• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW r51/3 bobber Umbau Hilfe !?

Tobifox

Einsteiger
Seit
27. Jan. 2017
Beiträge
4
Hallo zusammen bin ganz neu hier und weis nich so richtig wo ich ne frage an euch stellen kann .
Möchte mir einen bobber bauen und hätte dafür 51/3 Rahmen .Da ich aber kein Motor habe und kein Antrieb wollte ich gerne es von r60 oder r75 benutzen dafür musste natürlich der Antrieb an den Rahmen angepasst werden .Hatt jemand ne arnnung wie es gehen soll ,habe gelesen das die Leute die ne Ural haben auch neue BMW Motoren mit Antrieb einbauen
 
Beim Russen wird meist nur der MOTOR eingebaut . . .
Wird das Getriebe von der BMW genommen hat die Karre Rückwärtsgänge :wink1: dann muß auch der Endantrieb von der BMW rein . Da dazu auch die Schwinge rein muß und das mit Schweißarbeiten verbunden ist belassen es die meisten beim Motorumbau . Hab auch mal so etwas umgebaut / auch mal n BMW 700 Motor in's Motorrad - nimm doch den (wenn's kein Racer werden muss . . . ) Schön mit Dynastart ;)

Gruß aus McPomm
 
Wäre es nicht einfacher ein /7 zB ein R80/7 zu kaufen und das /7 als Teilespender zu benutzen?
Wenn es unbedingt sein muss kannst du die Teile einbauen am R51/3 Rahmen.

Auf jedem Fall wird es weniger kosten als alle Teile die du brauchst einzeln kaufen.

Hast du schon bedacht das dein Bobber eine Zulassung braucht?


Paul
 
In F oder NL nur einfach solange es ein Brief gibt beim 51/3 Rahmen.

Zulassung aufgebaut als Bobber wird nicht leicht sein.



Paul
 
Danke erst mal für die schnelle Antwort mein Problem ist das ich kein Kompleten Orginal Antrieb und Trommel für die 51/3 finde wo ich dan weiter auf das Getriebe von dem neuen Motor gehen kann deswegen wollte ich den Antrieb von einer r60/6 da ich den Motor mit Getriebe und Antrieb bekomme kann und ich gehört habe das es Leute es hinbekommen haben
 
Die Zulassung ist das kleinste Problem habe da jemanden schon solange man die 43ps nicht überschreiten wegen den Trommelnbremsen alles andere kein Problem

 
Guten Morgen,

habe viele Jahre mit der Umbauidee einer R51/3 bis zur Verwirklichung gespielt und 10000€ versteckt. Einen späteren Motor eventuell noch mit mehr Leistung in den alten Rahmen zu stecken geht in Deutschland nicht.
Ich kann Dir nur abraten wegen dem Besitz eines alten Rahmens so ein Projekt zu starten, außer Du stehst nicht auf eine Zulassung. Showumbauten sind heutzutage ja gefragter denn je. Mein Motorrad wurde legal zugelassen.
Das Motorrad habe ich nach 3000km für 7000€ einem BMW Händler in Zahlung gegeben, der es erst nach 2 Jahren weiterverkaufen konnte. Ich hatte einfach keinen Spaß damit zu fahren. Alles vor 1969 fasse ich nicht mehr an.
 

Anhänge

  • R51-3.jpg
    R51-3.jpg
    249 KB · Aufrufe: 160
Ich hatte letztes Jahr eine R67/2 in Teilen gekauft. Bin gerade dabei die wieder zusammen zu bauen. Dort ist ein 700er Wagenmotor eingebaut. Vorteil bei mir ist, das ist schon alles in den Papieren eingetragen. Dazu gab es auch noch einen 2. Motor. Zustand ungewiss. Der steht bei mir im Keller, beschäftigt habe ich mich mit dem 2.Motor noch nicht.
An dem 700er Motor hängt ein Russengetriebe (wohl wegen dem Rückwärtsgang. (Gespannbetrieb) ). Dann wieder original Kardan und Endantrieb. An den 700er Motor passen aber wohl auch die original Bmw Getriebe von der R51/2/3 usw. Die Aufhängung des Motors im Rahmen würde ich als interessant bezeichnen. Der hat ja keine durchgängigen Motorbolzen wie die Motorradmotoren. Ist mit Schellen und Gummipuffern schwingungsisoliert im Rahmen aufgehängt. Falls du mehr Infos willst, sag Bescheid. Gefahren bin ich den Motor noch nicht. Aber hier im Forum gibt es ein paar Umbauten damit. Die Besitzer sind wohl alle zufrieden.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68312-Bmw-700-Wagenmotor-Vergaser

Hier hatte ich auch schon einmal was dazu geschrieben.

Die Maschine von Birzlebub sieht natürlich aus wie frisch aus dem Laden. So ein gelecktes Fahrzeug kostet natürlich eine Stange Geld.
Das ist mir zu teuer. Dafür habe ich zu viele Fahrzeuge und zu wenig Kohle. Bei mir wird es eher ein Aufbau im Used Look. Bin sowieso kein Freund des Putzens. Solange die Technik passt, darf man der Maschine ruhig ihr alter ansehen. Mir gefällt das. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Will damit nur sagen, das der Umbau auch günstiger geht.
Bezüglich der Eintragung ist ja vieles möglich, sofern man einen geigneten Prüfer an der Hand hat. Sieht z.B den WH75 Racer hier aus dem Forum.

So das wars erstmal mit meinem Senf :D
 
Ja, es sind einige zufrieden mit den Wagenmotoren, die fahren auch gerne die alten Teile. Auch finde ich es gut nicht so teuer ein Projekt aufzubauen, das habe ich erst jetzt gelernt. Den Rahmen der 51/3 mit dem WH75 Rahmen zu vergleichen finde ich nicht gut, ich glaube der ist sehr viel stabiler.
 
Ja ich denke mir hübsch machen kann man sie am Ende immernoch wenn man den Umbau mal gefahren ist und weiß ob es einem so gefällt. Das zerlegen und lackieren ist dann meist der geringste Aufwand. Eher die kleinen Sachen halten am meisten auf. Verkabelung, Unterbringung der Elektrik, Halterungen usw. Am Ende fällt einem dann doch immer etwas auf was man anders machen würde beim nächsten mal.

Ich wollte auch keineswegs die Rahmen miteinander vergleichen. Dafür habe ich viel zu wenig Ahnung von den alten Rahmen.
Ich wollte nur sagen, das das wichtigste eine guter Prüfer ist für so einen Umbau. Und ich deshalb mit so pauschal Aussagen wie das bekommt man niemals eingetragen nicht zu voreilig wäre )(-:
 
Der 500'er Originalmotor der 51/3 hatte 24 PS und ist schnell gewesen.
Die Bremse am Vorderrad war eine Harley BigTwin Trommel, legal abgenommen. Die Bremse am Hinterrad war eine BMW Originaltrommel 51/3. Ich habe damit 3-4 Bremsungen hingelegt, da habe ich den Atem angehalten.
Der TÜV hat damit kein Problem gehabt, Alles abgenommen.
Mein ältester Sohn wurde fast 18 und hat schon gierig auf das Teil geschaut.
Mit einem Oldtimer fährt man anders wie mit einem moderneren Motorrad.
Der Spruch hat mir nicht mehr gelangt um dieses wunderschöne Motorrad im Fundus zu behalten. Es fährt heute irgendwo im Osten von Deutschland rum.
Ich würde heute eine moderne Scheibenbremse ans Vorderrad bauen, die einer Trommel ähnlich sieht. Die alten Vergaser mit dem Schwimmerüberlauf haben mich genervt, da ich ständig nach Sprit gestunken habe. Ich bin einfach nicht gedultig und alt genug für so einen Oldtimer. Ein Gleitlagermotor ab 1969 samt Fahrwerk ist doch ein Raumschiff dagegen und fast so schön umzubauen wie der alte Rollenlager-Boxer
 
Diese alte 2V sind doch viel zu schön für umbauten.
 

Anhänge

  • R68-1.JPG
    R68-1.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 86
  • R68-2.JPG
    R68-2.JPG
    191,5 KB · Aufrufe: 72
  • R68-3.JPG
    R68-3.JPG
    273,4 KB · Aufrufe: 77
Habe halt gehört das es Leute gibt die es geschafft habe an den 51/3 Rahmen ein Antrieb von r65 oder r80 ranzubauem es Solen die BMW Fahrer mit motorradgespann sein weil der Orginal Antrieb zu schwach war habe mich hält in den 51/3 Rahmen verguckt ,und den Rahmen auf dem Dachboden zu lassen wer echt schade
 
Habe halt gehört das es Leute gibt die es geschafft habe an den 51/3 Rahmen ein Antrieb von r65 oder r80 ranzubauem es Solen die BMW Fahrer mit motorradgespann sein weil der Orginal Antrieb zu schwach war habe mich hält in den 51/3 Rahmen verguckt ,und den Rahmen auf dem Dachboden zu lassen wer echt schade


Es gibt in der Nähe von Bremen jemanden der hat die ganze Antriebseinheit der großen Boxer in einen M72 Rahmen (sehr ähnlich dem R51/3 Rahmen) gehängt und wohl auch alles eingetragen.

Das ist ein unglaublicher Aufwand, da gibt es nix von der Stange und alles muss händisch angepasst und angefertigt werden.

Mir wäre a. der Aufwand dafür zu hoch und b. der Rahmen dafür zu schade.
 
Wenn man Getriebe, Kardan, Antrieb und Hinterrad von einer M72 oder CJ750 rumliegen hat, kann es gehen. Da passen dann wohl die Motoren ab 1969 mit einer Adapterplatte dran. Das gilt aber nur, wenn ich mit der Annahme, dass der 51/3 Rahmen in seinen Maßen dem der M72/CJ750 bzw. der R71 entspricht, richtig liege. In China gibt es wohl Umbauer, die CJs mit BMW-Motoren ausstatten. Das sieht dann etwa so aus>>
 
Ganz ehrlich: es gibt bessere Umbau-Projekte als ein Umbau um einen 51/3 Rahmen drumherum. Überleg Dir das mal in Ruhe:
- die 51/3 ist ein wunderschönes Motorrad. Ob Dein Umbau schöner wird?
- Du wirst eine Menge Kohle im Umbau versenken, ob das Ergebnis das Geld am Ende wert ist? Wenn nicht, hast Du mit viel Mühe Kohle verloren. Wer will das schon?
- Allein die Zulassung wird aufwändig. Der R60 Motor hat 40 PS, da brauchst Du schon gute Worte, um das zugelassen zu bekommen.
 
Ich kenne zwei Leute, die ein M72 bzw. CJ750 mit BMW-Motor (1x 800ccm, 1x 1000 ccm) und entsprechend adaptiertem Ost-Getriebe fahren.
Eingetragen, versteht sich.
Getriebe mit Adapterring sieht irgendwie gruselig aus, aber es gibt immer noch Leute, die einem ein Ost-Getriebegehäuse (URAL, Dnepr, CJ750) passend zum BMW-Motor umschweißen. Sowas hab ich in meinem Bastard auch. Macht das Sinn? Nö. Macht der ganze Mopedkram doch nicht wirklich - aber Spaß macht's um so mehr! :D
Aus China gibt's übrigens ein dem BMW-2V-Motor optisch sehr ähnlichen Chang-Jiang-OHV-Boxer mit 750 Kubik, den auch einige Bekannte in ihren CJ750 spazierenfahren. Muss recht haltbar sein und gut gehen.

@Patrick/Elefantentreiber: Was meinst Du mit "ganze Antriebseinheit der großen Boxer" - mit Getriebe und EA? ?( Geht doch bei der Hirafe irgendwie nicht?

Grysze, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten