BMW R80G/S - unnormale Getriebegeräusche

Lftgkuhlt

Aktiv
Seit
28. März 2022
Beiträge
663
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

mein Plan ist es meine R80G/S im Winter/Frühjahr technisch zu überholen. Zum einen weil sie ziemlich Ölt, sei es zwischen Getriebe u. Motor (Motoröl), Ölverbrennung und andere Dinge.
Zum anderen weil sie es seit langem nötig hat mal auseinandergenommen zu werden, Zylinder hohnen, neue Ringe, neue Züge etc.

Allerdings beunruhigt mich jetzt schon das sie ein komisches Geräusch im Getriebe macht:
  • Im Leerlauf und ausgeschaltetem Motor, also im Stand hört sich das Geräusch mahlend an wenn ich am Rad drehe (Videoclip)
  • Im Leerlauf und eingeschaltetem Motor macht sie auch ein komisches Geräusch (Videoclip; Videoclip)
  • Während der Fahrt ohne Last, also beim Rollen im Gang macht sie auch ein unangenehmes Geräusch. Im Lastbetrieb nicht, ausser ich bin in einem zu hohen Gang, dann hört sich dass auch nicht gut an (Ich versuch dazu auch noch ein Videoclip zu machen)
Mein Gefühl sagt mir das es wahrscheinlich die Lager im Getriebe sind. Trotz richtigem und neuem Öl macht sie die Geräusche. Beim Ölwechsel konnte ich ausser dem normalen Feinabrieb nichts auffälliges finden.
Hinterachsgetriebe und Kreuzgelenk sind nicht auffällig. Es kommt definitiv aus dem Getriebe.

Was meint ihr, das Geräusch schonmal gehört?

26062025_Bild1.JPG 26062025_Bild2.JPG
 
😵 Danke für eure Diagnosen, ich hab mich gestern bei Getriebe R-O-T-H gemeldet und werde ihm das Getriebe nächste Woche zusenden.
Mit seiner Arbeit war ich schon bei meiner R100RS sehr zufrieden.

Bin mal gespannt was ich noch so finde wenn ich das Getriebe ausgebaut habe...
 
Hallo Zusammen

Ich hab Feedback von "Doktor" ROTH erhalten:
Das Lager zum Mitnehmerflansch ist defekt. Damit das Getriebe lange hält machen wir eine komplette Getrieberevision.
Des weiteren habe ich Ihn gebeten mir einen langen fünften Gang einzusetzen, das ist bei der Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten einfach Sinnvoller.


Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind. Sorry, weiter unten wird es richtig erklärt, die Übersetzung ist länger, somit ist der Gangwechsel viel später möglich.

Der vierte u. fünfte Gang sind wieder baugleich wie die deutschen Getriebe.




Ansonsten bin ich grad dabei denn Wellendichtungsring und die Ölpumpe zu revidieren. Hatte ja paar Leckageprobleme 😅
Die Kurbelwelle habe ich mit eine paar Lappen und dem Deckel gegen verrutschen gesichert.

Aber kennt ihr das auch? - Wollte wirklich nur das Getriebe instandsetzen lassen, und jetzt ist der Motor vom Rahmen :lautlach:

21107025_Bild1.JPG 21107025_Bild2.JPG 21107025_Bild3.JPG 21107025_Bild4.JPG 21107025_Bild5.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
...


Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind.
Vllt. weils hier in der Schweiz ein bissle hügeliger ist 😅

Der vierte u. fünfte Gang sind wieder baugleich wie die deutschen Getriebe...
Das ist das normale RS-Getriebe. Eins bis drei länger, wichtig ist der dritte (mittlere) Gang für die Schweiz. Dort werden Abgas und Geräusch gemessen. Vermutlich hast du seine Aussagen ungenau interpretiert.
 
Die Schweizer oder auch RS Getriebe sind eigentlich nicht wirklich Straßentauglich.

Viele Schweizer haben diese Getriebe später ausgetauscht und die Getriebe laufen heute
sehr viel im Rennsport.

Lass Dich noch mal vom Joe beraten, ggf. lass das Getriebe machen, ohne lg. 5. Gang und
wenn es Deine Finanzen hergeben, kauf von ihm ein Seriengetriebe mit langen 5. Gang.

Daran wirst Du mehr Spaß haben.
 
Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind.
Vllt. weils hier in der Schweiz ein bissle hügeliger ist 😅

Hallo,

dann hast du etwas rares. Anscheinend wurden für den CH Markt einige Modell (bekannt ist z.B. die 800er G/S und ST) mit dem Zahnradsatz des "RS-Sportgetriebes" ausgestattet. Das wurde im Forum schon ein paar Mal diskutiert, z.B. >hier< und >hier<.

Der Zahnradsatz ist in den ersten 3 Gängen länger übersetzt. 4+5 entsprechen Serie. Die eigentlichen RS Sportgetriebe sind selten und gesucht. Für die Topografie in CH sind die längeren Gänge 1-3 eher kontraproduktiv. Das sollte wohl vor allem die Geräuschwerte senken,

Gruß
Marcus
 
....Hatte ja paar Leckageprobleme 😅
Die Kurbelwelle habe ich mit eine paar Lappen und dem Deckel gegen verrutschen gesichert.

Aber kennt ihr das auch? - Wollte wirklich nur das Getriebe instandsetzen lassen, und jetzt ist der Motor vom Rahmen :lautlach:

Anhang anzeigen 384358
Wenigstens die Verzahnung der Kupplungsscheibe war somit "dauergeschmiert". Ich habe diese Reparatur ja auch lange ausgesessen, aber das ist krass. Die Geschichte mit dem Schweizer bzw. RS-Getriebe ist für mich neu. "Teilekundler" aufgemerkt - ist das der "Radsatz Sport" ?
 
Das ist das normale RS-Getriebe. Eins bis drei länger, wichtig ist der dritte (mittlere) Gang für die Schweiz. Dort werden Abgas und Geräusch gemessen. Vermutlich hast du seine Aussagen ungenau interpretiert.
Stimmt, das mit der Geräuschemission hat er erwähnt. Danke (y)

Die Schweizer oder auch RS Getriebe sind eigentlich nicht wirklich Straßentauglich.

Viele Schweizer haben diese Getriebe später ausgetauscht und die Getriebe laufen heute
sehr viel im Rennsport.

Lass Dich noch mal vom Joe beraten, ggf. lass das Getriebe machen, ohne lg. 5. Gang und
wenn es Deine Finanzen hergeben, kauf von ihm ein Seriengetriebe mit langen 5. Gang.

Daran wirst Du mehr Spaß haben.
Naja, NICHT Strassentauglich würd ich nicht sagen, bin ja so ziemlich jeden Tag damit unterwegs ;).
Das würd jetzt auch eklären warum ich so hoch drehen kann ohne schalten zu müssen 😅

Ich werde das überlegen. Schränkt mich das CH Getriebe im Gelände stark ein gegenüber einem deutschen Getriebe? Ich plane nächstes Jahr auf den TET in Skandinavien zu fahren.

Hallo,

dann hast du etwas rares. Anscheinend wurden für den CH Markt einige Modell (bekannt ist z.B. die 800er G/S und ST) mit dem Zahnradsatz des "RS-Sportgetriebes" ausgestattet. Das wurde im Forum schon ein paar Mal diskutiert, z.B. >hier< und >hier<.

Der Zahnradsatz ist in den ersten 3 Gängen länger übersetzt. 4+5 entsprechen Serie. Die eigentlichen RS Sportgetriebe sind selten und gesucht. Für die Topografie in CH sind die längeren Gänge 1-3 eher kontraproduktiv...

Danke für die Links und Infos, die sind sehr interessant (y)
Würd jetzt auch erklären warum es so schwer ist mit der einen Wheelie zu machen 😅
 
Aber kennt ihr das auch? - Wollte wirklich nur das Getriebe instandsetzen lassen, und jetzt ist der Motor vom Rahmen :lautlach:
Neues Update:
Das Getriebe ist wieder zurück und mittlerweile eingebaut. Ich denke ich kann Ende nächster Woche wieder fahren da ich noch ein paar Baustellen geöffnet habe 😅
  • Ölpumpe
  • neuer Laufring mit O-Ring und Wellendichtung
  • neue Kupplung
  • neue Steuerkette und Spanner
  • Wellendichtring
  • Ölfilterwechsel
  • Schwinge zu Hinterachsgetriebe neu abgedichtet
  • allgemein alle Dichtungen gewechselt ausser an den Zylindern
  • neuer Luftfilter
  • ordentlich geputzt - mit Linker Alureiniger, A2 Motorradreiniger u. ordentlich Bremsenreiniger
  • von aussen bissle aufgehübscht Lackiert habe ich die Ventil-, Steuerketten,- und Anlasserdeckel sowie die Rippen angeschliffen
  • achjaa und ich hab jetzt Griffheizung, sieht man an den grauen Griffen ;). Ich hoff der Winter wird jetzt angenehmer :D

next Step:
  • ich habe meine Krümmer und den Vorschalldämpfer bei Menze Fahrzeugtechnik EEC-Keramik beschichten lassen. Mein Versuch letztes Jahr diese mit hitzebeständigen Lack vor Rost zu schützen ist kläglich am Einbrennverfahren gescheitert. Ich mach von denen noch Fotos sobald die nächste Woche ankommen.
  • des Weiteren bekommt meine Dakar den gleichen Auspuff nur Verchromt mit den Gewindebohrungen sowie ein Nachbau Hitzeschutzschild damit sie wie im Prospekt in den 80er aussieht, allerdings mit Patina :)

  • im Winter werde ich die Kolbenringe erneuern müssen, dann lasse ich auch die Ventilköpfe und die Vergaser überholen sowie die Reifen auf K60Scouts - somit steht Technisch noch einiges an bevor ich damit irgendwann ans Nordkapp fahren kann.(y)

22082025_Bild0.JPG 22082025_Bild1.JPG 22082025_Bild2.JPG 22082025_Bild3.JPG 22082025_Bild4.JPG 22082025_Bild5.JPG 22082025_Bild6.JPG 22082025_Bild7.JPG 22082025_Bild8.JPG 22082025_Bild9.JPG 22082025_Bild10.JPG 22082025_Bild11.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
....im Winter werde ich die Kolbenringe erneuern müssen, dann lasse ich auch die Ventilköpfe und die Vergaser überholen
Das war ja Mal ein Batzen Arbeit.

Sind die Zylinder/köpfe irgendwie auffällig oder ist das vorbeugende Instandhaltung? Ich habe im Rahmen der ZK-Überholung bei 110 tkm nur die Ringnuten chemisch entkokt, die Ringe dabei aber nicht abgebaut. Stand 217 tkm sind noch immer die 1988 in Berlin eingebauten Kolben und Ringe drin. Daran gibt's ausnahmsweise nichts zu meckern. ;).
 
Ich dachte ich mach das mal vorbeugend.:nixw:
Auffallendes gabs jetzt eigentlich nichts bis auf die dunklere braune Verfärbung Auslassseitig. Aber das ist ja eigentlich normal.
  • Wie lange halten denn die Kolbenringe?
  • Meinst du ich müsste nichts machen? Oder wäre eine Ventilüberholung sinnvoll?
Weil einfach so Geld verbrennen ist jetzt auch nicht mein Ziel, dann lass ich lieber nur die Vergaser machen ;).
 
...Auffallendes gabs jetzt eigentlich nichts bis auf die dunklere braune Verfärbung Auslassseitig. Aber das ist ja eigentlich normal.
Je nach Ausprägung. Ein wenig ist vielleicht normal, deutlich dunkel weist auf Verschleiß der Ventilführung hin.
  • Wie lange halten denn die Kolbenringe?
Bei mir jetzt 217 tkm, inklusive Zylinder. Ist ja prinzipiell nicht anders als bei Autos, wo die Motoren heute auch 500 tkm laufen. Bei 1000er Motoren sollen sich die Zylinder wohl schneller unrund verformen und dadurch stärker verschleißen. Wie das dann wohl bei Big Bore Zylindern ist?
  • Meinst du ich müsste nichts machen? Oder wäre eine Ventilüberholung sinnvoll?
Werkseitige Ventilführungen sind wohl nicht immer gut eingepasst. Der Verschleiß wird als Kippspiel gemessen.
Weil einfach so Geld verbrennen ist jetzt auch nicht mein Ziel, dann lass ich lieber nur die Vergaser machen ;).
Guter Ansatz!
 
Für Ventildeckel oder Kettenkastendeckel reicht der Ralley-Lack auf jeden Fall aus. Grad bei der G/S die auch mal hinfallen kann oder ordentlich Steinschläge abbekommt würde ich keinen teuren Lack wie RH-Lacke verwenden.
Diesen habe ich bei meinen Restaurationen verwendet. 👍
 
Hallo Norbert,

Neues Update:
Das Getriebe ist wieder zurück und mittlerweile eingebaut. Ich denke ich kann Ende nächster Woche wieder fahren da ich noch ein paar Baustellen geöffnet habe 😅
  • Ölpumpe
  • neuer Laufring mit O-Ring und Wellendichtung
  • neue Kupplung
  • neue Steuerkette und Spanner
  • Wellendichtring
  • Ölfilterwechsel
  • Schwinge zu Hinterachsgetriebe neu abgedichtet
  • allgemein alle Dichtungen gewechselt ausser an den Zylindern
  • neuer Luftfilter
  • ordentlich geputzt - mit Linker Alureiniger, A2 Motorradreiniger u. ordentlich Bremsenreiniger
  • von aussen bissle aufgehübscht Lackiert habe ich die Ventil-, Steuerketten,- und Anlasserdeckel sowie die Rippen angeschliffen
  • achjaa und ich hab jetzt Griffheizung, sieht man an den grauen Griffen ;). Ich hoff der Winter wird jetzt angenehmer :D

next Step:
  • ich habe meine Krümmer und den Vorschalldämpfer bei Menze Fahrzeugtechnik EEC-Keramik beschichten lassen. Mein Versuch letztes Jahr diese mit hitzebeständigen Lack vor Rost zu schützen ist kläglich am Einbrennverfahren gescheitert. Ich mach von denen noch Fotos sobald die nächste Woche ankommen.
  • des Weiteren bekommt meine Dakar den gleichen Auspuff nur Verchromt mit den Gewindebohrungen sowie ein Nachbau Hitzeschutzschild damit sie wie im Prospekt in den 80er aussieht, allerdings mit Patina :)

  • im Winter werde ich die Kolbenringe erneuern müssen, dann lasse ich auch die Ventilköpfe und die Vergaser überholen sowie die Reifen auf K60Scouts - somit steht Technisch noch einiges an bevor ich damit irgendwann ans Nordkapp fahren kann.(y)
Da hast du dir aber wieder sehr viel Arbeit gemacht, Schappoh!
 
Ich weiß es ist Geschmackssache. Es mag auch sein, dass meine Affinität daher rührt, weil es meine erste 2V-Q war.
Aber für mich ist die G/S PD nach wie vor eine der optisch gelungensten 2Vs, die BMW je designed hat. :sabber:
Ich mag halt kurz und bullig wirkende BMWs.

Ob ich ohne dieses Model jemals den Zugang zur 2V-Q-Technik gefunden hätte? :nixw:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten