BMW R80G/S Gabel passt nicht

MSchulle

Teilnehmer
Seit
11. Dez. 2017
Beiträge
22
Ort
Halle Saale
Hallo an alle,
Bin zwar schon eine Weile im Forum angemeldet aber habe jetzt mein erstes Problem.
ich kämpfe seit letzten Juni mit der Telegabel der G/S.
Ich bekomme sie einfach nicht gerade zusammen gebaut.
Jedes Mal wenn ich das Vorderrad einbauen möchte ist dieses 5mm zur linken Seite versetzt.

Ich habe dieses Jahr nochmals alles vermessen und auf Parallelität geachtet. 161mm zwischen den Gabelbrücken stimmen, die Dämperrohre haben exakt die gleiche Länge und die Augen zur Aufnahme der Steckschse sind auf gleicher Höhe.
Der Gabelstabi scheint auch ordentlich zu passen.
Somit steht das Rad auch gerade drinnen.
Die Buchsen auf der Steckachse haben auf der linken Seite 20mm und auf der rechten Seite 5mm.

In einen anderen Beitrag hab ich gesehen, dass jemand die Radlager nicht richtig eingesetzt hatte. An diesen war ich nicht dran und eine 2te gekaufte Felge sitzt genau so in der Gabel.

Ich bin jetzt mit meinen Latein am Ende und hoffe dass ihr evtl noch Ideen habt.
Andernfalls überlege ich grad eine andere Gabel zu kaufen, kann aber sein, dass das Problem weiter besteht.

Danke schon mal
 
Hallo Namenloser,

könnte gut sein, dass dein "Problem" der Brüller der Saison wird:lautlachen1:.

Bei der G/S und ihrem Schwestermodell ST ist es nämlich völlig normal dass das Vorderrad nach links versetzt ist. Sonst tät die Bremsscheibe rechts nicht zwischen Nabe und Gabelholm passen; und wie man auf Deinem Foto Nr. 2 sieht läuft diese schön mittig im Bremssattel.

Es ist also alles so wie's sein muss.

Bis auf die viel zu langen Schrauben zur Gabelstabibefestigung; die kommen Felge und Reifen ein bisschen zu nah.

Werner )(-:

Sch...... Fritz, kannst Du nicht mal 2 Minuten die Füße stillhalten und warten bis ich fertig bin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ging aber schnell.
Danke für die vielen Antworten, ich war schon echt am verzweifeln.
Hatte die G/S komplett zerlegt, da etliche Defekte vorhanden waren.
Da war es mit nicht aufgefallen, dass das Rad so außermittig steht.
Da kann ich jetzt doch in Ruhe zum TÜV fahren.
Schrauben werden noch optimiert und alles ordentlich mit Scheiben und Federringen verbaut.

So jetzt zu mir :)
Heiße Matthias, hab 36Jahre auf den Buckel und bin 2 Jahre älter als die G/S. Hatte die Maschine vor 3 Jahren für einen super Preis gekauft und hab sie nach einen Getriebewechsel sofort nach Albanien getrieben. Anfang letzten Jahres fingen die Probleme an und beim reparieren lag sie plötzlich in Einzelteilen vor mir. Nun ist vieles neu und einiges weg geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
..keine Federringe mehr :---) !!
war auch grade Thema---glaub am Kardan--aber in der Schrauberei nicht mehr statthaft !!!
Viel gips bei Würth unter Sicherungselemente !!

Willkommen und viel Spazz hier !!jörg , der mit den PINS
 
Hier mal aktuelle Bilder der kleinen 😎
 

Anhänge

  • 384B049D-A67F-4F12-AD4A-A56A4AD1C711.jpg
    384B049D-A67F-4F12-AD4A-A56A4AD1C711.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 126
  • 5B5BA804-0C0A-49EF-B4A7-84B9E8E68601.jpg
    5B5BA804-0C0A-49EF-B4A7-84B9E8E68601.jpg
    308,4 KB · Aufrufe: 118
Sehr hübsches Weidetier, vllt. einen Tipp, lass die Benzinfilter weg, brauchst Du nicht.

Wenn mir mal eine richtig runtergerockte G/S, GS unterkommt schlage ich auch zu.
Da freue ich mich drauf, habe meine RS auch wieder zum laufen gebracht.

Und zum Thema Federringe, musste ich vor einem Maschinenbauer den Hut ziehen.
Ist veraltet, heute nimmt man Spannscheiben (Schnorrscheiben), und inzwischen verwende ich diese auch, tausche diese nach und nach aus.
Alternativen zur Losdrehsicherung gibt es je nach Einsatzzweck genug.
 
vllt. einen Tipp, lass die Benzinfilter weg, brauchst Du nicht.
vllt. einen Tipp, laß sie dran, es erspart dir langfristig Vergaserärger.

Ist veraltet, heute nimmt man Spannscheiben (Schnorrscheiben), und inzwischen verwende ich diese auch, tausche diese nach und nach aus.
Alternativen zur Losdrehsicherung gibt es je nach Einsatzzweck genug.
Sprich mal mit jemandem aus den Verschraubungslaboren unser darbenden Autoindustrie oder eines großen Schraubenherstellers. Bei dynamischer Beanspruchung ist die einzig funktionierende "Losdreh"-Sicherung die richtige Auslegung der Verschraubung.
 
Ja die Filter sind halt so eine Sache, hab schon öfters mal aus fragwürdigen Quellen getankt, jedoch nie Probleme gehabt. Der Wassersack im Schwimmergehäuse hält ja auch was ab...
Zum anderen lassen sich die Schläuche an den Filtern leicht lösen, geht halt einfach und ist somit für mich von Vorteil und den Rollerfahrer in Theth hat es auch gefreut. Werd die erstmal lassen.

Zum Thema Federscheiben hab ich auch ein gespaltenes Verhältnis, die aus GDR Zeiten halten was sie versprechen, alles was aus der BRD kommt taugt nichts mehr.
 
Ja die Filter sind halt so eine Sache, hab schon öfters mal aus fragwürdigen Quellen getankt, jedoch nie Probleme gehabt. Der Wassersack im Schwimmergehäuse hält ja auch was ab...
gab es früher an der MZ mit Wassersack direkt unterm Hahn, fand ich eigentlich prima, ich denke da war auch so ein kleiner abschraubbarer Filter....

Zum anderen lassen sich die Schläuche an den Filtern leicht lösen, geht halt einfach und ist somit für mich von Vorteil und den Rollerfahrer in Theth hat es auch gefreut. Werd die erstmal lassen spricht ja nix dagegen, und wenn es hilft, gerade vllt. in fernen Ländern....

Zum Thema Federscheiben hab ich auch ein gespaltenes Verhältnis, die aus GDR Zeiten halten was sie versprechen, alles was aus der BRD kommt taugt nichts mehr.
:fuenfe: hier gibt es leider für billig Geld richtigen Schrott
)(-:
 
Zurück
Oben Unten