Original von Robin46
Habe einige klassische Motorräder geerbt, darunter eine schöne BMW R51/3 Baujahr 1954.
Du Glücklicher! Von sowas träume ich auch
Ich habe zwar keine R51/3 aber eine R60 mit R69S Motor. Da ist einiges gleich.
Original von Robin46
Braucht die Maschine einfach Normal Benzin ohne Zusätze?
BMW hat vor Jahren mal dazu Stellung genommen. Damals haben sie gesagt, daß diese alten Motoren mit normalem bleifreien Sprit betrieben werden könnten, aber jede dritte oder vierte Tankfüllung verbleit sein sollte. Verbleit gibts heute nicht mehr, also würde ich ganz normal den bleifreien Sprit tanken. Wenn man bedenkt, daß die bei BMW immer megaübervorsichtig sind, sollte das gehen. Alles, was theoretisch passieren könnte, wäre erhöhter Verschleiß an den Ventilsitzen. Die könntest Du dann bei dem Motoreninstandsetzer Deines Vertrauens gegen Bleifreisitze auswechseln lassen und dann wäre das Problem sowieso beseitigt. Aber ich glaube nicht, daß das passiert.
Original von Robin46
Welches Öl braucht sie? Hab mal von "50er" Öl gehört, gibts das heut zu Tage noch?
Die haben früher Einbereichsöl vorgeschrieben, allerdings gibt es keinen Grund, auf den technischen Fortschritt im Ölbereich zu verzichten. Ich fahre synthetisches Öl in meinem Mopped, allerdings habe ich das seit der letzten Motorüberholung (1990) immer gemacht. Wenn Du jetzt synthetisches Öl nimmst, so könnten sich Dreckablagerungen lösen, die dem Motor schaden, behaupten zumindest manche. Ein gutes Mineralöl wird´s auch tun. Viskosität: 20W50
Original von Robin46
Wieviel Volt Bordspannung liegt an? Ich denke 6 Volt oder?
Orginal hat das Motorrad eine 6V Anlage. Es könnte aber auch sein, daß jemand mal auf 12V umgerüstet hat. Das erkennst Du, in dem Du eine Glühlampe rausholst, da steht es drauf.
Original von Robin46
Kann mir jemand sonst noch Tipps zu der BMW geben. Ich kenn mich leider nur ein bisschen an der BMW aus und bin um jeden Rat dankbar. Wo liegen ihr Schwächen und was muss ioch sonst noch beachten??
Dazu könnte ich Romane schreiben. Sehr empfehlenswert ist "1000 Tricks für schnelle BMWs" von Hans-Joachim Mai (Motorbuch Verlag, Stuttgart). Der neigt gelegentlich etwas zum Labern, aber er erklärt in dem Buch (fast) alle Reparatur- und Wartungsarbeiten und noch einiges mehr. Das Buch gibts entweder in der gefühlt 500sten Auflage oder antiquarisch. Hat früher etwa 30,- DM gekostet.
Darüber hinaus gibt es bei den diversen Händlern, wie
Motorrad Stemler oder
Uli Seiwert Kopien der orginalen Reparaturanleitungen und Ersatzteilkataloge.
Weitere Fragen kannst Du hier im Forum stellen. Das ist vielleicht die größte Hilfe.
Viel Spaß mit der R51/3!