• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R80 G/S nach 20 Jahren Stillstand wiederbeleben

fabi112

Einsteiger
Seit
19. Apr. 2014
Beiträge
3
Hallo!

Ich stelle mich kurz vor: Ich bin Fabian aus dem Sauerland und habe von Motorrädern bzw. von Motoren wirklich sehr wenig Ahnung und quasi keine Schraubererfahrung. Deshalb werde ich bestimmt einige sehr dumme Fragen stellen. Bitte verzeiht mir das!

Ich habe von meinem Vater eine R80 G/S Baujahr '83 geerbt, mit der er im Zeitraum von '83-'94 50.000km gefahren ist. Seitdem steht die Maschine in der Hausgarage. Die einzigen "Wartungsarbeiten" sind hin und wieder ein Tropfen Öl in die Zylinder & den Motor kurz durchtreten. Wirklich gelaufen hat die GS also seit 20 Jahren nicht.

Ich würde die Maschine sehr gerne wiederbeleben/restaurieren, um sie selbst zu fahren und außerdem um meinem Vater eine Freude zu machen. Ein guter Kumpel der KFZ-technisch sehr bewand ist, würde mir dabei zur Seite stehen. Allerdings möchte ich vorher einmal eure Experten-Meinung hören..

Die Maschine ist komplett im Originalzustand und fuhr bis zur Stillegung ohne Probleme. Mit welchen Problemen/Baustellen muss ich beim ersten Start und der Restauration rechnen?

Ich würde vorm ersten Startversuch folgendes erledigen:
- sämtliche Öle müssen abgelassen/erneuert werden
- der Sprit im Tank muss getauscht werden
- Benzinschläuche erneuern

Gibt es sonst noch Dinge die ich vorm ersten Ankick-Versuch erledigen muss? Oder ist es besser den ersten Startversuch über die Zündelektronik (Batterie müsste natürlich erneuert werden) zu machen?

Wenn die Maschine tatsächlich läuft sind ja sicher noch einige weitere Arbeiten erforderlich, wie z.B. Tank entrosten, Auspuff entrosten, Bremsen erneuern, neue Reifen etc.

Was denkt ihr wieviel man ca. in die Maschine hineinstecken muss, um sie wieder straßentauglich zu bekommen?

Viele Grüße und vielen Dank!
 
herzlich willkommen hier im Forum

Öle erneuern bzw. tauschen ist schon mal eine gute Idee.
Die Vergaser solltest du auch unter die "Lupe" nehmen.

Ein bischen arbeit hast du jetzt schon vor dir, aber danach bestimmt jede Menge Spaß.

gruß charly
 
Batterie, Bremsflüssigkeit und Öle wechseln, Bremsschlauch vorne tauschen,
Reifen und Schläuche neu, Vergasergummis neu, Tank entrosten und innen neu beschichten, Gummifaltenbälge an Gabel und Kardan erneuern....
Eventuell kommen je nach Zustand neben Putzarbeiten am Vergaser
und der TÜV-Abnahme noch einige Arbeiten dazu.

Schätzeisen Kosten:
Wenn du alles selber machst, kommst du u.U. mit rund 600-1000€ aus.
Wenn du es machen lässt, kann sich das verdoppeln oder verdreifachen.

Ein Trost: Sie ist die Mühe wert und hat eine besondere Geschichte für dich.

Viel Spaß beim Schrauben - Ray
 
Batterie, Bremsflüssigkeit und Öle wechseln, Bremsschlauch vorne tauschen,
Die Bremssättel zerlegen und mindestens neue Dichtungen einbauen!
Die Trommelbremse hinten wird evt. verrostet sein (mit Schleifpapier ausschleifen und neue Beläge)
Reifen und Schläuche neu, Vergasergummis neu,
Am Besten die Vergaser zu Forumsmitglied Red Baron geben!
Tank entrosten und innen neu beschichten,
Da würde ich erstmal mit einer kleinen USB-Kamera reinschauen, ob das tatsächlich notwendig ist.
Gummifaltenbälge an Gabel und Kardan erneuern....
und die Gummitülle, wo die Tachowelle ins Getriebe geht!
Eventuell kommen je nach Zustand neben Putzarbeiten am Vergaser
und der TÜV-Abnahme noch einige Arbeiten dazu.

Schätzeisen Kosten:
Wenn du alles selber machst, kommst du u.U. mit rund 600-1000€ aus.
Wenn du es machen lässt, kann sich das verdoppeln oder verdreifachen.

Ein Trost: Sie ist die Mühe wert und hat eine besondere Geschichte für dich.

Viel Spaß beim Schrauben - Ray

Das würde ich Dir zusätzlich empfehlen.

 
Hallo Fabian,

hast hier schon die wichtigsten Tips bekommen. Zusätzlich wirst noch neue Zündkerzen nehmen. Bei Undichtigkeiten seitens Simmerringe,Dichtungen und Ölschalter musst Du erst nach ausgiebiger Probefahrt investieren.

Ich habe selbst eine 83er G/S nach 17 Jahre Stillstand wieder in die Gänge gebracht.(Mit Hilfe vom Forum,Freunde und Werkstatt)
Macht einfach Spass mit der G/S (Dornröschen) zu fahren!

Falls dein Erzeuger wieder fahren will, wirst um ein Zweitmoped nicht rumkommen.:D

Übrigens ankicken würd ich erst garnicht versuchen!

Gruß Ottmar
 
Hallo Fabian,
herzlich willkommen in der Anstalt ;)
Du hast ja schon viele Tips bekommen, sehr wichtig finde ich:
"sie hat eine besondere Geschichte für Dich - Und sie ist es wert!"
Ein Schritt nach dem anderen, wirst sehen - es geht!
Ich drück dir alle Daumen!
Grüße
Karl
 
Zu den Gummiteilen, wie oben erwähnt: Die Erfahrung hat gezeigt, das die Qualität der alten Gummibälge weitaus besser ist als die der heutigen Neuware. Ich würde die Teile tatsächlich nur dann tauschen, wenn sie offensichtlich porös oder rissig sind.
 
Danke für eure herzliche Begrüßung und die schnellen Antworten! Ich sehe schon, dass ich hier richtig aufgehoben bin ))):. Die Vergangenheit der Maschine reizt mich auch sehr und ich würde mich sehr freuen ein Stückchen meiner Kindheit wieder herrichten zu können.

Ich werde mal einen Termin mit meinem KFZ-Kumpel vereinbaren und bis dahin Öl und Sprit besorgen. Muss die Tank-Entrostung und der Austausch der diversen Gummiteile zwangsläufig vor dem ersten Probelauf erfolgen? Würde mir bei der Arbeit ein besseres Gefühl geben, vorher wenigstens in der Garage einmal den Boxersound zu hören...:D.

Dann werde ich euch berichten und falls gewünscht auch Bilder liefen.

Verträgt die G/S eigentlich schon bleifreien Sprit oder müsste ich Zusatz drunter mischen?

Gruß und Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Fabian

wenn die Köpfe nicht auf bleifrei umgerüstet sind solltest du es erst mit Bleizusatz versuchen.

gruß charly
 
@scubafat: Danke :applaus:.

Alles klar, also mit Bleizusatz. Macht ja auch nicht allzu viel pro Liter aus.
 
Hallo Fabian,


meine 82er G/S hat zwar nur 3 Jahre Dornröschenschlaf gehalten, aber es wurde dann doch so einiges fällig. Ich würde Dir empfehlen, dass Du sie beim ersten Mal fremdstartest, weil der Bosch-Anlasser, den Du drin hast, sehr viel Strom zieht, und die Batterie relativ klein ist. Plus auf Plus, Minus auf Masse (dafür eignet sich die Aufhängung vom Seitenständer relativ gut).
Ansonsten empfehle ich Dir die Beschaffung der 7Stein-Sitzbank, Dein Popo wird es Dir danken. :gfreu:


Frohe Ostern

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

habe in einem vergleichbaren Fall (13 Jahre Standzeit für eine R100RT) die ganz große Baustelle erlebt und vieles in die Hände eines Fachhändlers geben müssen. Wer ätzt schon gerne daheim den von innen verrosteten Tank sauber (habe gelernt: Bleifrei schützt doch nicht vor Rost). Die anschließende Tankversiegelung war prima, anders als befürchtet setzt sich danach in den Vergasern nichts fest und die Apotheker von BMW München wollten für einen neuen Tank einen knappen Tausender. Alle Flüssigkeiten raus, selbst die Glühfäden in den Lampen waren durch, neue Hörner, Reifen sowieso, TÜV mit Einzelabnahme,... unter dem Strich standen gute 2000 Taler auf der Rechnung. Ein halbes Jahr später: Anlasser defekt, Federbein undicht, Lichtmaschine - der nächste Tausender. Da im tiefen Tal der roten Zahlen kommt man schon ins Grübeln und es ist nicht leicht, der Sache eine Portion Idealismus abzugewinnen und einmal überschlagen nähert sich der Preis pro Kilometer dem eines Bentley.
Heute: Sie läuft prima, werde täglich von Interessenten angesprochen und kann auf der INTERMOT nur mitleidig lächeln.
 
G/S ist noch nicht für bleifreien Sprit geeignet, außer sie wurde mal umgebaut (Ventilsitzringe)

Ja, das wurde damals behauptet. Ich hatte damals eine 82er G/S mit 30000 km, an der Tankstelle hat mir einer mit seinem alten Strichachter Mercedes erzählt das er seit Einführung von Bleifrei schon 100000 km ohne Blei gefahren hat und er keinerlei Probleme hatte. Also hab ich es auch probiert, bei km 180000 hab ich das Moped gegen meine jetzige Hinterreiter G/S getauscht, mit Wertausgleich. Ich hatte bis dahin keine Probleme damit, deshalb weiß ich auch nicht warum ich hätte umbauen sollen, ich glaube nicht das die Köpfe deswegen länger gehalten hätten.

Udo
 
Zurück
Oben Unten