BMW R100RT Typ 247

Loscupo

Aktiv
Seit
23. Aug. 2014
Beiträge
177
Hallo,

ich hätte kurz eine Frage an die Spezialisten hier.

Ich habe eine BMW R100RT mit dem Baujahr 1989. Im Fahrzeugbrief steht als Typ 247 drin. Da ich Wilbers Gabelfedern einbauen möchte, sprach ich diesebezüglich mit einem Verkäufer. Dieser meinte, dass meine RT vom Baujahr her der Typ 247 E sein müsste und vermutlich der Briefeintrag nicht stimmen könnte, da der Typ 247 eigentlich vor dem Baujahr 1984 sein müsste. Was meint ihr dazu? Was ist denn genau der Unterschied zwischen dem Typ 247 und 247E?

Besten Dank schon mal im Voraus und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieses ominöse E:

bei den Strassen-Monolever steht das "E" nirgends!! - weder in den Papieren, noch auf dem Typenschild!

247 E sind die GS und die G/S bzw. ST

Und wenn er jetzt Gabelfedern für 247 E kauft, kann er damit in seiner Monolever-Gabel herzlich wenig anfangen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieses ominöse E:

bei den Monolever steht das "E" nirgends!! - weder in den Papieren, noch auf dem Typenschild!

247 E sind die GS und die G/S bzw. ST

Und wenn er jetzt Gabelfedern für 247 E kauft, kann er damit in seiner Monolever-Gabel herzlich wenig anfangen!!!!

Hi,
dann stimmt aber irgendwas in dem oben verlinkten Dokument nicht. 02.09.2014: Dokument wurde geändert

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das nun sehe, muß ich die Gabelfedern mit der Typenkennzeichen 247 für die R100RT und dem entsprechenden Baujahr nehmen. Dann müßte es ja passen, denn die GS-Modelle wären nämlich dann wie schon berichtet die Typen 247E.

Gruss
 
Ich bin da dieser Tage auch schon mal aus anderem Grund drüber gestolpert.
Es gibt einen Fehler in der DB, den ich heute noch korrigieren werde (Rahmenübersicht).
Grund ist eine Inkosistenz in den Typenbezeichnungen von BMW.
1981 kam die erste Monolever (G/S) als Typ 247E auf den Markt.
Konsequent wäre es gewesen, alle Monolever-Modelle von da an als 247E zu bezeichnen; hat man aber nicht. :rolleyes:
 
ich kann da aber keine R100RT mit Baujahr 1989 finden! gruss

Leider (...und das ist so) ist der Web-Shop von Wilbers (noch) nicht ganz vollständig. Im Katalog wirst Du eher fündig. Hab diesen morgen früh wieder in der Hand, ich kann gerne nachschauen, wenn´s hilft.
 
Also in den Papieren steht

Typ: BMW 247...............116008 (Feld am Rand )

Schlüsselnr. : 0005

mehr nicht.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte dir den Tip geben, mal deine Fahrgestellnummer in den VIN Decoder des BMW Archivs einzugeben. KLICK

Aber da kommen auch seltsame Sachen raus. :nixw:

Unbenannt.JPG
 
Ok, besten Dank!
Also wenn ich es nun richtig sehe, habe ich laut dem Brief vom Typ her die R100RT mit Typenkennzeichnung 247, aber letztendlich ist es doch eine 247E oder?

Wenn dem so sein soll, dann ist mir jetzt die ABE von Wilbers für die Gabelfedern klar. Laut der Beschreibung/ABE sind die Gabelfedern von Wilbers für die R100RT ab Baujahr 85 aufsteigend. In der ABE ist die R100RT mit dem Typ 247E vermerkt! Und da ich in der ABE keine R100RT mit der Typbezeichnung 247 fand, hat mich etwas durcheinander gebracht. In der ABE waren lediglich die kleineren RT's (80/65) mit der Typenbeschreibung 247 drin.

Ist ja schon komisch, dass BMW den Typ 247 vorgibt und in den Gutachten oder ABE's dann die Bezeichnung 247E zu finden ist.

gruss und besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin, als Erbsenzähler zu gelten:

die Monolever-Straßenmodelle ab Modelljahr 1985 (also nach den Werksferien 1984 gebaut) heißen in den verlinkten Dokumenten jetzt 247 85
Diese Bezeichnung steht leider auch in keinen Papieren, auf keinem Typenschild und in den Listen der Typenbezeichnungen der diversen Zulieferer findet man diese Bezeichnung auch nicht.

Mal davon ausgehend, dass als "Typ" die Bezeichnung gilt, die auch in den Papieren und auf dem Typenschild steht, müsste es heißen:

Typ 247 (meinetwegen mit Zusatz:ab Mj. 85)
 
Zurück
Oben Unten