Bmw r75/5 Vergaser laufen beide über...

DerFred

Einsteiger
Seit
11. Feb. 2017
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe mir Anfang des Jahres mal eine75 /5 zugelegt und bin jetzt wo alles soweit läuft auch sehr zufrieden mit der alten Dame, nur über eine Sache werde ich nicht Herr drüber, und zwar laufen seitdem ich die BMW habe die Vergaser beide über...

Habe schon folgendes unternommen:
-Schwimmer erneuert
-Nadelventil erneuert
-Vergaser im Ultraschallbecken gereinigt
-sorgfältig alles mit Kompressor durchpustet

Ich bin nun leider mit meinem Latein am Ende... =( Könnt ihr mir weiterhelfen?

Gruß Fred
 
Willkommen und Benzinfilter in die Spritleitungen!

Gruß

Kai

Wozu?
Im Benzinhahn sind normalerweise schon zwei Filtersiebe (über dem Zulaufröhrchen im Tank und im Ablauf im Benzinhahn) integriert.

Wahrscheinlich muss noch der Schwimmerstand an den Blechnasen der Schwimmer eingestellt werden die die Schwimmernadel nach oben drücken.

Dazu die Nase vorsichtig etwas aufbiegen damit die Nadel eher schliesst und Überlaufen verhindert.

Oder die Nadelsitze sind ausgeschlagen.
Oder es immer noch etwas Dreck drin.

Gruß und gutes Gelingen
jan

Tante Edith sagt ich sei unhöflich! :pfeif:
Herzlich willkommen hier in der Anstalt, Fred :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

ich hab schon einige Spritfilter bzw. Siebe bei so alten Kühen gesehen, (oft ist auch nur noch einer da ;)). Vertrauen hätt ich zu denen nicht, wenn die nicht regelmäßig erneuert werden (und wer tut dies schon ?)
Wenn dazu noch ein alter Tank kommt kannst du soviel Vergaser reinigen wie du willst.
Deswegen mein Tipp

Gruß

Kai
 
hab letztens so ein sieb in der hand gehabt, das war unten eingerissen. sieht man ja erst wenn der hahn draußen ist. und man fragt sich wie sowas kaputtgeht? machts aber...
manche hatten ihre hähne vieleicht auch noch nie draußen und wissen gar nicht ob sie überhaupt eins drin haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung, daß
- die Tatsache, daß ein Tank oder Benzinhahn alt ist, nichts über seine Funktion aussagt.
- es mehr Sinn macht, die vorhandenen Einrichtungen zur Benzinfilterung systematisch zu checken und zu fixen als einfach einen Spritfilter in die Leitung zu hängen.
- ein zusätzlicher Spritfilter - je nach Ausführung - möglicherweise ein Problem löst, und gleichzeitig eine neue Baustelle eröffnet (Spritmangel bei schneller Fahrt)
 
Dem schliesse ich mich an. Schlimmer ist es das gerade diese verschmutzten Systeme gern dazu neigen, übern Winter den gesamten Motorraum mit Benzin zu fluten, weil sich im Benzinhahn zwischen Vierlochdichtung und Dichtfläche des Hebels und unten im Schwimmerventil Verschmutzung eingenistet hat, was eine ganz leichte Undichtigkeit zur Folge haben kann. Da es ja 2 Benzinhähne und 2 Vergaser gibt, ist die Chance sehr groß.
 
Hallo,

zusätzliche Benzinfilter sind tatsächlich unnötiger Unsinn. Die Siebe im Benzinhahn sollten allerdings in Ordnung sein. Die gibt es auch nach wie vor bei BMW zu kaufen.
Hast du die Schwimmerachsen auch schon getauscht?
Neue Schwimmer sollten eigentlich korrekt eingestellt sein, ein Nachbiegen sollte nicht notwendig sein.
Es gab wohl schon den Fall, dass neue Schwimmer zu schwer waren. Benutze doch mal die Suchfunktion das Thema wurde hier schon diskutiert.

Berthold
 
Hallo Berthold

das Gute bei dem unnötigen Unsinn ist, dass du bei aussenliegenden Filtern siehst und nicht nur erfährst ob irgend etwas mit der Spritversorgung (Siebe, Tankentlüftung etc) nicht stimmt!!! Besonders das beliebte Abmagern bei hohen Drehzahlen lässt sich schon im Ansatz erkennen (wenn man den Hahn öffnet und Sprit läuft nur zögerlich nach -> benutze die billigen großen durchsichtigen Filter aus dem KFZ-Bereich) Dies hatt ich schon im Urlaub, Sieb war schwarz zugeschmoddert, anscheinend griechischer Restsprit in schlecht gewarteter Tanke.
Probleme hat ich mit dem Filter noch nie (obwohl nur eine Zuleitung und nur ein Filter), er wird jährlich gewechselt, Verbräuche von über 8 Litern bei Vollgas sind auch bei der G/S normal!
Also jeder wie er mag:D, jedenfalls finde ich es angenehmer nen Aussenfilter zu tauschen als jährlich den Tank zu entleeren um an die Siebe zu kommen um vielleicht eine Verschutzung zu finden.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

hier geht es um eine /5. Da muss keiner den Tank entleeren um an die Siebe dran zu kommen.
Ohne Benzinfilter lebe ich bereits seit ca. 150.000km hervorragend bei meiner /5.
Gerade die Kfz-Filter sind ziemlich ungeeignet, da diese auf den höheren Druck einer Benzinpumpe ausgelegt sind. Das kann funktionieren mit diesen, muss es aber nicht. Da gab es schon einige entsprechende Threads hier im Forum.


Berthold
 
Hallo nochmal,

ich hab schon einige Spritfilter bzw. Siebe bei so alten Kühen gesehen, (oft ist auch nur noch einer da ;)). Vertrauen hätt ich zu denen nicht, wenn die nicht regelmäßig erneuert werden (und wer tut dies schon ?)
Wenn dazu noch ein alter Tank kommt kannst du soviel Vergaser reinigen wie du willst.
Deswegen mein Tipp

Gruß

Kai

Hallo Leute,

ich kann den Tipp von Kai nur unterschreiben. Hatte das Problem bei meiner RT trotz Drahtsiebe und Vergaserpflege einige Male. Hat mich nie direkt gestoppt, nur ärgerlicherweise aufgehalten. Danach habe ich wieder Filter in die Leitungen eingebaut. Seit dem ist absolut Schluss mit dem Übel. Auch bei Volllast bekommen die Zylinder genug Saft. Daher eindeutiges Plädoyer für die Filter!:oberl:
 
Sorry,

ich wollt eigentlich keine uralt Diskussion hochholen.
Die Vergaser meiner verflosenen /7 hab ich allerdings auch nur mit Filtern kontinent bekommen (Hallo Manfred :D). Das mögliche Problem mit dem Durchfluss ist mir bekannt. Hat sich allerdings bei mir nie gezeigt! (man sollte den Filter halt nicht einbauen und vergessen, wenn er seinen Job tut ist er auch irgendwann dicht!). Ich tippe bei zu geringer Spritmenge bei Vollgas eher auf verhärtete alte Spritleitungen (Verbindungsschlauch über Getriebe), verstopfte Siebe, zu geringe Tankentlüftung bzw. einer Kombi aus allem.
(Jeder kennt den Gag: Mein Motorrad fährt nicht mit Tankrucksack !)

Vielleicht lassen wir den Threathersteller einfach mal ausprobieren!

Gruß
Kai
 
...Die Siebe im Benzinhahn sollten allerdings in Ordnung sein. Die gibt es auch nach wie vor bei BMW zu kaufen.
...



Ja, konnte ich vor wenigen Jahren in der Tat in der Münchner BMW-Niederlassung kaufen. Allerdings musste ich sie im "Paket" mit den dazugehörigen Benzinhähnen erstehen...

Aussserhalb der schönen Glaspalast-Scheinwelten gibt's die Teile jedenfalls noch einzeln, z.B. bei BMW-Bayer:
https://www.bmwbayer.de/Sieb-fuer-Benzinhahn-Karcoma
https://www.bmwbayer.de/Sieb-fuer-Benzinhahn-KARCOMA-mit-geradem-Abgang-BMW-R2V-Boxer-Modelle


VG
DZ
 
Die Siebe sind doch nur weichgelötete Kupfer-Gaze. Warum soll man die austauschen? Die kann man x-mal reinigen, und sollte irgendwo ein Loch sein, kann man das immer noch weich löten.

Das Argument "... dann sieht man augenscheinlich was los ist..." ist nicht von der Hand zu weisen. Dirk100 hier aus dem Forum verwendet deswegen transparente Spritschläuche, das hat was.
 
Den Filter zum Benzinhahn (Karcoma) gibt's noch unter der BMW-Nr. 16122307112 zu kaufen.

Da muß man ned rumtun ...
 
Den Filter zum Benzinhahn (Karcoma) gibt's noch unter der BMW-Nr. 16122307112 zu kaufen.

Da muß man ned rumtun ...



Hallo redb@ron/Andreas,

werd' ich bei Gelegenheit 'mal wieder beim freundlichen testen - "damals" hab' ich das Teil nur inkl. der Hähne bekommen.

Aktuell wird z.B. bei realeom das Filtersieb mit der von Dir genannten Bestellnummer unter "ENDED" geführt:
http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0426-EUR-11-1981-2474-BMW-R_100_CS&diagId=16_0224
http://www.realoem.com/bmw/enUS/par...0_CS&mg=16&sg=12&diagId=16_0224&q=16122307112


VG
DZ
 
Vor einiger Zeit habe ich bei BMW 6 # dieser Siebe bestellt und am nächsten Tag geliefert bekommen.
Vielleicht habe ich alle Restbestände erwischt ?

Gruß, Andreas
 
Benzinhahn Filtersieb AW: Bmw r75/5 Vergaser laufen beide über...

Noch ne Frage angehängt: Ich hab die Tage die Benzinhähne abgeschraubt und war verblüfft, weil gar keine Siebe montiert waren.

Kann es sein, dass da original keine montiert waren - /6 90S 1975 - ?

Gruß
Gerd
 
Hallo Gerd,

obiger RealOEM-Link sagt, dass die Siebe ab /5 verbaut wurden, ist also unwahrscheinlich, dass sie bei dir nicht drin waren.

Grüße
Roland

ps. die Metallsiebe sind relativ grob und helfen nur begrenzt bei feinem Dreck. Wenn Dreck im Tank ist, sind die zusätzlichen Benzinfilter m.E. deutlich effektiver.
 
Danke, Roland!

Ich kann nicht mehr sagen, warum ich vor über 30 Jahren die Filter entfernt habe. Bei den Delortos waren mir die Lacksplitter am Eingangsfilter aufgefallen. Benzinfilter habe ich schon eingeplant!

Gruß
Gerd
 
Vor einiger Zeit habe ich bei BMW 6 # dieser Siebe bestellt und am nächsten Tag geliefert bekommen.
Vielleicht habe ich alle Restbestände erwischt ?

Gruß, Andreas


...oder ich einfach nur einen schlechten Tag beim Händler :-) .

Werde bei der nächsten Bestellgelegenheit beim Freundlichen die Siebe testweise mit auf die Liste setzen und freu' mich ansonsten, dass man die Teile beim Schorsch nun auch bekommt.


VG
DZ
 
Danke schon mal für die ganzen Antworten auf meine Frage =) meinen Tank habe ich vor kurzem erst aufgearbeitet (Innen beschichtet Drahtsiebfilter gewechselt) Dreck sollte von daher soweit raus sein, kann ich bedenkenlos den schwimmerstand einstellen? und wenn ja wie? Danke schon mal im voraus =)
 
PS: Ich nehme jetzt mal an dass die Schwimmer nicht hoch genug kommen um über das Nadelventil zu schließen.
 
Hallo,

bei mir waren schon einmal die Schwimmernadelsitze so gammelig, dass auch neue Schwimmernadeln nicht halfen. Habe denn die Sitze wecheln lassen. Sind Messingsitze, die eingepresst (o.ä.) werden.

Das Nadelventil sollte schließen, wenn der Schwimmer parallel zum Geschäuse steht. Also zum Prüfen Schwimmerkammer ab, Schwimmer hochdrücken, Tankhahn auf und schauen ab wann Sprit fließt.
Zum Einstellen einfach die Lasche zwischen den Schwimmern nachbiegen, and dem dem die Nadel mit einem Federdraht befestigt ist.

Gruß Jörg
 
der schwimmer soll waagerecht zur unteren vergaserkante stehen und die nadel beginnen den sprit durchzulassen. das muss schon halbwegs genau sein. man sollte das auge auf hoehe der kante haben, sonst verzerrt sich die perspektive.
man kann auch messen wieviel sprit in einer min. rausläuft. ich weiß aber die menge nicht auswendig.
schwimmer koennen mit der zeit zu schwer werden. ich wechsle sie alle paar jahre. den schwimmernadelsitz kann man mit einem alten ventil und zahnpasta versuchen zu reinigen, wenn der korrodiert sein sollte. ultraschall geht auch, ist meines erachtens eh nach jahren zu empfehlen.
noch mal zum sieb im tank.
ein filter ist um einiges feiner. es gibt spezielle motorradfilter und man sollte nicht die billigsten kaufen. die sind nicht uv und vibrations beständig.
das was das sieb durchlässt ist groß genug um ein nadelventil am schließen zu hindern. muss nicht, kann aber. gute geeignete benzinfilter sehen zwar nicht schoen aus, schaden jedenfalls nicht. manche verchromte customsiebe haben auch nur ein drahtsieb intus. sind also nicht unbedingt geeignet.
netten gruß
jan
 
Hallo,

bei mir waren schon einmal die Schwimmernadelsitze so gammelig, dass auch neue Schwimmernadeln nicht halfen. Habe denn die Sitze wecheln lassen. Sind Messingsitze, die eingepresst (o.ä.) werden.

Das Nadelventil sollte schließen, wenn der Schwimmer parallel zum Geschäuse steht. Also zum Prüfen Schwimmerkammer ab, Schwimmer hochdrücken, Tankhahn auf und schauen ab wann Sprit fließt.
Zum Einstellen einfach die Lasche zwischen den Schwimmern nachbiegen, and dem dem die Nadel mit einem Federdraht befestigt ist.

Gruß Jörg


Hallo,

die eingepreßte Düse mit dem Schwimmernadelsitz schlägt bei der /5 + /6 aus. Dann pißt der Vergaser ständig Benzin über die Schuhe. Ersatz gibt es bei Siebenrock dafür. Das Benzin sollte in der Schwimmkammer 13-16mm hoch stehen.

Gruß
Walter
 
Schwimmer so einstellen wie Jan beschrieben hat. Wieviel da rauskommt ist dann eigentlich egal. Das begrenzt ja dann der Schwimmer. Und Nein, neue Schwimer sind nicht schon richtig "eingestellt". Wonach auch?


Hab bei meiner /5 nach der Tankbeschichtung aussen liegende Filter eingebaut. Probleme waren deswegen noch nciht zu bemerken.

Ich würde auch anraten, wer sich nur auf die inneren Siebe verlässt und auch so, von Zeit zu Zeit die Bezinventile auf Reserve zu stellen. Dann merkt man schnell, ob die versumpfen.


Stephan
 
Ich würde auch anraten, wer sich nur auf die inneren Siebe verlässt und auch so, von Zeit zu Zeit die Bezinventile auf Reserve zu stellen. Dann merkt man schnell, ob die versumpfen.


Stephan

... und das ist ein richtig guter Tipp, denn so bin ich mal im tiefsten Irgendwo nach Umstellen auf die 2.Reserve liegengeblieben, obwohl noch reichlich Sprit im Tank war.

Dann aber immer nur einen testen, den anderen derweil schließen ;)
 
Zurück
Oben Unten