BMW R80G/S - unnormale Getriebegeräusche

Lftgkuhlt

Aktiv
Seit
28. März 2022
Beiträge
644
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

mein Plan ist es meine R80G/S im Winter/Frühjahr technisch zu überholen. Zum einen weil sie ziemlich Ölt, sei es zwischen Getriebe u. Motor (Motoröl), Ölverbrennung und andere Dinge.
Zum anderen weil sie es seit langem nötig hat mal auseinandergenommen zu werden, Zylinder hohnen, neue Ringe, neue Züge etc.

Allerdings beunruhigt mich jetzt schon das sie ein komisches Geräusch im Getriebe macht:
  • Im Leerlauf und ausgeschaltetem Motor, also im Stand hört sich das Geräusch mahlend an wenn ich am Rad drehe (Videoclip)
  • Im Leerlauf und eingeschaltetem Motor macht sie auch ein komisches Geräusch (Videoclip; Videoclip)
  • Während der Fahrt ohne Last, also beim Rollen im Gang macht sie auch ein unangenehmes Geräusch. Im Lastbetrieb nicht, ausser ich bin in einem zu hohen Gang, dann hört sich dass auch nicht gut an (Ich versuch dazu auch noch ein Videoclip zu machen)
Mein Gefühl sagt mir das es wahrscheinlich die Lager im Getriebe sind. Trotz richtigem und neuem Öl macht sie die Geräusche. Beim Ölwechsel konnte ich ausser dem normalen Feinabrieb nichts auffälliges finden.
Hinterachsgetriebe und Kreuzgelenk sind nicht auffällig. Es kommt definitiv aus dem Getriebe.

Was meint ihr, das Geräusch schonmal gehört?

26062025_Bild1.JPG 26062025_Bild2.JPG
 
😵 Danke für eure Diagnosen, ich hab mich gestern bei Getriebe R-O-T-H gemeldet und werde ihm das Getriebe nächste Woche zusenden.
Mit seiner Arbeit war ich schon bei meiner R100RS sehr zufrieden.

Bin mal gespannt was ich noch so finde wenn ich das Getriebe ausgebaut habe...
 
Hallo Zusammen

Ich hab Feedback von "Doktor" ROTH erhalten:
Das Lager zum Mitnehmerflansch ist defekt. Damit das Getriebe lange hält machen wir eine komplette Getrieberevision.
Des weiteren habe ich Ihn gebeten mir einen langen fünften Gang einzusetzen, das ist bei der Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten einfach Sinnvoller.


Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind. Sorry, weiter unten wird es richtig erklärt, die Übersetzung ist länger, somit ist der Gangwechsel viel später möglich.

Der vierte u. fünfte Gang sind wieder baugleich wie die deutschen Getriebe.




Ansonsten bin ich grad dabei denn Wellendichtungsring und die Ölpumpe zu revidieren. Hatte ja paar Leckageprobleme 😅
Die Kurbelwelle habe ich mit eine paar Lappen und dem Deckel gegen verrutschen gesichert.

Aber kennt ihr das auch? - Wollte wirklich nur das Getriebe instandsetzen lassen, und jetzt ist der Motor vom Rahmen :lautlach:

21107025_Bild1.JPG 21107025_Bild2.JPG 21107025_Bild3.JPG 21107025_Bild4.JPG 21107025_Bild5.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
...


Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind.
Vllt. weils hier in der Schweiz ein bissle hügeliger ist 😅

Der vierte u. fünfte Gang sind wieder baugleich wie die deutschen Getriebe...
Das ist das normale RS-Getriebe. Eins bis drei länger, wichtig ist der dritte (mittlere) Gang für die Schweiz. Dort werden Abgas und Geräusch gemessen. Vermutlich hast du seine Aussagen ungenau interpretiert.
 
Die Schweizer oder auch RS Getriebe sind eigentlich nicht wirklich Straßentauglich.

Viele Schweizer haben diese Getriebe später ausgetauscht und die Getriebe laufen heute
sehr viel im Rennsport.

Lass Dich noch mal vom Joe beraten, ggf. lass das Getriebe machen, ohne lg. 5. Gang und
wenn es Deine Finanzen hergeben, kauf von ihm ein Seriengetriebe mit langen 5. Gang.

Daran wirst Du mehr Spaß haben.
 
Interessant fand ich was er mir über das Getriebe sagen konnte:
Es handelt sich um ein Schweizer 'RS'-Getriebe (erkennbar am CH-Stempel an der Seite). Dieses Getriebe verfügt in den Gängen 1 bis 3 über modifizierte Zahnräder, die auf eine schnellere Beschleunigung und zügigere Gangwechsel ausgelegt sind.
Vllt. weils hier in der Schweiz ein bissle hügeliger ist 😅

Hallo,

dann hast du etwas rares. Anscheinend wurden für den CH Markt einige Modell (bekannt ist z.B. die 800er G/S und ST) mit dem Zahnradsatz des "RS-Sportgetriebes" ausgestattet. Das wurde im Forum schon ein paar Mal diskutiert, z.B. >hier< und >hier<.

Der Zahnradsatz ist in den ersten 3 Gängen länger übersetzt. 4+5 entsprechen Serie. Die eigentlichen RS Sportgetriebe sind selten und gesucht. Für die Topografie in CH sind die längeren Gänge 1-3 eher kontraproduktiv. Das sollte wohl vor allem die Geräuschwerte senken,

Gruß
Marcus
 
....Hatte ja paar Leckageprobleme 😅
Die Kurbelwelle habe ich mit eine paar Lappen und dem Deckel gegen verrutschen gesichert.

Aber kennt ihr das auch? - Wollte wirklich nur das Getriebe instandsetzen lassen, und jetzt ist der Motor vom Rahmen :lautlach:

Anhang anzeigen 384358
Wenigstens die Verzahnung der Kupplungsscheibe war somit "dauergeschmiert". Ich habe diese Reparatur ja auch lange ausgesessen, aber das ist krass. Die Geschichte mit dem Schweizer bzw. RS-Getriebe ist für mich neu. "Teilekundler" aufgemerkt - ist das der "Radsatz Sport" ?
 
Das ist das normale RS-Getriebe. Eins bis drei länger, wichtig ist der dritte (mittlere) Gang für die Schweiz. Dort werden Abgas und Geräusch gemessen. Vermutlich hast du seine Aussagen ungenau interpretiert.
Stimmt, das mit der Geräuschemission hat er erwähnt. Danke (y)

Die Schweizer oder auch RS Getriebe sind eigentlich nicht wirklich Straßentauglich.

Viele Schweizer haben diese Getriebe später ausgetauscht und die Getriebe laufen heute
sehr viel im Rennsport.

Lass Dich noch mal vom Joe beraten, ggf. lass das Getriebe machen, ohne lg. 5. Gang und
wenn es Deine Finanzen hergeben, kauf von ihm ein Seriengetriebe mit langen 5. Gang.

Daran wirst Du mehr Spaß haben.
Naja, NICHT Strassentauglich würd ich nicht sagen, bin ja so ziemlich jeden Tag damit unterwegs ;).
Das würd jetzt auch eklären warum ich so hoch drehen kann ohne schalten zu müssen 😅

Ich werde das überlegen. Schränkt mich das CH Getriebe im Gelände stark ein gegenüber einem deutschen Getriebe? Ich plane nächstes Jahr auf den TET in Skandinavien zu fahren.

Hallo,

dann hast du etwas rares. Anscheinend wurden für den CH Markt einige Modell (bekannt ist z.B. die 800er G/S und ST) mit dem Zahnradsatz des "RS-Sportgetriebes" ausgestattet. Das wurde im Forum schon ein paar Mal diskutiert, z.B. >hier< und >hier<.

Der Zahnradsatz ist in den ersten 3 Gängen länger übersetzt. 4+5 entsprechen Serie. Die eigentlichen RS Sportgetriebe sind selten und gesucht. Für die Topografie in CH sind die längeren Gänge 1-3 eher kontraproduktiv...

Danke für die Links und Infos, die sind sehr interessant (y)
Würd jetzt auch erklären warum es so schwer ist mit der einen Wheelie zu machen 😅
 
Zurück
Oben Unten