• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R75/7 Batterie will nicht heraus ...

BoxingDays

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2017
Beiträge
12
Liebe Mitboxer,
vielleicht hat mir die Suchmaschine nicht die passende Antwort "ausgespuckt", vielleicht ist das Thema auch zu banal für die "Altvorderen".
Jetzt aber: In benannter BMW ist eine (Banner Batterie Classic 53030 12V, 30Ah mit Elektrolytpack) verbaut. Die muss ich herausbauen, da diese Probleme bereitet. Ich bekomme diese trotz bis zum Schutzblech abgeklappten Batteriehalter und fast herausgedrehten Rahmenschrauben, nicht herausgezogen, es fehlen auf jeder Seite ca 5mm. Kanten, schrägstellen etc, - Alles schon probiert. Wer weiß Rat?
So richtig kann ich das Alles gar nicht glauben, das da mit so einem "Alltagsgegenstand" schon solche Probleme auftauchen ...
Ach ja, - die Kabel sind abgeklemmt ;-) und eingebaut habe ich diesen "Trümmer" auch nicht.
Danke für Infos wie es weitergeht und einen schönen Vatertag.
MartinIMG_20170524_220243.jpg
 
Liebe Mitboxer,
vielleicht hat mir die Suchmaschine nicht die passende Antwort "ausgespuckt", vielleicht ist das Thema auch zu banal für die "Altvorderen".
Jetzt aber: In benannter BMW ist eine (Banner Batterie Classic 53030 12V, 30Ah mit Elektrolytpack) verbaut. Die muss ich herausbauen, da diese Probleme bereitet. Ich bekomme diese trotz bis zum Schutzblech abgeklappten Batteriehalter und fast herausgedrehten Rahmenschrauben, nicht herausgezogen, es fehlen auf jeder Seite ca 5mm. Kanten, schrägstellen etc, - Alles schon probiert. Wer weiß Rat?
So richtig kann ich das Alles gar nicht glauben, das da mit so einem "Alltagsgegenstand" schon solche Probleme auftauchen ...
Ach ja, - die Kabel sind abgeklemmt ;-) und eingebaut habe ich diesen "Trümmer" auch nicht.
Danke für Infos wie es weitergeht und einen schönen Vatertag.
MartinAnhang anzeigen 180814


Du hast m.M. nach bisher alles richtig gemacht.
An deiner Stelle würde ich jetzt die oberen Schrauben am Rahmenheck herausziehen und das Heck VORSICHTIG ein Stück nach hinten kippen.
Du könntest auch das Schutzblech ausbauen. Das wäre mir aber zu aufwendig.
 
Moin,

das Problem hatte wohl jeder, der sich mit den 30Ah -Batterien rumschlug... ich hatte damals immer mit der linken Hand unter die leicht angehobene Batterie gefast und gedrückt bzw bewegt und mit der rechten Hand oben gezogen. Irgendwie muss die Batterie ja hinein gekommen sein.

Seitdem ich nur noch 28er oder 25er Batterien einbaue, stellt sich das Problem kaum noch. Diese sind ca. 2 cm kürzer und deutlich leichter ein- bzw. auszubauen.

Gruß

f
 
Du hast m.M. nach bisher alles richtig gemacht.
An deiner Stelle würde ich jetzt die oberen Schrauben am Rahmenheck herausziehen und das Heck VORSICHTIG ein Stück nach hinten kippen.
Du könntest auch das Schutzblech ausbauen. Das wäre mir aber zu aufwendig.
Genau.
Und bei der Gelegenheit mal auf die Festigkeit der Rahmenschrauben schauen.
Viel Erfolg!
Grüße
Karl
 
Hallo
Es dürfte an der Entlüftung liegen warum das Ding nicht nach oben heraus will. Früher waren die Entlüftungen an der Batterie gesteckt und nicht angegossen. Heute nur noch bei der BIG - Batterie diesen Typs. Du mußt das Luftfiltergehäuse ausbauen. Dann bekommst du Sie gerade so nach vorne mit verkannten durch und dann nach links raus. Hatte ich bei meiner 100S auch. BIG-Batt geht nach abziehen der Entlüftung und herausdrehen der Rahmenheckschrauben nach oben raus.
Gruß Lars
 
Es ist zwar ein bißchen mehr Arbeit, aber dafür geht es entspannter:
ich baue den Luftfilterkasten ab und ziehe sie nach vorne raus.

Gruß
 
Vielen Dank an alle Ratgeber.<br>
Kurz: Die alte Batterie ist ausgebaut. Habe mich an den Rahmen als Greenhorn erst mal nicht herangewagt, - sondern das hintere Schutzblech abgeschraubt. Natürlich ist das Fummelei.<br>
Die gleiche Modell (Banner) baue ich wieder ein, da ich noch Garantie darauf hatte, und der Batteriehalter selbige exakt umschließt. <br>
Die Nächste wird eine Wartungsarme und mit anderen Ausmaßen. Time will tell.<br>
Anschlußfrage: Würdet Ihr die Batterie nach dem Befüllen mit Säure einbauen oder vorher nochmal mit dem Ladegerät nachladen ...?<br>
Grüße an die BMWler,<br>
Martin
 
Vielen Dank an alle Ratgeber.<br>
Kurz: Die alte Batterie ist ausgebaut. Habe mich an den Rahmen als Greenhorn erst mal nicht herangewagt, - sondern das hintere Schutzblech abgeschraubt. Natürlich ist das Fummelei.<br>
Die gleiche Modell (Banner) baue ich wieder ein, da ich noch Garantie darauf hatte, und der Batteriehalter selbige exakt umschließt. <br>
Die Nächste wird eine Wartungsarme und mit anderen Ausmaßen. Time will tell.<br>
Anschlußfrage: Würdet Ihr die Batterie nach dem Befüllen mit Säure einbauen oder vorher nochmal mit dem Ladegerät nachladen ...?<br>
Grüße an die BMWler,<br>
Martin


...es wird wohl nie schlecht sein, so eine frisch gefüllte Batterie vor dem Einbau noch einmal an's Ladegerät zu hängen.


Aaaaber:
Wenn ich Dich recht verstehe, ist das Dingens noch nagelneu - und damit im nicht befüllten Zustand auch noch leichter zu versenden/zu verkaufen; das wäre dann nämlich meine eigentliche Handlungsempfehlung i.V.m. dem Ratschlag, eine "kleine", geschlossene Batterie einzubauen.


Persönlich nehm' ich da regelmäßig im kleinen Standard-Format die Moll mobike Gel-Batterie (reichlich Alternativen gibt's u.a. von Varta/Exide usw.), ansonsten wird da vermutlich auch gleich der Forumsfanclub asiatischer USV-Akkus eine entspr. Empfehlung haben...:D

Den großen Batteriekasten kann man beibehalten und z.B. mit einem Werkzeugkasterl oder entspr. Bodeneinsatz einfach auf das kleinere Batterie-Format anpassen.


Als Vorteile stehen dann auf der Habenseite ein entspannter, leichter Ein- und Ausbau der Batterie ebenso wie das Vermeiden von Säureschäden am Rahmen durch ausgasende Batterien.


VG
DZ
 
Hallo
Wir haben bei Siemens gelernt das neubefüllte Säurebatterien möglichst 72 Std. geladen werden sollten, damit sich die Oxydschicht (Minuspol) an den Platten der Batterie vernünftig ausbilden kann. Da sich das Gewinde der Schraube am Getriebe (Minuspol) im laufe der Zeit allmählich aufzulösen scheint ((Öl, Dreck, Wasser - Gemisch), elektrochemische Spannungsreihe) bzw. Schraube lockert sich, schließe ich die Minusltg. an der hinteren Schraube der rechten Zündspule an. Natürlich unter verwendung einer Zahnscheibe. Paßt wunderbar bei /5, /6, /7. Funktioniert auch einwandfrei.
Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe mir Samstag eine kleinere /5 Batterie gekauft, die passt besser. Wenn keine Heizgriffe und anderes elektronisches Zeug versorgt werden müssen und das Krad gut anspringt, reicht die völlig aus.

Willy
 
Hallo,

an meiner R100RS mit einer 30Ah muss ich zum Ausbau auch immer den Heckrahmen lösen und etwas wegklappen, also scheinen sich die Platzverhälnisse von /5 auf /7 nich gross geändert zu haben :gfreu:.

Gruss Michael
 
Zurück
Oben Unten