• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R100R , Vergaser rechts zu mager

bob36

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2015
Beiträge
41
Ort
Berlin Mahlsdorf
Hallo zusammen,


ich habe bei meiner BMW R100R (92)dasProblem, dass diese beim ab touren auf der rechten Seite starkabmagert und es zum patschen aus dem Auspuff kommt. Derzeit habe ichin jedem Krümmer eine Lambdasonde verbaut. Im Voll- undTeillastbereich sind die Messwerte plausibel und auf beiden Seitenrelativ identisch. Um bei Standgas einen Lambda-Wert von 0,85 zuerreichen muss ich die Leerlaufgemischschraube min 1 ½ Umdrehungausdrehen. Trotz dieser Einstellung magert das Gemisch bei ab tourenab... Lambda > 1.1. Hier eine kurze Systembeschreibung:


Motor:

  • vor 5000 Km Motorrevision durchgeführt, alle Verschleißteile wurden erneuert
  • Zylinderkopf bei Rolf Überholen lassen, Doppelzündung (Silent Hektik)
  • neue Kolben (Verdichtung etwas erhöht) + asymmetrisch Nockenwelle


Vergaser:

  • diesen Winter gereinigt  (Ultraschall)
  • Dichtungen und Düsen wurden im Rahmen der Motorrevision erneuert


Folgende Dinge habe ich bisherüberprüft:

  • Ventilspiel überprüft → i.O,
  • Zündung auf 6 Grad vor OT eingestellt und abgeblitzt
  • Vergaser synchronisiert (Standgas , Seilzüge)
  • Schwimmerstand überprüft --> Benzinhahn geschlossen, Schwimmerkammer abgenommen und auf ebenen Untergrund war der Benzinstand 1mm unter der Gehäusekante
  • Vergaser Leerlaufsystem mit Druckluft durchgeblasen....es kam aus allen Bohrungen „Luft“
  • Bereich zwischen Vergaser und Zylinder mit Starthilfe-Spray eingenebelt → keine Änderung


Was kann ich noch prüfen? Achja...wiewird die Drosselklappe montiert? Im der Datenbank habe ich gefunden,dass die 10 auf der Rückseite (aus Richtung Luftfilter) auf derunteren Hälfte sein soll...in einem Vergaser-Beitrag stand auf deroberen Seite? Spielt das überhaupt eine Rolle?


Danke für eure Hilfe...


MfG Olaf
 
Moin,

Leerlauf-Luftdüse offen?
Bypass-Bohrungen unter dem Drosselklappen-Anschlag offen?
Ansaugstutzen im Zylinderkopf fest?
 
Hallo,

ja...der Ansaugstutzen ist fest und die Bohrungen sind auch durchgängig. Ich habe die Leerlaufdüse ausgeschraubt und dort Druckluft eingespeist. Aus der Bohrung die durch die Leerlaufregulierschraube reguliert wird...kam je nach Einstellung mehr oder weniger Luft. Auch kam aus den kleinen Bohrungen unter der Drosselklappe sowie der Bohrung auf der Luftfilterseite stirnseitig merklich Luft.

MfG
 
Auf der Luftfilterseite sind 3 Bohrungen. Eine davon ist fest verschlossen. Die kleinere der beiden anderen ist die LL-Luftdüse. Die muß offen sein, sonst funktioniert das LL-System nicht richtig. Genauer: die Vorzerstäubung des Sprits an der LL-Düse. Erst bei etwa Viertel-Gas + drüber spielt das alles keine Rolle mehr.

Man könnte auch über die Luftseite des Systems nachdenken. Wenn bei 'Gas zu' (= hoher Unterdruck) das Gemisch übermäßig stark abmagert, könnte der Unterdruck zusätzliche Luft da holen, wo keine geholt werden soll. Deshalb die Frage nach dem Stutzen.
 
Hallo,

bei mir steht auf der Drosselklappe nur ein "10"...einen Körnerpunkt konnte ich nicht entdecken.

@Wilhem: Aus der von dir beschriebenen Bohrung kam auch Luft, habe mich event. etwas unglücklich ausgedrückt. Das mit Nebenluft wollte ich durch das Starthilfe- Spray ausschließen. Dann würde ja nur noch Kraftstoffmangel übrig bleiben...aber da die Bohrungen offen sind...?

MfG
 
Das mit dem Starthilfe-Spray ist so'ne Sache: Im normalen Betrieb mag das System dicht sein, und wenn du dann sprühst, passiert auch nix. Entscheidend wäre, was das Spray bewirkt in dem Moment, wo der maximale Unterdruck herrscht, also direkt nach dem Schließen der Drosselklappe.

Nur nebenbei: dein Auspuff ist richtig dicht? Auch da, wo die Einschweiß-Muttern für die Lambda-Sonde sitzt?
 
Hi,

Auspuff denke ich ist ok. Die Muttern sitzen im ersten Bogen nach dem Auslass...schaue ich aber noch einmal drüber. Was mir noch aufgefallen ist...ich hatte die Vergaser bei recht kaltem Motor synchronisiert und die Leerlaufdrehzahl auf 1000 Umdrehungen eingestellt. Bei der Probefahrt mit warmen Motor ist die Drehzahl nicht unter 1500 gesunken...habe ich auch mit gerechnet. Bis dahin ist das Abmagern jedoch ausgeblieben...erst nachdem ich das Standgas, bei einen kleinen Halt, wieder einreguliert habe ist das Abmagern wieder aufgetreten.

Über den höheren Unterdruck im Schiebebetrieb habe ich auch schon nachgedacht.

MfG

Nachtrag...das Leerlaufgemisch läßt sich über die Regulierschraube nicht wie "gewohnt" einstellen. Die Auswirkungen bei Änderung sind nicht sehr groß....
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht der Motor eigentlich aus, wenn du im LL beide LL-Regulierschrauben zudrehst? Bitte für beide Zylinder getrennt prüfen.

Thema Auspuff: Was ist mit SLS? Wenn da eins ist, oder war: ist es dicht (bzw. dicht verschlossen?).
 
Waren die Drosselklappen denn draußen? Falls ja: falsche Montage passiert immer wieder und kann zu den von Dir geschilderten Problemen führen.

Das ist aber bei ausgebautem Vergaser und Blick auf den Ringspalt bei geschlossener Drosselklappe leicht festzustellen.

Gruß,
Florian
 
Guten Morgen,

Danke für die weiteren Hinweise.

@Harold: Meine Drosselklappen haben keinen Körnerpunkt...

@Wilhelm: SLS ist nicht vorhanden. Ob der Motor beim schließen der LL-Schraube ausgeht habe ich nicht probiert. Mache ich..

@Florian: Die Drosselklappen waren draußen. Ich weiß, dass die Dichtkante einen bestimmten Winkel hat. Meine Frage nach der Einbaurichtung hat sich durch einen anderen Beitrag ergeben...in dem von einem Unterschied zwischen "Oben" und "Unten" gesprochen wurde. Der Ringspalt ist Ok.

Hier noch einmal meine Gedanken zum Problem:

Für das Abmagern kommt ja nur zu wenig Benzin oder zuviel Luft in Frage.

Zu wenig Benzin könnte folgende Ursachen haben...
- Falsche oder verstopfte Leerlaufdüse
- Leerlaufsystem verstopft
- Schwimerstand zu niedrig
- Einstellschraube falsch eingestellt bzw. nicht wirksam

Zu viel Luft könnte...
- Undichtigkeiten Vergaser --> Zylinderkopf
- Undichtigkeiten Ansaugstutzen
- ggf. falsche Montage Drosselklappe

Ich werde folgende Dinge jetzt noch einmal prüfen:

- LL-Schraube schließen und prüfen, ob der Motor ausgeht
- Auspuff auf Undichtigkeiten untersuchen
- Einbau Drosselklappen prüfen
- ggf. Vergaser rechts/ links tauschen--> falls die Seilzüge reichen

Ich werde berichten....

MfG Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

komme gerade von einer Probefahrt zurück. Ich habe den Vergaser heute noch einmal ins Ultraschallbad gelegt. Leerlaufsystem ist frei. Vor der Abfahrt habe ich bei noch recht kaltem Motor die Leerlaufgemischschraube erst auf der einen Seite zugedreht...dann wieder auf Voreinstellung geöffnet...auf der anderen Seite genau so. In keinem der beiden Fälle ist der Motor ausgegangen. Mit warmen Motor habe ich den Test noch nicht durchgeführt.
Auspuff ist i.O. Drosselklappe hat auch sauber geschlossen...also für mich auch i.O. Die Vergaser rechts/ links tauschen geht wegen zu kurzen Seilzügen nicht. Die Leerlaufdrehzahl beträgt jetzt ca. 1100 Umdrehungen. Die Gemischschraube auf der rechten Seite ist ca: 1 3/4 Umdrehungen ausgedreht. Bei dieser Einstellung ist das patschen "selten" und bei Leerlaufdrehzahl ist auch der Lambdawert in einem guten Bereich.

Was mich heute nur sehr lange beschäftigt hat war die Einstellung der Zündung. Die Anleitung vom Hersteller ist für mich an einigen Punkten nicht schlüssig. Man soll den ZZP statisch auf 6 Grad vor OT einstellen und dann mit 1200 Umdrehungen kontrollieren. Anhand der Diagramme findet dort jedoch schon eine ZZP Verstellung statt? Auch steht in den Diagrammen der Zündkurven an der Seite erst was von 7 Grad vor OT und ein paar Zeilen drunter 2-4 Grad vor OZ? Egal...habe die Zündung erstmal so eingestellt, dass bei Standgasdrehzahl (ca. 1100) 3 Grad vor OT gezündet wird...diesen Wert habe ich bei "zeebulon" ausgeliehen. Der Warmstart geht einwandfrei...steht noch der Startversuch bei kaltem Motor aus. Jetzt bin ich mit meinen Ideen am Ende.


MfG
 
Zu deiner Liste 'Falschluft':
auch das Choke-System liefert ja nicht nur Benzin, sondern ein Benzin-Luft-Gemisch (unter Umgehung der Drosselklappe); also eben auch Luft

Vergaser-Tauschen re/li
an meiner seeligen GS ging das mit den Gaszügen (so gerade) - nur die Choke-Züge konnte man nicht montieren; also vor dem Umbau den Motor warm fahren. Wenn du die Vergaser tauschst, weißt du wenigstens sicher, ob Auspuff/Zündung außen vor ist. (Zündung als Ursache glaube ich eher nicht).

Mir scheint immer noch, daß einiges für einen Fehler im LL-System des Vergasers spricht: erstens ist die Einstellung 1 3/4 offen ziemlich großzügig - so ca. 1. Umdrehung sollte reichen; (ich gehe davon aus, daß du die richtigen Düsen drin hast)
zweitens soll der warme Motor bei LL-Regulierschraube li + re beide "zu" ausgehen. Tut er das nicht, liegt da ein Problem.

Die Schwimmerstände (schon ein Thema aus meiner Sicht) zu kontrollieren ist nach meiner Erfahrung keineswegs trivial: das Mindeste dabei ist, die Ausgleichsleitung von links nach rechts (oder umgekehrt ;)) abzuklemmen, also zwei Stücke Benzinschlauch passender Länge zu besorgen.

NB: Kennst du jemanden, der dir ggfs. Colortune Diagnose-Zündkerzen leihen kann?
 
Guten Morgen,

den Choke habe ich gestern mit Druckluft auf Dichtheit geprüft...der war im geschlossenem Zustand dicht. Leerlaufdüse habe ich eine 45´er verbaut. Zu dem schließen der Leerlaufgemischschraube...du meintest beide gleichzeitig? Ich habe diese nacheinander geschlossen...also eine war immer offen.
Die Seilzüge habe ich mit selbst konfiguriert...deshalb passen auch nicht einmal die Gaszüge beim Vergasertausch. Werde mir ggf. noch welche anfertigen.
Vor dem abnehmen der Schwimmerkammern habe ich mit einer "Schlauchzange" die Benzinleitung ca. 2-3 cm vorm Vergaser abgeklemmt.
Ein Colortune habe ich selbst...dachte mir aber, dass ich mit der Lambdamessung genauer bin?!

MfG
 
Moin,

LL-Gemischschraube: ja, ich meinte beide gleichzeitig; alternativ kann man auch einen Zylinder stilllegen (aber vorher checken, ob der andere dann nicht sowieso ausgeht), und dann beim anderen kucken, was passiert beim Zudrehen der LL-G-Schraube.

Schwimmerstände: Wenn das mit der Klammer wirklich dicht wird, spricht m. E. nix dagegen. Zu niedriger Schwimmerstand würde schon passen zu den Symptomen, von denen du schreibst.
Die Hauptdüse ist bei geringeren Drehzahlen viel weniger sensibel als die LL-Düse. Ob 45 paßt, weiß ich nicht mehr.

Lamba getrennt messen ist an sich natürlich die ultimative Messung. Colortune kann aber (allein für niedrige Drehzahlen) noch andere Sachen sichtbar machen als nur das Gemischverhältnis - die roten Blitze, das Grün-Werden etc. (s. CT-Anleitung).
 
Hallo,

will hier mal ein kleines Update schreiben.

Bei der letzten Testfahrt ist mir aufgefallen, dass das Gemisch am rechten Vergaser...sobald ich die Drosselklappe minimal öffne...total überfettet. Daraufhin habe ich mir den Vergaser noch einmal angesehen und festgestellt, dass die Drosselklappe beim öffnen oben einen größeren Spalt hat. Dadurch schienen die Lambdawerte auch plausibel zu sein.
Als nächsten habe ich alle Verschleißteile erneuert...Dosselklappe, Membrane, Feder...alles. Auch habe ich den Blinddeckel unter den Leerlaufbohrungen entfernt...dort war aber alles in Ordnung.

Heute habe ich die Vergaser angebaut...der Kaltstart war nicht gut. Der Motor ist gerade so auf den letzten Drücker angesprungen. Nachdem ich den Motor warm gefahren habe wurden die Vergaser synchronisiert und noch einmal das Leerlaufgemisch nachgestellt.

Die anschließende Probefahrt war gut...hat alles soweit gepasst. Ich habe den Motor auch einmal abgestellt und neu gestartet. So gut und schnell ist der Motor bei mir noch nicht angesprungen. Muss bei Gelegenheit mal testen wie jetzt das Kaltstartverhalten ist...aber dafür wurde bei uns morgen ein Feiertag eingerichtet:D

Achja...die Leerlaufgemischschraube ist jetzt 2/3 Umdrehung offen.

MfG Olaf
 
Hallo, 2/3 passt bei meiner auch, ganz leichtes brabbeln finde ich nicht so schlimm, wird z. B. meinem dem Auspuff gerecht. :D
Anlassen kalt :
Fast jeder Motor reagiert da anders, meiner würde ungern anspringen wenn du schon leicht Gas gibst, andere schon.
Teste mal folgendes, wenn kalt:
Starterzug ganz gezogen, Anlasserknopf drücken, wenn er die erste Mucke macht, leicht Gas, er müsste dir nun "in die Hand" anspringen. Gutes gelingen, Gruß Bernd. ;)
 
[...]

Was kann ich noch prüfen? Achja...wiewird die Drosselklappe montiert? Im der Datenbank habe ich gefunden,dass die 10 auf der Rückseite (aus Richtung Luftfilter) auf derunteren Hälfte sein soll...in einem Vergaser-Beitrag stand auf deroberen Seite? Spielt das überhaupt eine Rolle?


Danke für eure Hilfe...


MfG Olaf

Das speilt auf jeden Fall eine Rolle - sonst schliesst das Teil nicht.

Das Maß aller Dinge (ich weiss, etwas überheblich) ist das hier:

Bing Gleichdruckvergaser Revision


Hans

ps.: beide Aussagen sind richtig:

Die 10 steht oben, wenn die Drosselklappe geschlosen ist (kann man dann vor vorne nicht sehen)
Die 10 steht unten, wenn die Drosselklappe komplett offen ist
 
hallo Bob36,

einen wichtigen Punkt hat Florian schon genannt : die Drosselklappen waren draussen

das hatte ich auch mal gemacht und sehr große Probleme, die einigermaßen symetrisch und gleich hinzukriegen, nochmal würde ich das nicht mehr machen. Die Ringspalte einzustellen, das ist eine endlose Pfrimelei. Habe die Vergaser auch ein paar Mal wieder abgebaut, weil der Leerlauf nicht ordentlich einzustellen war.

Im Leerlauf ist der untere Luftspalt so ziemlich über der Öffnung, wo der Sprit aus der LL Einstelldüse in den Ansaugtrakt gezogen wird. wenn da die Verhältnisse (links-rechts) von oberen zu den unteren Spaltweiten geringfügigst unterschiedlich sind, sind auch die Spritmengen, die angesaugt werden, unterschiedlich.
der Extremfall: der eine Vergaser macht unten (über der LL Spritöffnung) mehr auf, die vorbeiströmende Luft zieht viel Sprit, der andere Vergaser macht oben mehr auf, da ist keine Spritöffnung, die ist ja unten, dort geht viel weniger Luft vorbei, und dementsprechend weniger Sprit wird mitgenommen. Mit den Leerlaufgemischschrauben ist das nicht korrigierbar.
auch das Überprüfen hat seine Tücken:
ich habe die Leerlaufanschläge ganz zurückgedreht, bis die Klappen ganz zu waren und dann in kleinsten Schritten Richtung aufgedreht und die entstehenden Spalte vor einer hellen beleuchteten Fläche angeschaut: macht der obere oder untere Spalt zuerst auf, macht die Klappe rund oder elliptisch auf (elliptisch= Klappe verdreht), sind die Spalte mittig ? Und dementsprechend bemüht, die Klappen auf den Achsen zu justieren und wieder festzuklemmen.
Am besten ging es, wenn man die gerade noch losen Klappen sich im Rohr selbst justieren läßt, dazu müssen die Leerlaufanschläge in die passende Position gedreht werden.
eine kleine Gemeinheit ist noch dabei: das ganze mit Hand über den Seilzughebel zu machen, ist zu ungenau, da verschiebt man die Drosselklappenachse seitlich, und man drückt bzw. zieht ungleichmäßig und schon gar nicht so wie der Seilzug.

viel Erfolg,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke für die ausführlichen Beiträge.

Die neu eingebauten Drosselklappen haben einen Körnerpunkt und ein "10" auf der gleichen Seite. Habe diese so eingebaut, dass man die Markierungen vom Motor aus sehen kann.

Ich habe die Drosselklappen folgendermaßen eingebaut. Die Schrauben der Drosselklappe soweit angezogen das sich die Klappe gerade noch bewegen konnte. Dann die Drosselklappe komplett geschlossen...so das sie sich selbst zentriert...und anschließend festgezogen.

Der Kaltstart war für mich erstmal Ok...um Welten besser als vorher. Choke 50 % und sobald der Motor anfängt zu drehen..etwas Gas.

Mit dem Motorlauf bin ich zu 95% zufrieden. Sobald der Motor richtig warm ist..dauert es etwas bis er die Standgasdrehzahl erreicht. Er tourt langsam ab...bleibt bei 1500 Umdrehungen gefühlt kurz stehen und geht dann auf 1000 Umdrehungen runter. Nach den Beiträgen die ich zu dem Thema gelesen habe...kommen folgende Ursachen in Frage:

- Zündzeitpunkt nicht optimal...steht derzeit auf 3 Grad vor OT
- Leerlaufgemisch zu mager
- Leerlaufgemisch zu fett
- Drosselklappen doch noch nicht richtig positioniert

Die Lambdaanzeige ist im Standgas etwas zappelig...springt von 0,8 bis 0,9 umher. Die Richtung sollte aber soweit stimmen. Von daher denke ich, dass ich mit der Gemischeinstellung gar nicht so verkehrt liege.
Oder ist der Kaltstart mit 50% Choke ein Hinweis auf ein zu fettes Leerlaufgemisch?

MfG Olaf
 
Hallo,

nein...das Bild ist von der neuen die ich eingebaut habe. Habe gegen Licht bei geschlossener Klappe geprüft....auch das öffnen beobachtet...schien für mich i.O..

Die Einbaurichtung sollte egal sein...solange man den Kantenwinkel der Klappe beachtet, oder?

MfG
 
Hallo,

nein...das Bild ist von der neuen die ich eingebaut habe. Habe gegen Licht bei geschlossener Klappe geprüft....auch das öffnen beobachtet...schien für mich i.O..

Die Einbaurichtung sollte egal sein...solange man den Kantenwinkel der Klappe beachtet, oder?

MfG

So auch mein Verständnis.

Hans
 
hallo bob36,

die Sache macht Fortschrtte, weiter so !

bei den Drosselklappen ist meiner Ansicht nach auch nur die Ausrichtung nach dem Kantenwinkel wichtig, das Teil ist js symetrisch gebaut. Ehrlich gesagt, ich kann mich nicht an Markierungen bei meinen Vergasern erinnern, ob da überhaupt welche waren.
das Motorverhalten hört sich - meiner Meinung nach - nach heißem ev. magerem Motor an. meiner (1000-er 7-rock mit 800-er Köpfen und 32-er Vergaser) hatte manchmal ähnliches Verhalten, besonders wenn die Sonne runterbrennt und ich mir beim Synchronisieren viel Zeit gelassen habe - und der Motor sehr (zu) warm wurde. Tendenziell würde ich die Leerlaufdrehzahl etwas absenken (800-900) und ein bißchen fetter stellen, nur ein kleines Zupfen an den Schrauben.
Probier mal, welchen Einfluß der Zündzeitpunkt hat, gerade im Leerlauf sollten ein paar Grad schon was ausmachen, und andere DZ-Anlagen (Dignition) haben bei 1000min-1 immer mehr wie 5°.
50% Choke beim Kaltstart, das ist völlig normal, meiner braucht beim Kaltstart vollen Choke, der nach ein paar Sekunden auf halb gestellt wird + Gas bis er einigermaßen warmgefahren ist.
anderer Punkt : sind die Kolben und Zyl.köpfe jetzt neu bzw. überholt oder sind die schon die 5000km gelaufen ? wenn die absolut frisch sind, braucht es noch etwas Geduld mit dem Motor: das alles will erst mal einlaufen und verhält sich auch im Leerlauf deutlich anders als wie ein eingefahrener Motor.

viele Grüße
Paul
 
Zurück
Oben Unten