecker oder am Regler) und geben Masse (Schlüssel nicht gesteckt):
  • 0V -> Nach durchgescheuertem Kabel ab Cockpit suchen
  • 12V -> Diodenplatte untersuchen

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, der Hinweis mit dem blauen Kabel war goldrichtig. Die Ladekontrollleuchte ist beim Abziehen des Kabels aus. Heißt Diodenplatte. Baue ich aus und prüfe gemäß Anleitung ! Melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt ! Gruß Michel

Nicht zwangsläufig, du nimmst der KL nur die Masse...

Eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- Kabelbruch, Lampen haben volle Lichtstärke
- Diode defekt, Lampen glimmen ohne Zündung

Wenn die entsprechende Diode defekt ist, kann Batteriestrom "rückwärts" fließen.
Gang einlegen und Kabel vom Öldruckschalter abziehen - dann sollte Ruhe sein wg. fehlender Masse.
Das getrennte Kabel wie schon gesagt mit Voltmeter prüfen.

Fehler im Kabelbaum:
Bei mir kommt Klemme 15 vom Zündschloss über Killschalter ins Cockpit - beim Drücken müssen die 3 Leuchten ausgehen.
Als nächstes würde ich dann am Stecker vom Zündschloss das Ohmmeter ansetzen.

Good luck!

Gruß aus dem sonnigen HH
Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
die Ladekontrollleuchte brennt nicht mehr, zumindest wenn der Schlüssel abgezogen ist :D. Diodenplatte gegen eine neue gewechselt und alles ist wieder perfekt !! Vielen Dank an alle (vor allem Hans), die bei der Problemlösung geholfen haben, ihr ward mir eine große Hilfe. :applaus:

Gruß Michel
 
Hallo zusammen,
die Ladekontrollleuchte brennt nicht mehr, zumindest wenn der Schlüssel abgezogen ist :D. Diodenplatte gegen eine neue gewechselt und alles ist wieder perfekt !! Vielen Dank an alle (vor allem Hans), die bei der Problemlösung geholfen haben, ihr ward mir eine große Hilfe. :applaus:

Gruß Michel

Hi,
hast du den Fehler auf der Platine gefunden? Wenn nein, sende sie mir mal zu - ich scha mal, was sie hat. Es würde mich brennend interessieren, vermutlich kann man sie sogar raparieren.

Hans
ps.: Besten Dank für die Rückmeldung!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hast du den Fehler auf der Platine gefunden? Wenn nein, sende sie mir mal zu - ich scha mal, was sie hat. Es würde mich brennend interessieren, vermutlich kann man sie sogar raparieren.
Wenn die LKL bei abgezogenem Schlüssel brennt, ist wahrscheinlichst eine der "fetten" Dioden hin, die mit der Kathode an B+ liegen.
ps.: Besten Dank für die Rückmeldung!!
Was mir immer noch nicht klar ist: Warum war die Öldrucklampe auch an?
 
Hi,

Moin,

Wenn die LKL bei abgezogenem Schlüssel brennt, ist wahrscheinlichst eine der "fetten" Dioden hin, die mit der Kathode an B+ liegen.

Denke ich auch, aber sie müsste auf Kurzschluss stehen. Normalerweise sind die Dioden durch, d.h. ohne Durchleitung.

Was mir immer noch nicht klar ist: Warum war die Öldrucklampe auch an?

weil sich die LKL über die Öldruckleuchte die Masse zieht (d.h. LKL und Öldruckleuchte in Reihe und müssten weniger stark leuchten als im Normalfall, da Spannungsteiler). Alternativ kann es auch über die Neutralleuchte funktionieren.

Hier im Bild wird die Masse über den Blinkerkontrolleuchte gezogen.
Image2.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
weil sich die LKL über die Öldruckleuchte die Masse zieht (d.h. LKL und Öldruckleuchte in Reihe und müssten weniger stark leuchten als im Normalfall, da Spannungsteiler). Alternativ kann es auch über die Neutralleuchte funktionieren.
Hmmm ... OK, dann ist das wieder so ein Sonderfall der Modelle mit den Lego-Armaturen;;-)
 
Moin,
Hmmm ... OK, dann ist das wieder so ein Sonderfall der Modelle mit den Lego-Armaturen;;-)

Hi,
kann sein, aber es kommt mehr darauf an, an welchem +Knotenpunkt bzw. gemeinsamen Sicherung die LKL hängt - und da denke ich, wird es auch andere Modelle betreffen. Wie gesagt, die Dioden muss ja auf "Kurzschluss" stehen, um solch einen eher seltenen Effekt hervorzubringen.

Hans
 
Hallo,
so der Patient liegt auf dem Tisch. Es ist eine der fetten Dioden, welche zum Plus-Anschluss geht (also so wie Jörg vermutet hat).

Diodenplatte-def01.jpg
Die mit dem Kleber.

Fall abgeschlossen, ab zu den Akten.

Hans
ps.: Mal sehen, ob ich mich mal an eine Reparatur traue ...
 
ps.: Mal sehen, ob ich mich mal an eine Reparatur traue ...
Das geht, wenn das Pertinax noch nicht zu bröselig ist. Anschlussdraht der Diode auslöten, dann die Diode aus dem Kühlkörper auspressen.

diode_out.jpg


Es hilft, wenn Du als Teilespender noch eine zweite oder dritte teildefekte DP zur Hand hast :oberl:

Details: http://jhau.maliwi.de/mot/r-elec.html#diodes
 
Hallo Michel, Hans und Jörg!

Dies ist mein zweiter Beitrag hier. Normalerweise bin ich bei kleine Boxer. An dich Jörg auf diesem Weg ein großes Komplimenment zu deiner Motorradseite, wusste gar nicht dass du in diesem Forum schreibst.
Ich habe dieses Problem erst jetzt verfolgt, bin aber der Meinung, die Reparatur der Diodenplatte kann nicht alles sein.:nixw:
1. Wenn die Ladekontrolllampe über die kaputte Diode 12V bekommt, dann bekommt diese Spannung auch einer der drei Statorwicklungen. Da sollten dann wegen des geringen Widerstands ein Strom von ca. 20A fließen oder die Leiterbahn auf der Diodenplatte ist zusätzlich abgeraucht. Das würde die Batterie nicht bis zum nächsten Morgen machen. Ist also auch der Stator kaputt oder zumindestens die Zuleitung?
2. Wenn die LKL über D+ die Spannung kriegt, muss die Masse über die beide anderen Lämpchen kommen: Leerlauf und Öldruck! Wegen der Reihenschaltung müssten alle Lampen schwach leuchten. War immer ein Gang eingelegt?
Auch wenn Michel jetzt wieder fährt denke ich, dass Problem ist nicht vollständig gelöst.

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

Hallo Michel, Hans und Jörg!

[...]
Ich habe dieses Problem erst jetzt verfolgt, bin aber der Meinung, die Reparatur der Diodenplatte kann nicht alles sein.:nixw:
1. Wenn die Ladekontrolllampe über die kaputte Diode 12V bekommt, dann bekommt diese Spannung auch einer der drei Statorwicklungen. Da sollten dann wegen des geringen Widerstands ein Strom von ca. 20A fließen oder die Leiterbahn auf der Diodenplatte ist zusätzlich abgeraucht. Das würde die Batterie nicht bis zum nächsten Morgen machen. Ist also auch der Stator kaputt oder zumindestens die Zuleitung?


Wenn dem so wäre, dann ist die Diodenplatte das kleinste Problem, da die Batterie quasi auf Schluss geschaltet wäre - rums!!
Richtig ist, dass die Spule an der positiven Spannung hängt, aber mangels Masse nichts weiter passieren sollte. Der andere Zweig der Spule geht ja auf den Sternpunkt (Y-Anschluss) und von dort aus, so vorhanden, wieder zurück.

Wenn zusätzlich noch die Masse-Y-Dioden auf Schluss ginge, gäbe es wiederrum eine Kurzen. Bei dem Stromstärken würden aber der Rest der Diode und die Leiterbahnen verdampfen.


2. Wenn die LKL über D+ die Spannung kriegt, muss die Masse über die beide anderen Lämpchen kommen: Leerlauf und Öldruck! Wegen der Reihenschaltung müssten alle Lampen schwach leuchten. War immer ein Gang eingelegt?
Auch wenn Michel jetzt wieder fährt denke ich, dass Problem ist nicht vollständig gelöst.

Gruß Rainer

Es kommt darauf an, welchen Ohmwert die Lampen haben. Fall 1: kein Leerlauf eingeschaltet -> Masse über Öldruckleuchte -> beide gleiche Ohmwert -> beide könnten leicht glimmen -> im Normalfall ist aber die erste Lampe wie ein Vorwiderstand zur zweiten zu sehen, d.h. die zweite ist durch den geringen Wiederstand (glimmt/leuchtet nicht) nur ein "Draht".

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

du hast ja recht! So lange die Minus-Dioden heil sind, kann kein Strom gegen Masse fließen. Ich habe mich geirrt - sorry.
Das mit den Kontrolllämpchen habe ich einfach mal ausprobiert.
Sind Ölkontrolle und Leerlaufkontrolle an, leuchtet fast nur die Ladekontrolllampe, da die beiden anderen zusammen den geringeren Widerstand haben, also weniger Spannung abfällt. Das grüne Licht kann man nur völliger Dunkelheit sehen, vermutlich weil die Glühlampe kaum Licht aussendet, das durch das grüne Fenster durchkommt, auch hat diese Glühlampe eine geringere Leistung. Legt man einen Gang ein, leuchten Öl- und Ladekontrolle gleich hell - genau der beschriebene Fehler!

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

du hast ja recht!
[...]

Gruß Rainer

Hallo Rainer,
Mir macht es Spass, die Themen bis ins Detail durchzukauen. Also, immer dran bleiben. In Frage stellen ist immer erlaubt. Antwort auf deine umfangreiche Mail kommt noch. Wir bleiben Kontakt und verbesseren nach und nach die Doku.


Lieben Gruss
Hans
 
Zurück
Oben Unten