BMW R80 G/S Paris Dakar Schließzylinder

Merklinix

Einsteiger
Seit
04. Juli 2021
Beiträge
3
Ort
Mannheim
Moin,

wie in meiner Vorstellung erwähnt habe ich nun eine R80 G/S Paris Dakar aus einem Nachlass ohne Schlüssel gekauft. Einen Schlüssel habe ich über die Fahrgestellnummer bestellt, allerdings passt der nur beim Lenkschloss. Das Zündschloss habe ich daher geöffnet und umcodiert.

Wie komme ich an die Schließzylinder vom Tankdeckel und vom Sitzbankschloss?
Es sind beide Schlösser offen.

Vielen Dank
 

Anhänge

  • 20230924_145553.jpg
    20230924_145553.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 46
  • 20230924_145549.jpg
    20230924_145549.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 45
  • 20230923_210901.jpg
    20230923_210901.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 49
  • 20230923_210856.jpg
    20230923_210856.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20230923_210848.jpg
    20230923_210848.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20230923_210845.jpg
    20230923_210845.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 41
Den Tankdeckel gab es meines Wissens nach nie mit Gleichschließung, als abschließbare Variante war das eher ein Zubehörteil.

Die dort benutzen Schlüssel hatten auch ein völlig anderes Bartdesign und würden schon alleine deswegen nicht als Gleichschließung passen.

Weiterhin viel Erfolg

Christian
 
Den Tankdeckel gab es meines Wissens nach nie mit Gleichschließung, als abschließbare Variante war das eher ein Zubehörteil.

Die dort benutzen Schlüssel hatten auch ein völlig anderes Bartdesign und würden schon alleine deswegen nicht als Gleichschließung passen.

Weiterhin viel Erfolg

Christian

Genau so war es. ;)
Der Tankdeckel meiner G/S PD war original nicht abschließbar.
Die abschließbaren waren Zubehör. Meinen habe ich damals bspw. bei Hein Gericke gekauft.

Das Sitzbankschloß schließe ich niemals ab. Zu groß ist die Befürchtung, dass es sich im Notfall nicht öffnen lässt. :pfeif:

VG
Guido
 
Den Tankdeckel gab es meines Wissens nach nie mit Gleichschließung, als abschließbare Variante war das eher ein Zubehörteil.

Die dort benutzen Schlüssel hatten auch ein völlig anderes Bartdesign und würden schon alleine deswegen nicht als Gleichschließung passen.

Weiterhin viel Erfolg

Christian

Hallo,

bei den RS/RT ab Bj. 79 paßt der Schlüssel überall.

Gruß
Walter
 
So sieht der Schlüssel für den Schraubtankdeckel aus. Dieser war anfangs auch im Schraubtankdeckel der /7.
Wed
 

Anhänge

  • Schlüssel 1. Version Schraubtankdeckel (1).JPG
    Schlüssel 1. Version Schraubtankdeckel (1).JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten.
Das Sitzbankschloss sehe ich mir am Wochenende nochmal an. Die Anleitung sieht gut aus.

Zum Tankdeckel:
Ich habe den orginalen ersten Paris Dakar Tank.

Serienmäßig ist ein kleiner nicht abschließbarer Deckel mit Entlüftung senkrecht nach oben verbaut.

Laut unserer Datenbank gab es von BMW gegen Aufpreis einen abschließbarer Tankdeckel. Augenscheinlich sieht meiner gleich aus.


Edit:

Rätsel gelöst:
Mein Tankdeckel ist ziemlich sicher von der BMW Aufpreisliste. Im Prospekt sieht man den Tankdeckel mit steckendem Schlüssel im Bild. Der Schlüssel im Bild ist aber definitiv kein Orginalschlüssel. Damit ist ziemlich sicher, dass BMW den Tankdeckel nicht gleichschließend ausgeliefert hat.
Ergo kann ich den Gedanken mit einer Gleichschließung wohl abhaken.
 

Anhänge

  • 20230924_162356.jpg
    20230924_162356.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 70
  • Tankdeckel.jpg
    Tankdeckel.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
...Mein Tankdeckel ist ziemlich sicher von der BMW Aufpreisliste. Im Prospekt sieht man den Tankdeckel mit steckendem Schlüssel im Bild. Der Schlüssel im Bild ist aber definitiv kein Orginalschlüssel. Damit ist ziemlich sicher, dass BMW den Tankdeckel nicht gleichschließend ausgeliefert hat.
Ergo kann ich den Gedanken mit einer Gleichschließung wohl abhaken.


Der Schlüssel auf dem Bild ist der Originalschlüssel. Der sah immer anders aus als die Fahrzeugschlüssel (Doppelbart).
 
Sonderausstattung nicht Zubehör.

Keine Ahnung, ob BMW die abschließbaren, sternförmigen schwarzen Kunststoff-Tankdeckel für die G/S PD als Sonderausstattung im Teile-Katalog hatte. :nixw:
Habe meinen, wie geschrieben, damals beim HG gekauft.
Ist prinzipiell auch Latte und lediglich für "Archivare" von Bedeutung. :D :D :D
Gleichschließend gab es diese Tankdeckel ohnehin nie.

VG
Guido
 
Das Sitzbankschloß schließe ich niemals ab. Zu groß ist die Befürchtung, dass es sich im Notfall nicht öffnen lässt. :pfeif:

VG
Guido

Abend allerseits,

genau deshalb gibt es an keinem meiner Motorräder, einen abschließbaren Tankdeckel und auch keine Sitzbankschlösser. Wozu auch, man hat nur Ärger damit.
Die Sitzbankschlösser werden durch Rastbolzen ersetzt, findet man hier.
Passende Tankdeckel, mit Bajonetverschluss, findet man hier.

Schon hat man die Gleichschließung erreicht, es gibt nur noch Zündlichtschalter und Lenkschloss.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
MKM900;[URL="tel:1403025" schrieb:
1403025[/URL]]Der Schlüssel auf dem Bild ist der Originalschlüssel. Der sah immer anders aus als die Fahrzeugschlüssel (Doppelbart).
Ich weiss nicht, was Du für Fahrzeugschlüssel hast, RaineR, aber meine haben keinen Doppelbart.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Der Schlüssel auf dem Bild ist der Originalschlüssel. Der sah immer anders aus als die Fahrzeugschlüssel (Doppelbart).

Ich weiss nicht, was Du für Fahrzeugschlüssel hast, RaineR, aber meine haben keinen Doppelbart. ...

Anders als die Fahrzeugschlüssel, also mit Doppelbart.
Was genau ist deine G/S, GS Erfahrung bisher?

Hallo Carsten,

Rainer wollte uns mitteilen, dass der Tankschlüssel eine Doppelbart hat.
 
Was mich in diesem Zusammenhang damals nur etwas zum Staunen brachte war der Umstand, dass BMW seinen Kunden damals ein im Vergleich zu anderen Herstellern deutlich teureres Mopped hinstellte, und dieses dann noch nicht einmal über einen abschließbaren Tankdeckel verfügte.

Für dieses Sicherheitsfeature durfte ich dann '86 noch einmal 40 DM beim Freundlichen berappen (da war ich damals leicht angefressen).

An dem Originaldeckel nervte zudem auch die nach oben abgehende Tankentlüftung, deren Schlauch nach jedem Spritnachfassen erst wieder in das Loch der Lenkkopfmutter gefummelt werden wollte, und den Einsatz eines Tankrucksackes auch unnötig erschwerte.

Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten