• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R45 248 Motergehäuse umbauen auf R100

Simon-87

Einsteiger
Seit
10. Aug. 2013
Beiträge
2
Hallo ist ein R45 248 Motorgehäuse baugleich mit einem R100 oder was ist anders außer natürlich das Innenleben?

mfg Simon
 
Frage an Radio Eriwan:

Hallo ist ein R45 248 Motorgehäuse baugleich mit einem R100 oder was ist anders außer natürlich das Innenleben?

Man müsste wissen worum es dir geht... also gleich ist:

... gar nix, ausser vielleicht ein paar Grund-Abmessungen.

Das 45er Gehäuse hat innen weniger Verstrebungen, keine Expansionskammer für die Gehäuseentlüftung, in der Kupplungsglocke rechts eine Vertiefung damit der Vergaser Platz hat, ne Kurbelwelle mit weniger Hub... und wiegt 2 Kilo weniger.

Andererseits kann man den 248er Block samt (Kurzhub-)Kurbelwelle durchaus mit 'großen' Kolben und Zylindern versehen. Gibt kleine rabiate kurzhubige Mistviecher... nein, leider nicht plug and play, aber auch kein Voodoo

Genau so, wie natürlich die großen Wellen in den kleinen Block passen...

Grüße

Herbert

btw.: hatte schon jemand erwähnt das es auch von den kleinen 2 verschiedene Blöcke gab? Nur so...
 
der genaue Grund für meine Frage ist weil ich mir einen Rahmen für die Rennstrecke aufgebaut habe mit R1100S Schwinge und USD Gabel. Der nächste Schritt wäre der Motor, habe noch einen R 45 Motor herumliegen und hatte gemeint ich könnte ihn so auf 80 Pferde bringen mit umbau auf r100 Technik und ein bißchen tuning. Das ganze soll kostengünstig werden und mache mir viel selber da ich Werkzeugmechaniker bin und von Drehen und Fräsen Ahnung habe.
 
... habe noch einen R 45 Motor herumliegen und hatte gemeint ich könnte ihn so auf 80 Pferde bringen mit umbau auf r100 Technik und ein bißchen Tuning....mache mir viel selber da ich Werkzeugmechaniker bin und von Drehen und Fräsen Ahnung habe.

Kannst loslegen, für sowas wird er gern genommen.... ist natürlich auch ein wenig filigraner als der 'Big Block', aber es wird ja kein Gespann mit Wohnwagenbetrieb und so...

Um ein wenig selber einlesen wirst du aber nicht herumkommen; ist wie immer bei BMW, die Radio Eriwan - Antwort: im Prinzip ja, aber... ;;-).

Durchkämm mal die Datenbank, und im kleineboxer - Forum sind auch ein paar heftige Motorenfrisöre unterwegs!

Grüße

Herbert

Edith & PS: man macht sich das Lebnen leichter wenn man zu den verbauten Zylindern passende Köpfe nimmt...
 
Hallo,

vor einiger Zeit hatten wir doch schon mal festgestellt, dass sich die Blöcke der kleinen und der großen Boxer in den Winkeln der Stößelführungen unterscheiden.

Mit den Zylindern und Kolben der R 100 R z.B. und der Kurbelwelle der 248er kann man eine schön kurzhubige R 85 mit ca. 65 PS realisieren. Man nimmt dazu entweder den kleinen Block samt Kurbel- und Nockenwelle, kürzt die Zylinder passend und passt auch die Stößelschutzrohre an, oder man verpflanzt die kurzhubige Kurbelwelle in den »großen« Block, übernimmt auch dessen Pleuel und Nockenwelle und kürzt die Zylinder, wobei hier deutlich weniger Material abzunehmen wäre. Dieser Motor dürfte dank des günstigeren Verhältnisses von Pleuellänge zu Hubkreisradius sehr laufruhig und temperamentvoll ausfallen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

vor einiger Zeit hatten wir doch schon mal festgestellt, dass sich die Blöcke der kleinen und der großen Boxer in den Winkeln der Stößelführungen unterscheiden.

Mit den Zylindern und Kolben der R 100 R z.B. und der Kurbelwelle der 248er kann man eine schön kurzhubige R 85 mit ca. 65 PS realisieren. Man nimmt dazu entweder den kleinen Block samt Kurbel- und Nockenwelle, kürzt die Zylinder passend und passt auch die Stößelschutzrohre an, oder man verpflanzt die kurzhubige Kurbelwelle in den »großen« Block, übernimmt auch dessen Pleuel und Nockenwelle und kürzt die Zylinder, wobei hier deutlich weniger Material abzunehmen wäre. Dieser Motor dürfte dank des günstigeren Verhältnisses von Pleuellänge zu Hubkreisradius sehr laufruhig und temperamentvoll ausfallen.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

schon einmal selbst umgebaut????

Den 650 ccm Motor auf 820 ccm standfest zu bekommen ist noch recht einfach.
Den großen Block mit kleiner Welle möchte ich gerne laufen sehen. Dort ist ein mehr an Wissen erforderlich. z.Z. biete ich für einen Bekannten einen Satz in "Bieten" an. Alles Sonderteile, besonders die Pleuel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

nein, habe ich noch nicht. Waren nur Gedanken.

Allerdings errechnet sich bei einer Bohrung von 94 mm und einem Hub von 61,5 mm ein Hubraum von 850 cm³. Ich verstehe außerdem nicht ganz, was bei einem »großen« Block mit »kleiner« KW problematisch sein könnte. Beide KW haben dieselben Lagerabmessungen, folglich könnten auch lange (135 mm Stichmaß) Pleuel auf der Kurzhub-KW laufen. Um welches Maß die Zylinder zu kürzen wären, müsste man bei einer Probemontage ausmessen.

Einfacher wäre sicher der Aufbau um einen kleinen Block, zumal dieser bereits vorhanden wäre, wenn das Mopped vor einem steht. Zudem wäre dieser Umbau unauffälliger, da die Zylinder etwa auf das Maß der Originale zu kürzen wären. Dann noch die in der Kalotte angepassten Köpfe und die Auspuffanlage einer R 80 und ab geht die Post!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

im Bild sieht man das Problem. Die Stößelschutzrohre müssen angepasst werden. Diese Zylinder wurden für den 1043 ccm Motor angepasst. Dazu kommen kürzere Pleule und passende Kolben.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32921c.jpg
    SNV32921c.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 92
Zurück
Oben Unten