BMW R90S Gabelöl wechseln

luboj56

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2017
Beiträge
46
Ort
64297 Darmstadt
Hallo Leute,

möchte bei meiner R90S das Gabelöl wechseln. Kann mir jemand sagen wie ich den korekten Ölstand überprüfe, welches Öl, wievie Öl pro Holm?

Viele Grüsse und schonmal vorab vielen Dank.

Bojan Herbst
 
Hallo Jungs,

danke für die Ratschläge. Kann mir vieleicht noch jemand sagen wie ich den Ölstand kontrolliere, vieleicht mit einem Ölmeßstab? wie hoch muss das Öl im Holmen stehen? oder ist es ratsam das Öl abzulassen und mit 265ccm auffüllen.

Gruß
Bojan
 
Hallo Frank,
hab schon das Gabelöl gewechselt, nur minimale Besserung. Trotzdem vielen dank für den Tip ist sehr informatief.

Grüße
Bojan
 
Hi Frank,


bin mit dem Motorrad noch nicht gefahren, mache sie gerade fertig für den TÜV. Die Gabel ist meiner Meinung nach ziemich schwammig geht beim anbremsen stark in die Knie. Für mein empfinden zuviel.

Grüße
Bojan
 
Die Federbeine der /5 bis /7 sind relaitv weich und haben einen recht großen Negativfederweg. Wer es etwas straffer möchte, kann härtere Federn nehmen oder die alten mit Buchsen etwas vorspannen.
 
Hi Frank,bin mit dem Motorrad noch nicht gefahren, mache sie gerade fertig für den TÜV. Die Gabel ist meiner Meinung nach ziemich schwammig geht beim anbremsen stark in die Knie. Für mein empfinden zuviel.

Die originale Feder ist tatsächlich zu weich. Mein Tipp ist die RS(?) Feder mit 4,5 oder 4,25 Drahtdurchmesser.
Aber fahr erstmal ein paar Kilometer.
 
Hallo Jungs, danke für die Rückmeldungen. Denke auch neue Feder wären das Beste. Habe dieses Öl genommen.

Das Öl ist in Ordnung. Etwas mehr Progression beim Eintauchen erreichst Du durch einen höheren Ölstand. Ein etwa 20mm höherer Ölstand bringt schon was. Aber nicht übertreiben. Federn vorspannen verringert nur den Negativfederweg, ändert aber nichts an der Federrate.
 
Hallo,

sieh zu, dass die Gabelabdeckkappen oben über der Blechbrücke richtig dicht sind, sonst geht das Luftpolster flöten. Ich hatte lange rumgesucht warum die Gabel sich so seltsam verhielt. Da hatte jemand so grüne Hartpapierdichtungen von Wasserleitungen eingebaut die nicht dicht wurden.
Den Dichtring A24x29-Al bekommst Du auch beim BMW Autohaus :pfeif: denn der ist laut ET Katalog auch in Autos verbaut.
Siehe: http://www.realoem.com/bmw/de/part?...60_6&mg=31&sg=42&diagId=31_0303&q=07119963384

Gruß
Hans-Jürgen
 
Wie viel Negativfederweg ist bei einer R90S normal?

Gibt es die nur bei Belastung mit Fahrer oder auch ohne im Stand?
Meine taucht bereits im Stand, also ohne Fahrer und auf beiden Räder stehend, einige cm ein. Um sie ganz auszufedern muss ich am Lenker hochziehen. Normal oder neue Federn angesagt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Negativfederweg ist bei einer R90S normal?

Gibt es die nur bei Belastung mit Fahrer oder auch ohne im Stand?
Meine taucht bereits im Stand, also ohne Fahrer und auf beiden Räder stehend, einige cm ein. Um sie ganz auszufedern muss ich am Lenker hochziehen. Normal oder neue Federn angesagt?

Die klassische Regel lautet 30% Negativfederweg bei Belastung mit dem Fahrer.
Wenn mich nicht alles täuscht hat die Gabel 200mm Federweg, also kannst du so um die 6-7cm Eintauchtiefe rechnen.
 
Ok.
Macht meine R100/7 nicht. Hat vermutlich straffere drin.

Ja, war anfangs der 80er eine gängige Methode: RS Gabelfedern zur 'Fahrwerksverbesserung' einzubauen.
Ok, wenn man Boxer-untypisch in die Kurve hineingebremst hat, ist man nicht so schnell aufgesessen.
Müsste man den Helmut D. am Plauderabend mal dazu interviewen, wie er das gehalten hat.
Ich glaube er hat wenig gebremst und es einfach laufen lassen..
 
Ja, war anfangs der 80er eine gängige Methode: RS Gabelfedern zur 'Fahrwerksverbesserung' einzubauen.

Die Originalfedern waren eindeutig zu weich, erkennbar an:

Pendeln bei Vollbremsung mit 160kmh
Keine Reserve im positiven Federweg bei starken Schlägen
Geringe Schräglagenfreiheit

Ich habe auch sofort auf die "RS Gabelfedern" gewechselt. Im ersten Moment erscheinen sie hart, für die Praxis sind sie genau richtig und, weil sie den ganzen Federweg nutzen, komfortabel sind.

Ich bin damit Zuvi und Urlaub 2 Pers. mit Gepäck gefahren.
 
Die Originalfedern waren eindeutig zu weich, erkennbar an:

Pendeln bei Vollbremsung mit 160kmh
Keine Reserve im positiven Federweg bei starken Schlägen
Geringe Schräglagenfreiheit

Ich habe auch sofort auf die "RS Gabelfedern" gewechselt. Im ersten Moment erscheinen sie hart, für die Praxis sind sie genau richtig und, weil sie den ganzen Federweg nutzen, komfortabel sind.

Ich bin damit Zuvi und Urlaub 2 Pers. mit Gepäck gefahren.

Ich habe die auch seitdem verbaut. Vor allem wg. zu zweit mit Gepäck.

Zum Racen hatte ich allerdings den Vorteil, dass ich damals schon eine Guzzi hatte :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war anfangs der 80er eine gängige Methode: RS Gabelfedern zur 'Fahrwerksverbesserung' einzubauen.
Ok, wenn man Boxer-untypisch in die Kurve hineingebremst hat, ist man nicht so schnell aufgesessen.
Müsste man den Helmut D. am Plauderabend mal dazu interviewen, wie er das gehalten hat.
Ich glaube er hat wenig gebremst und es einfach laufen lassen..

Sind damit R100RS Federn gemeint?
 
Zurück
Oben Unten