• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R100RS Bj.82 Umbau auf 4 x LED Blinker

Monoposto

Teilnehmer
Seit
13. Okt. 2016
Beiträge
36
Hallo zusammen,
durch den Umbau meiner R100RS / Bj.82 möchte ich die originalen Blinker loswerden und alle vier Blinker durch LED-Blinker ersetzen.
Mit der Suchfunktion habe ich rausfinden können, dass man sich durch den Einbau eines lastunabhängigen Blinkrelais die Widerstände ersparen kann.
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ja, welches Blinkrelais ist für meine Maschine das richtige?
Gruss und danke, Michele
 
ja

hi,

Ja, Widerstände sind nur bei Relais nötig, die den Strom für die Kontrollanzeige nutzen.
Ich habe das Originalrelais umgebaut. Es muss nur der Vorwiderstand durch eine Siliziumdiode ersetzt werden. Es gibt einen Beitrag in dem der Umbau mit Bild erklärt wird.

hi Hi lmar
 
Ist doch ganz einfach, gibst du in der E-Bucht:
[h=1]LED Blinker-Relais[/h]https://www.ebay.de/itm/LED-Blinker-Relais-Lastunabhangig-12V-0-02-20A-3-Polig-CF14-Flasher-Blinkrelais/232402947934?hash=item361c4b8f5e:g:t1AAAOSwhgJZYjMq
ein, dann findest Du einige Passende. 3-polig müssen sie sein.
Gruß Egon

P.S. Du kannst aber auch wie mein Vorredner schrieb, die Umbauanleitung suchen und umbauen
 
Auf der Suche nach dem richtigen Relais bin ich auf diesen Thread gestoßen.
Wichtig ist, dass die Masse (31) wenn man von unten aufs Relais guckt rechts ist und B+ (49) links richtig? Also vorausgesetzt die 49a ist unten.

Das entspricht ja dem CF14 (beim CF13 sind 49 und 31 vertauscht, das dürfte dann ja nicht passen).

Weitere Frage weil das hier nicht genannt wurde:
Ich hab das schon richtig verstanden, dass egal mit welchem Relais bei den /7 mit nur einer Kontrollleuchte im Kombiinstrument zusätzlich zwei Dioden in den Kabelbaum gelötet werden müssen?

Edit: Ich hab gerade mal den Stromkreis berechnet mit 2,7 Watt LED Blinkern. Da würde an der Blinkerkontrollleute immer noch eine Spannung von gut 7 Volt abfallen, an den nicht aktiven Blinkern knappe 5V. Ich denke nicht, dass LED Blinker bei 5V leuchten, die haben normal einen sehr engen Spannungsbereich wo die funktionieren. Fraglich ist, ob die Kontrolleuchte bei 7V sichtbar leuchtet. wenn das der Fall ist, bräuchte man vermutlich bei 2,7W Blinkern keine Dioden einlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du meinst?:nixw:
Nur bedenke, dass die konventionellen Blinkerrelais über die Last die Funktion der Blinkanlage prüfen, und bei Ausfall von einer Blinkleuchte dann an der Kontrollleuchte "hektisch" blinkt?
So einfach ist es nicht, wenn es schnell und problemlos funktionieren soll dann die LED Blinker einbauen, lastunabhängiges Blinkrelais rein, die beiden Seiten mit einer Diode entkoppeln und auf das Kontrolllämpchen schalten.

Hans hat sich die Mühe gemacht, kennst Du das:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?49348-Blinker-LED-Technik
 
Zurück
Oben Unten