• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R75/5 linker Zylinder Geräusche

Prossy

Einsteiger
Seit
25. Apr. 2022
Beiträge
6
Hey zusammen,

ich habe von einem Freund die BMW R75/5 übernommen. Nach der ersten Fahrt ist mir gleich aufgefallen, dass die Gute auf dem linken Zylinder lauter ist als rechts. Also hab ich erstmal die Ventile und Kipphebel eingestellt. Da die Vergaser recht dreckig waren habe ich diese noch gereinigt, neu synchronisiert und die Zündung eingestellt. Das tickern ist jedoch nach wie vor vorhanden. Das Tickern kommt vor allem im warmen Zustand. Kalt ist es fast weg. Gefühlt ist es auch nur im unteren Drehzahlbereich präsent.
Jetzt ist das meine erste BMW und ich weiß nicht ob das Geräusch akzeptabel ist. Es klingt insgesamt etwas metallischer als rechts. Ich hab mal ein Video bei YouTube hoch geladen. Vielleicht ist hier ja jemand dabei der etwas dazu sagen kann.
https://youtube.com/shorts/Stst2HOjgak?feature=share

Danke euch schon einmal!

VG
Simon
 
Hey zusammen,
Jetzt ist das meine erste BMW und ich weiß nicht ob das Geräusch akzeptabel ist.
Simon

was soll man da sagen, für den einen ist es akzeptabel, für den anderen nicht. Damals, als das gute Stück konstruert wurde, gab es jedenfalls noch kein Akustikdesign. Zufällig ergab sich also eine akustische Gemengelage, die zwar nicht jedes Ohr als Wohlklang empfindet, doch anderseits von ungeahnter Vielfältigkeit geprägt ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt eigentlich nur ein Geräusch, das wirklich alarmiert: Ein Klopfen und Hämmern, das mit steigender Drehzahl und Motorwärme zunimmt. Und um ein derartiges Geräusch scheint es sich nicht zu handeln - gut, man hört den Motor ja nur im Leerlauf nudeln.

Und für den Neuling die Parole: Klappert, säuft, raucht und fährt wie Sau.

Gruß Gerd
 
Hallo!
Nicht Besorgnis erregend. Ich denke, dass links ein oder beide Kipphebel etwas zuviel axiales Spiel haben! Anlaufscheibe montieren oder Kopfschrauben lösen und die Kipphebelböcke beim Anziehen zusammendrücken .
 
Hallo Jürgen und Gerd,

danke euch schon einmal für die schnelle Rückmeldung.
Das beruhigt mich schon einmal. Die Kipphebel haben tatsächlich kein Axialspiel, das hatte ich schon beseitigt.
Ich versuche noch einmal verstärkt darauf zu achten wie sich das Geräusch bei höherer Drehzahl verhält. Sollte es auch bei höherer Drehzahl auftauchen was könnte es dann sein? Pleuellager?

VG
Simon
 
Nee,

Pleuellager eher nicht. Das hörst du eher bei Last und am deutlichsten zwischen 3000 und 3500 Toren.
Das klingt eher nach einem zu weiten Einlassventil und/ oder zu grossem Axialspiel eines Kipphebels.
Stell das linke EV mal auf 0,10 saugend ob sich da akustisch was ändert.
Was du noch prüfen kannst:
Stell mal das Standgas links einen Ticken höher.
Prüf den ZZP rechts und links ob es eventuell da Abweichungen gibt (am Besten einfach statisch mit ner Prüflampe).
Schau Dir mal den Ventildeckel innen genau an. Eventuell hat da ein Kipphebel leicht Kontakt.

Gruß

Kai
 
Das Geräusch ist nicht besorgniserregend.
Das Reduzieren des Axialspiels durch Zusammendrücken beim Verschrauben war eine Methode, die nie dauerhaft war.
 
Hallo Jürgen und Gerd,

danke euch schon einmal für die schnelle Rückmeldung.
Das beruhigt mich schon einmal. Die Kipphebel haben tatsächlich kein Axialspiel, das hatte ich schon beseitigt.
Ich versuche noch einmal verstärkt darauf zu achten wie sich das Geräusch bei höherer Drehzahl verhält. Sollte es auch bei höherer Drehzahl auftauchen was könnte es dann sein? Pleuellager?

VG
Simon
Wenn es ein Pleuellager wäre, würde es schneller klopfen. Ich persönlich könnte dieses Geräusch auch nicht ignorieren, wenn es aus meinem Motor käme. Es ist immer schwierig, wenn man es nicht live hört, trotzdem ist der Unterschied zwischen beiden Zylindern deutlich.
Es kommt auch darauf an wieviel du fährst...will meinen, wenn du das Teil nur schonmal bei schönem Wetter und nicht im Alltag fährst, würde ich Ventil- und Axialspiel nochmal kontrollieren, dann Zündung und Vergaser einstellen. Wenn es dann immer noch tickert, würde ich mich auf Michaels beruhigende Worte verlassen (der hat sehr viel Erfahrung mit solchen Dingen)
Wäre es mein "Daily Driver" würde ich die Kipphebelmechanik ausbauen und vermessen. Sollte dort alles im Lot sein, wurde ich den Kopf demontieren und nachsehen ob zwischen Nockenwelle und Stößeltasse (bei BMW glaub ich "Becher") alles in Ordnung ist. Bei einer ähnlichen Symptomatik, das tickern war noch etwas leiser als bei Dir, stieß ich bei meiner R80 auf das hier:
Stößel rechts AUSL.jpg
Bis auf das tickern, lief das Motorrad mit diesem Stößel einwandfrei. Wenn man ihn zusammengesteckt hat, sah man nur unter dem Mikroskop, dass dort ein "Riss" war...

Nokenwellenlager:
Ich meine mich zu erinnern, dass sich ein ausgeschlagenes Nockenwellenlager, akustisch anders präsentiert.....nicht so abgegrenzt auf der linken Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten