• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R60/2 / Fahrersitz Solo

Fredo

Aktiv
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
136
Ort
Zentralschweiz
Hallo allerseits

ich habe mir nach langen Jahren nun einen kleinen Wunsch erfüllt und eine BMW R60/2 gekauft. Das Motorrad ist länger gestanden und es gibt einiges zu tun, angefangen von der miserablen Vorderradbremse, über Vergasereinigung / Synchronisierung, neuen Pneus usw. aber mehr dazu später und eventuell schaffe ich dies alleine.

Auf der R60 war ein grosser Hoske Tank mit Sitzbank montiert. Ich habe mir nun einen Pagusa Fahrersitz gekauft und einen Originalen Tank.

Da taucht bereits die erste Frage zum Fahrersitz auf, ich erkenne nicht genau wie das ganze um den Silentblock herum montiert werden soll, hat jemand von Euch eventuell ein zwei Photo, wo ich erkennen kann wie der Fahrersitz korrekt auf den Rahmen montiert wird ?

Dasselbe bei der Tank Befestigung, vorne beim Tank ist mir schon klar, aber hinten (unten) wäre eine Photo auch sehr hilfreich .... bin mir auch nicht sicher ob dass die Originale Befestigung war beim Hoske Tank oder eher etwas selbstgebasteltes.

Vielen Dank schon mal
Grüsse Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm ... ich wollte noch ein Photo machen, leider kam das Handy nicht von alleine in die Werkstatt mit, werde ich Morgen gleich nachholen.
 
Hallo Manfred,

erstmal Glückwunsch zu deiner Errungenschaft. Hilfreich ist ein ausgedruckter Ersatzteilkatalog. Gab's früher bei Stemler, müsste immer noch als PDF ausdruckbar sein. Der ist in vieler Hinsicht selbsterklärend.

Die Vorderradbremse kann sehr gut sein, wenn sie richtig eingestellt und zusammengebaut ist. Mehr als blockieren kann sie allerdings nicht und wenn sie heiss ist, neigt sie zum Fading. Aber schau mal die Bremstrommeln genauer an.
Bei Hans-Joachim Mai ( 1000 Tricks ...) gibt's da eine Einstellanleitung und versuch es nicht ohne die Rückstellfeder des Einstellbolzens.

Schwingsattel ist beim Schwingenrahmen nicht wirklich nötig, eher Geschmackssache.

Viel Spass damit!

LG Christoph
 
Recht hilfreich zum bis ins Detail differenziertes Verständnis bei Trommelbremsen ist auch der Carl Hertweck von 1959, aus der Zeit der Schwingen-BMWs:

"Besser machen",
heute als Nachdruck im Doppelpack mit dem "Kupferwurm" um 40 EUR zu haben.

Mitunter kann man den auch wo im Web erwischen...
 
satt.jpg
Mahlzeit,
bei dem Sattel ist es so das das Ding ohne gummi:
UlisMotorradladen_02190.jpg


unten hinkommt und das Ding mit Gummi oben hin.
UlisMotorradladen_10003.jpg


Und es passt nur in eine Richtung zusammen.

Zum Sattellager vorne: Ich habe mir da mal was gebaut, was den Silentblock ersetzt, also etwas mit zwei kleinen Kugellagern, weil mich das so aufgeregt hat, das der Sattel immer nach rechts und links Spiel hat.


Zum Tank:
von unten nach oben:

Schraube M8x1
Große Unterlegscheibe
Gummischeibe
Halteblech
dicke Gummischeibe mit Phase innen


Und wenn es lange gestanden hat: mach die Schleuderbleche sauber

VG Michael
 
Moin,
auf dem Bild von Michael ist die Tankhalterung wunderbar zu sehen.
Ein Teil (Blech u förmig gebogen) am Rahmen angeschweißt, daran die Quertraverse geschraubt.
Allerdings sieht der angeschweißte Teil am Rahmen auf dem Bild recht kurz aus, meiner erinnerung nach ist das Teil länger. Kann aber auch täuschen.
caddytischer, Claus
 
komme soeben von der Werkstatt zurück, ich stelle mal ein paar Photos ein.
Den Sattel habe ich mal provisorisch auf den Rahmen gestellt, so könnte das meiner Ansicht nach irgendwo gehen, was mich stört, der schwarze Bügel der über den Silentblock geht, da müssten doch die beiden Bohrungen von Bügel und Silentblock fluchten damit ich mittels Schraube das ganze am Rahmen richtig befestigen kann, tun sie aber überhaupt nicht, da eine Schraube durchzubringen wird nicht ganz einfach .... dann eine Frage zum Sinn der 6 Bohrungen an Sattelgestell und Rahmen, wenn ich das Gestell schiebe habe ich somit 3 Positionen, wo dann die Federung härter, respektive weicher wird ?

Dann noch den Tankhalter so wie er am Hoske Tank montiert war, passt wohl, alles ein wenig krumm und verbogen ?

schon mal besten Dank an alle für Eure Beiträge :gfreu:
Grüsse Manfred
 

Anhänge

  • Tankhalterung_2.jpg
    Tankhalterung_2.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 71
  • Tankhalterung.jpg
    Tankhalterung.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 65
  • Sattel_3.jpg
    Sattel_3.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 69
  • Sattel_4.jpg
    Sattel_4.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 82
  • Sattel.jpg
    Sattel.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:

Hi Michael,
ich hab meine R50 1980 erstanden mit 70er-Jahre Umbau. /5-Tank und Lenker, niedergedengelter Sattelaufnahme, VA- Schutzblechen, und einigen anderen Gadgets wie rausgelegtem Tacho und unpassendem Drehzahlmesser; nicht zu vergessen der dabei zerstörte Lampentopf. Typisch 70er Jahre.
Hat mit meinem damaligen Budget etwas gedauert, sie wieder halbwegs in einen vernünftigen Zustand zu versetzen.
Nach 2 Auffahrunfällen (passiv) hab ich sie dann zerlegt, den Rahmen zum Lamers auf die Richtbank, gepulvert, Meier-Tank vom Teilemarkt, Original-Schutzbleche usw.
Die Dinger haben so Einiges mitgemacht. Sie sollten fahren und Teile gab's kaum. Schon wegen der Versicherung (über 475 ccm: höchste Klasse) waren die Japaner um Längen vorn.
Bin froh, das ausgesessen zu haben.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Manfred,
Sieht doch gut aus.
Ja das mit dem Silentblock ist schon eine Würgerei. Versuche mal die Schrauben erst unten an der Rahmengrundplatte lose einzusetzen, danach die oberen an der Satteltraverse. Eventuell mit langen Schrauben arbeiten. Wenn alles "sitzt", dann kannst du kürzere Schrauben einsetzen.

Zu den Löchern. Hebelgesetz im Alltag, hier einseitiger Hebel. Je dichter der Silentblock am Drehgelenk befestigt wird, desto mehr federt der Sattel ein. Der Hebel auf dem du sitzt wird dadurch länger

Da ich nicht weiss, ob erst die Satteltraverse montiert werden soll und danach die Satteldecke mit Gestell,
Kleiner Tipp: Den Sattel vorher auf der Werkbank, Küchentisch..... montieren. Satteldecke auf den Sattelrahmen ziehen und das Ganze auf die Satteltraverse. Man muss schon bischen ziehen drücken fluchen.
Um den die Teile des Sattelrahmens in die Satteldecke zu bringen hilft Spüli, grüne Seife. Zumindest mir hat es die Arbeit erleichtert.

Tankhalterung, da gebe ich Michael recht. Sieht schon ramponiert aus. 18 Liter oder 24 Litertank? Ist schon Gewicht, dann die Vibrationen dazu. Die Halterung würde ich aus einem 3mm dicken Stahlwinkelprofil neu anfertigen. Eine Seite der Winkels kürzen, sodass ca 0,5cm über die Länge stehen bleibt. Dann sieht das Teil fast so aus wie das Teil auf Michaels Grill.
Dann hast du Stabilität in der Länge. Es sei denn du benötigst die von dir gezeigte Kröpfung in der Halterung, weil deine Rahmentankhalterung gekürzt wurde.
Viel Spass weiterhin,
caddytischer, Claus
 

Anhänge

  • IMG_7199.JPG
    IMG_7199.JPG
    32,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
DSC03062.jpgWichtig auch , die Schraube am Lenkkopf nicht auf Spannung anziehen--das nimmt der Tank schnell übel und reisst !
M8 Stoppmutter und Gummischeiben ohne Druck!
Ich habe da am ''kleinen Hoske etwa 27Liter ''noch einen Flachstahl-Bügel angepasst , anlöten lassen , so das der Tank mit dem Gewicht auf einer Schlauchgummilage und dem Rahmenrohr liegt !
Leider kein direktes Bild von gemacht !
Hinten war nix mehr zum Schrauben-klemmt nur auf einem Gummilager ! gruss jörg
 
Moin,
das mit dem Reißen an der vorderen Halterung kann ich bestätigen.
Habe ich hinter mir.

Unterleggummis an der Halterung, siehe Bild. Da es mir zu fummelig war die Schrauben mit eingesetzten Gummis einzusetzen, habe ich neue Gummis angefertigt, siehe Bild.

Ich habe nochmals ein Bild/Handzeichnung von einer Tankhalterung eingefügt. Ich wollte, das der Tank bei meiner R50 hinten "ein Tick" tiefer ist. Da die Rahmen, Tankbefestigungen teilweise ergeblich in den Maßen variieren, kann somit der Tank gut angepasst werden. Ist eine Kröpfung notwendig, würde ich mittig Flachstahl zwichenlegen (ggf an der Halterung mit Punkten anheften, nicht durchschweißen).
caddytischer, Claus
 

Anhänge

  • IMG_7200.JPG
    IMG_7200.JPG
    45,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_7201.JPG
    IMG_7201.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_7202.JPG
    IMG_7202.JPG
    23,6 KB · Aufrufe: 42
Hey Leute

ich sage mal schon vielen Herzlichen Dank für all die guten tips und Anregungen, ich gehe heute nach der Arbeit in die Werkstatt und möchte sicher Sattel und Tank fertig montieren.

Eine Frage habe ich noch zum Benzinhahn, ich habe beim Hoske Tank diesen Hahn abmontiert, dass dieser beim Originalen Tank passt müsste ich das längere Plastik Röhrchen kürzen, weis jemand gerade so wie lang diese Röhrchen sein sollen ? (hat ja dann entscheidend Einfluss auf meinen Reservetank, und wäre toll zu wissen wieviel Benzin sich noch im Tank befindet)

Gruss
Mani
 

Anhänge

  • Benzinhahn.jpg
    Benzinhahn.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 28
Hey Leute

ich sage mal schon vielen Herzlichen Dank für all die guten tips und Anregungen, ich gehe heute nach der Arbeit in die Werkstatt und möchte sicher Sattel und Tank fertig montieren.

Eine Frage habe ich noch zum Benzinhahn, ich habe beim Hoske Tank diesen Hahn abmontiert, dass dieser beim Originalen Tank passt müsste ich das längere Plastik Röhrchen kürzen, weis jemand gerade so wie lang diese Röhrchen sein sollen ? (hat ja dann entscheidend Einfluss auf meinen Reservetank, und wäre toll zu wissen wieviel Benzin sich noch im Tank befindet)

Gruss
Mani

75mm das lange und 20mm das kurze. Also so ist es beim Everbest Hahn
vg Michael
 
@Michael Danke für die Info ... so ziemlich genau diese länge haben die beiden Plastik Röhrchen, jedoch wenn ich den Hahn so Einsetze stehe ich schon sehr früh an, siehe angefügtes Bild.

Sattel Montage ging dann mit den Tipps recht gut, alles ist an seinem Platz und alle Schrauben sind am richtigen Ort :D

Grüsse
Manfred
 

Anhänge

  • Benzinhahn_2.jpg
    Benzinhahn_2.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 33
  • Sattel_fertig.jpg
    Sattel_fertig.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 39
Der Karkoma ist für so altes Geraffel ja auch nicht der richtige Hahn.

Man könnte aber auch das lange Plastikrohr einfach abschneiden...

Gruß, Frank
 
welchen Tank hast du denn jetzt drauf?
Die Röhrchen kollidieren mal mit dem Werkzeugfach, mal mit der Oberkante des Tanks. Einkürzen des längeren, bis es passt und des kürzeren entsprechend ist wohl weniger Aufwand als den ganzen Benzinhahn weiter runter zu legen. Für das kürzere Röhrchen würde ich minimal 15-20 mm veranschlagen. So dreckig ist der Sprit heute nicht mehr. Danach musst du ausprobieren, wie weit deine Reserve reicht.
Oder rechnen:
Man könnte auch sagen, das Längenverhältnis der Röhrchen entspricht bei gleichbleibender Tankform der Änderung des Reservevolumens.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
BA860375-426B-4170-BCEE-0FB347884D8F.jpg
Es sind 55mm und bisschen schräg. 75mm war falsch.
die Everbest die ich hab sind alle so.
Karcoma gab es da noch nicht. M.E. ...

vg Michael
 
so hab den Kraftstoffhahn nun eingekürzt auf besagte 55mm und habe jetzt mal diesen Hahn verbaut, auch wenn es nicht genau der richtige ist ... muss ich dann mal in Deutschland einen "Everbest" bestellen, der Händler hier in der Schweiz hat den nicht.

Den Tank habe ich auch mal provisorisch positioniert, muss zuerst die untere Halterungen machen, welchen Tank dass nun genau ist kann ich nicht sagen, ich denke es hat hier genug Leute im Forum die diesen Tank genau bestimmen können ;)

soweit ist mal alles geglückt, ich werde mich nun an die Vorderrad Bremse machen ... wenn es dann nicht so klappt (habe mich mal zum Thema hier im Forum eingelesen, und denke es wird kaum auf anhieb klappen) werde ich für dieses Thema einem neuen Post eröffnen.

Danke an alle, schönes Weekend
Grüsse Manfred
 

Anhänge

  • Tank montiert.jpg
    Tank montiert.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
also der Tank ist R50 Standard. Das Hindernis im Tank ist das Werkzeugfach und der Karcoma-Benzinhahn geht durchaus als Original durch.
Die letzten Baujahre dürften den gehabt haben.

LG Christoph
 
also der Tank ist R50 Standard. Das Hindernis im Tank ist das Werkzeugfach und der Karcoma-Benzinhahn geht durchaus als Original durch.
Die letzten Baujahre dürften den gehabt haben.

LG Christoph
Tach Christoph,
im ETK von 1969 ist der Everbest Hahn drin.
Man sieht auch schön die Abknickung. Wir haben gelernt, das diese wegen des Werkzeugfaches vorhanden ist.

Wobei der Karcoma technisch besser ist.

Bei den Everbest kannst Du entweder einen aus dem Land des Lächelns kaufen oder einen alten abdichten. Den NAchbau kannst Du aber dann mit der Rohrzange aufdrehen.
Der Korken zum Abdichten kost mittlerweile 16-20€ und es werden nicht alle danach dicht.


everb.jpg
VG Michael
 
so hab den Kraftstoffhahn nun eingekürzt auf besagte 55mm und habe jetzt mal diesen Hahn verbaut, auch wenn es nicht genau der richtige ist ... muss ich dann mal in Deutschland einen "Everbest" bestellen, der Händler hier in der Schweiz hat den nicht.

Den Tank habe ich auch mal provisorisch positioniert, muss zuerst die untere Halterungen machen, welchen Tank dass nun genau ist kann ich nicht sagen, ich denke es hat hier genug Leute im Forum die diesen Tank genau bestimmen können ;)

soweit ist mal alles geglückt, ich werde mich nun an die Vorderrad Bremse machen ... wenn es dann nicht so klappt (habe mich mal zum Thema hier im Forum eingelesen, und denke es wird kaum auf anhieb klappen) werde ich für dieses Thema einem neuen Post eröffnen.

Danke an alle, schönes Weekend
Grüsse Manfred

findest Du die Gummigriffe schön?
 
findest Du die Gummigriffe schön?

Nein, die finde ich nicht wirklich stimmig .... aber wie das jeweils so ist, zuerst mal die Sachen machen, die für mich Elementar sind, dazu gehört der Schwingsattel, den R50 Tank, und jetzt kommt die Vorderrad Bremse dran, der Lenker ist jetzt auch nicht so meins .... :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Karcoma-Hahn behalten, der an dem /5-Tank dran war und auf den Schorsch-Meier-Tank verpflanzt. Nach Ende des Studiums war Geld rar und die Kiste musste trotzdem laufen. Originalität ist das Eine, praktikable Massnahmen, damit das Ding läuft etwas Anderes. Darum hat meine auch die /5-Armaturen samt den komischen Griffen, die mir wenigstens meistens die Krämpfe in den Händen erparen und einen Cross-Lenker. O-Teile waren einfach sowohl für Griffe als auch für den Fehling-Lenker samt der BMW-Lenkerböcke mit Familie etc. unerschwinglich oder unmoralisch.
Ein Motorrad hat neben seiner Geburtsurkunde auch noch seinen Lebenslauf sonst würde es schnell zum Scheunenfund.
Heut könnte ich, will aber nicht mehr.

LG Christoph
 
Ich hab den Karcoma-Hahn behalten, der an dem /5-Tank dran war und auf den Schorsch-Meier-Tank verpflanzt. Nach Ende des Studiums war Geld rar und die Kiste musste trotzdem laufen. Originalität ist das Eine, praktikable Massnahmen, damit das Ding läuft etwas Anderes. Darum hat meine auch die /5-Armaturen samt den komischen Griffen, die mir wenigstens meistens die Krämpfe in den Händen erparen und einen Cross-Lenker. O-Teile waren einfach sowohl für Griffe als auch für den Fehling-Lenker samt der BMW-Lenkerböcke mit Familie etc. unerschwinglich oder unmoralisch.
Ein Motorrad hat neben seiner Geburtsurkunde auch noch seinen Lebenslauf sonst würde es schnell zum Scheunenfund.
Heut könnte ich, will aber nicht mehr.

LG Christoph

ja ok. Aber dann kannst Du ja nicht schreiben die letzten Baujahre hatten das ...
 
Zurück
Oben Unten