Hallo zusammen,
ich möchte gerne im Rahmen der Wartung und Instandsetzung alle Teile, an denen ich ohnehin vorbei komme, wenn möglich gleich verbessern.
Im ersten Schritt will ich mir die Bremse vorne anschauen. Ich habe jetzt viel darüber gelesen und die vorherrschende Meinung scheint zu sein, dass die Originalbremse etwas schwach ist. Da ich 60km hügelige und kurvige Landstraße zwischen Wohnort und Arbeit habe, wäre mir eine sehr gut funktionierende Bremse wichtig.
Bei den Optionen zur Optimierung blicke ich aber nicht so recht durch. Ich finde von Umbau auf Doppelscheibe bis hin zu Hayabusa Sätteln super viele Optionen und kann gar nicht einschätzen, was da jetzt die beste Lösung ist.
Hier habe ich die Tabelle gefunden:
1) Serie:............................................ .............................46 m
2) Serie + Lucas Bremsbeläge:...................................... ......45 m
3) Brakingscheibe + Beringer 4-Kolbenzange (alpha-Technik):....43 m
4) Spiegler Gussscheibe 285mm Seriensattel + Ferodo-Beläge:...42 m
5) Spiegler Gussscheibe 285mm + 4-Kolbensattel:....................41 m
6) ABM Gussscheibe 300mm + Seriensattel + Ferodo-Beläge:.....41,5 m
7) ABM Gussscheibe 300mm + ABM 4-Kolbensattel:..................40 m
8) Wüdo Doppelscheibe (aus BMW-Serienteilen):.....................39 m
Danach ist die Doppelscheibe wohl Referenz. Was könnt ihr mir denn empfehlen, wenn ich die Originalfelge fahren will, zwei Scheiben auch optisch am gelungensten finde und das Ganze gerne vom TÜV absegnen lassen will?
PS: Ich habe gesehen, dass manche offenbar ihre Gabelholme so getauscht haben, dass die Bremse hinten sitzt (insb. in Kombination mit Adapter und 4 Kolbensattel). Bei mir sitzt sie in Fahrtrichtung vor den Holmen. Hat das Umdrehen irgendwelche Vorteile oder macht man das wegen Optik?
ich möchte gerne im Rahmen der Wartung und Instandsetzung alle Teile, an denen ich ohnehin vorbei komme, wenn möglich gleich verbessern.
Im ersten Schritt will ich mir die Bremse vorne anschauen. Ich habe jetzt viel darüber gelesen und die vorherrschende Meinung scheint zu sein, dass die Originalbremse etwas schwach ist. Da ich 60km hügelige und kurvige Landstraße zwischen Wohnort und Arbeit habe, wäre mir eine sehr gut funktionierende Bremse wichtig.
Bei den Optionen zur Optimierung blicke ich aber nicht so recht durch. Ich finde von Umbau auf Doppelscheibe bis hin zu Hayabusa Sätteln super viele Optionen und kann gar nicht einschätzen, was da jetzt die beste Lösung ist.
Hier habe ich die Tabelle gefunden:
1) Serie:............................................ .............................46 m
2) Serie + Lucas Bremsbeläge:...................................... ......45 m
3) Brakingscheibe + Beringer 4-Kolbenzange (alpha-Technik):....43 m
4) Spiegler Gussscheibe 285mm Seriensattel + Ferodo-Beläge:...42 m
5) Spiegler Gussscheibe 285mm + 4-Kolbensattel:....................41 m
6) ABM Gussscheibe 300mm + Seriensattel + Ferodo-Beläge:.....41,5 m
7) ABM Gussscheibe 300mm + ABM 4-Kolbensattel:..................40 m
8) Wüdo Doppelscheibe (aus BMW-Serienteilen):.....................39 m
Danach ist die Doppelscheibe wohl Referenz. Was könnt ihr mir denn empfehlen, wenn ich die Originalfelge fahren will, zwei Scheiben auch optisch am gelungensten finde und das Ganze gerne vom TÜV absegnen lassen will?
PS: Ich habe gesehen, dass manche offenbar ihre Gabelholme so getauscht haben, dass die Bremse hinten sitzt (insb. in Kombination mit Adapter und 4 Kolbensattel). Bei mir sitzt sie in Fahrtrichtung vor den Holmen. Hat das Umdrehen irgendwelche Vorteile oder macht man das wegen Optik?