• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R100RS Cafe Racer

Monoposto

Teilnehmer
Seit
13. Okt. 2016
Beiträge
36
Hallo zusammen,
nachdem ich mich dieses Jahr im September von meiner R65 getrennt habe, bin ich durch einen Bekannten an einer `82er R100RS drangekommen und baue diese gerade zum Cafe Racer um.
Vom Vorbild od. Idee bis zur Umsetzung ist bekannt ein langer Weg, aber da kein Zeitdruck besteht und der Winter noch lange ist, mache ich mir kein Kopf!
Ich benötige manchmal ein wenig Hilfe od. Ratschläge, deshalb hoffe ich euch nicht zu sehr mit meinen Fragen zu nerven.


Gruss Michele
 

Anhänge

  • Basis.JPG
    Basis.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 409
Das ist der Stand aktuell. Es kommt ein Vonzeti T92 Heckrahmen im Einsatz in Verbindung mit einem T67 Sitz. Bilder von der Anpassung vor der Pulverbeschichtung und nachher.
 

Anhänge

  • Stand aktuell b.jpg
    Stand aktuell b.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 390
  • Stand aktuell c.jpg
    Stand aktuell c.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 261
  • Stand aktuell.jpg
    Stand aktuell.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 291
Im Moment zerschlage ich mir den Kopf mit dem Einbau vom MMB 60mm Durch. mechan. Tacho.
Die Kontrollleuchten für die Neutralstellung + Fernlicht sind angeschlossen und funktionieren.

Wo schliesse ich die zwei vorgesehenen Kabeln ab dem Tacho für die Blinkerkontrollleuchte an?
=Ist mein Gedanke richtig, dass zwei Sperrdioden angeschlossen werden müssen, da es nur eine Kontrollleuchte für beide Blinkrichtungen im Tacho gibt? Somit = ein Kabel an beide + der Blinker und das andere Kabel vom Tacho an Masse?

Wo schliesse ich die zwei vorgesehen Kabel ab dem Tacho für die Warnleuchte und den mitbestellten Widerstand an?

Gruss Michele
 
Leider kann ich dir nicht helfen bei deiner Frage zum Tacho, möchte aber sagen dass mir dein Cafe Racer äußerst gut gefällt. Richtig schön kurz geraten.

Sieht das auf den Fotos nur so aus oder ist der Ansaugstutzen vom rechten Vergaser geknickt?
 
Guten Morgen zusammen,
anbei ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
Ich habe mich zuerst mit der Heckpartie beschäftigt. Die komplette Verkabelung für Blinker, Heckleuchte und Kennzeichenbeleuchtung wurde erneuert.
Entschieden habe ich mich hinten für die Mini (Tiny) LED-Blinker und für ein LED-String als Stop- bzw. Bremsleuchte.
Die Halterungen für Blinker und Heckleuchte sind im Eigenbau entstanden.

Die seitl. Kennzeichenhalterung wird am kommenden Wochenende montiert und ist deshalb hier noch nicht abgebildet.

Die Kontrollleuchte für die Blinkerfunktion werde ich auch am kommenden Wochenende mit Sperrdioden anschliessen.

Mit der Ladekontrollleuchte hat sich das erledigt. Beim genauen Hinschauen habe ich festgestellt, dass mein Vorgänger einen Widerstandskabelsatz angeschlossen hat, damit das mit dem Laden der Batterie weiterhin funktioniert. Er fuhr ohne Tacho od. Instrumente!

Gruss Michele
 

Anhänge

  • IMG_0357.jpg
    IMG_0357.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_0356.jpg
    IMG_0356.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0354.jpg
    IMG_0354.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 190
Warum machst Du eigentlich nicht die Lenkerstummer UNTER die Lampenhalter?



Geht nicht, ist kein Federweg mehr da. Der benötigte Freiraum zur unteren Gabelbrücke ist quasi oben rausgeschoben. Für die Fahrt zum Lake Bonneville reichts auch so.
 
Selbstverständlich würde das gehen! Ich melde mich dann schon mal zum Drag Race an! :D
 
Hallo zusammen,
anbei ein paar neue Bilder zur RS.
-Tacho wurde mit allen Funktionsleuchten richtig angeschlossen und funktioniert alles
-die seitliche Kennzeichenhalterung wurde montiert
-der vo. Kotflügel ist auch schon da und im Moment werden die Halterungen angefertigt
Tüten kommen definitiv kürzere drauf. Optisch mit der seitl. Kennzeichenhalterung gefällt mir das nicht so!
Im Moment wird der Motor komplett neu abgedichtet und dann gehts endlich zum TÜV.
Gruss Michele
 

Anhänge

  • IMG_1138.jpg
    IMG_1138.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_1243.jpg
    IMG_1243.jpg
    285,2 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_1457.jpg
    IMG_1457.jpg
    202 KB · Aufrufe: 239
Hallo zusammen,

am letzten Wochenende habe ich den neuen Tank montiert. Die Kabeln für das KZ-Licht wurden verlegt und jetzt muss ich es nur noch anschliessen. Anbei zwei Bilder vom aktuellen Stand!

Gruss Michele

 

Anhänge

  • IMG_1908.jpg
    IMG_1908.jpg
    193 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_1913.jpg
    IMG_1913.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 145
Oh nein! Wo ist die schöne Patina hin? Gefiel mir mit dem alten Tank wesentlich besser.

Ansonsten sehr schick! :respekt:
 
Ich hätte mal gern eine Frage...

Wie hast Du das mit dem Federweg hinten gelöst? Standard-Dämpfer würden so durchfedern, daß der Reifen an Bank, Rahmenschleife oder Rücklicht kommt. Hast Du den Federweg begrenzt?
Ist gerade ein Thema bei meinem Projekt.
 
Ich hätte mal gern eine Frage...

Wie hast Du das mit dem Federweg hinten gelöst? Standard-Dämpfer würden so durchfedern, daß der Reifen an Bank, Rahmenschleife oder Rücklicht kommt. Hast Du den Federweg begrenzt?
Ist gerade ein Thema bei meinem Projekt.

Hi, mit den Stossdämpfer von YSS gibt es da überhaupt keine Probleme.
Diese wurden mir aufgrund ihrer Eigenschaften und durch anderen Umbauten empfohlen.
Eine Probefahrt habe ich bereits hinter mir und da schleift nichts.

Gruss Michele
 
Sorry dass ich nochmal nachfrage. Ich denke daß es in 99% der Situationen kein Problem ist, weilman normalerweise nicht hinten voll einfedert.

Nun kommt das 1% Problem: TÜV und dicke Schlaglöcher, wenn die Schwinge voll einfedert / auf Block geht. Dann muss das Rad immer noch frei drehen. Wie hast Du das gelöst? Ich frage, weil ich mit einem gekürzten Heckrahmen vor der gleichen Frage stehe.
 
Hi, mit den Stossdämpfer von YSS gibt es da überhaupt keine Probleme.
Diese wurden mir aufgrund ihrer Eigenschaften und durch anderen Umbauten empfohlen.
Eine Probefahrt habe ich bereits hinter mir und da schleift nichts.

Gruss Michele

so eine probefahrt habe ich auch schon hinter mir mit kurzem heck.
nach 400km im letzten dorf vor der heimischen garagen fuhr ich über eine bodenschwelle und hab mir dabei den kennzeichenhalter mitsamt rücklicht, blinker usw. abmontiert.

bei meinem aktuellen umbau hab ich den federweg meines original monolever dämpfers mit einem anschlag begrenzt um das zu vermeiden.
die nötige länge des anschlages kann man sich ja ausrechnen...
 
Zurück
Oben Unten