BMW R90s Ölverbrauch

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
285
Guten Tag,
bei meiner R90s ist der Ölverbrauch sehr hoch. Der Motor wurde gehont, Kolben neu, kompletter Ventiltrieb ist neu, eigentlich alles, Kurbelwellenlager wurde vermessen. Benzinverbrauch liegt bei 5l auf der Autobahn mit bepackten Koffern. Die Motorentlüftung ist auch umgebaut auf den Schlauch der nach oben hin hinaus geht. Seit Restauration ist sie 4000km gelaufen. Der Motor zieht sehr sehe gut, hah nie Probleme gemacht, aber der Ölverbrauch liegt trotzdem bei 1l pro 1000km. Wie kann das sein? Die Kompression liegt auch bei über 10 Bar. Ölwanne benutze ich die ganz kleine zurzeit. Ich werde aber eine größere hinaufbauen.
Außerdem war es vor ein paar Tagen so, das beim starten, wo der Motor komplett kalt war ein komisches Schleifgeräusch hörbar war was nach einer Minute weg war. Dies ist bis jetzt 2mal hintereinander bei kompletten kaltstart vorgefallen. Heute war es wieder normal.
Wie liegt der Ölverbrauch bei euren 90s und woran könnte das liegen, wenn alles neu ist, die Kompression über 10 Bar ist und sie sehr gut beschleunigt und wenig Benzin verbraucht, das der Ölverbrauch so hoch ist? Und warum kam dieses Schleifgeräusch nach dem Kaltstarten auf einmal? Ich bin sehr dankbar für Antworten.
LG Marvin
 
Ein Liter auf 1000 km ist bei den meisten Herstellern noch ok, aber tatsächlich sehr viel und lästig.
Leckagen nach außen in irgendeiner Form kann man wohl ausschließen?
Gibt es sonstige Auffälligkeiten wie
- Ölfahne/-geruch beim Beschleunigen *
- dto. beim Gaswegnehmen (höhere Drehzahlen) *
- starke Kohlebildung an Zündkerze, Kolbenböden, Ventilen (Endoskop)?
Irgendwo muss das viele Öl ja bleiben...
Denkbar wäre ein gebrochener Ölabstreifring.
* Das müssten Hinterherfahrende feststellen.
 
Hallo,
die Zündkerzen sind perfekt Rehbraun und nicht schwarz und beim stark beschleunigen raucht sie hinten deutlich hinaus, Zylinder sind aber wiegesagt gehont worden mit der ersten Übergröße, mit original BMW Kolben und Kompression liegt wiegesagt bei über 10 Bar im kalten Zustand im warmem zustand noch mehr. Leistung ist auch sehr gut, man kann im 5ten gang bei 1500upm einen Berg hinauffahren ohne schalten.
Darum kann ich mir schwer vorstellen das es an den Zylindern liegt, das Kolbenspiel ist bei der 90s größer als bei den anderen BMW‘s aber ob das einen Liter ausmacht ist fraglich.
 
Deswegen schrub ich ja Ölabstreifring.
Der hat mit der Kompression nix zu tun, kann aber exzessiven Verbrauch von Öl verursachen. Das Nebeln beim Beschleunigen unterstützt meine These.
Da hilft nur Nachschauen.
 
Eher grau/braun also es ist nicht auffällig blau, aber auch nicht schwarz, es ist eher braun
 
Ich vermute auch einen (Einbau-?) Fehler an den Kolbenringen oder sehr großzügiges Schleifmass. Darf ich fragen, wer die Arbeiten ausgeführt hat?

Ich hatte mal jemanden hier, dem hatte die Werkstatt wohl beim abdichten der Zylinder einen Kolbenring versaut...auf einer Seite haben die dann das Ringpaket erneuert und der oberste Ring war falschrum verbaut...mit ähnlichen Auswirkungen.

Gruß, Hendrik
 
Ich würde den Fehler auch bei den Kolbenringen suchen. Ich selber hatte einen ähnlichen Effekt bei einem Motor mit stark verschlissenen Kolbenringen, da hatte das Stoßspiel 4mm! War dann auch eher ne Ölpumpe als eine Abdichtung.
Du wirst den Motor wohl zerlegen müssen.
 
Die falsch eingebauten Ringe müssten sich doch in der Kompression bemerkbar machen, oder?
Zu fest angeknallte Zuganker machen dem Zylinder Bäuche, weniger bei den Grauguss als bei den Alu Zylinder, deshalb auch verschiedene Anzugsdrehmomente.
Weniger Öl einfüllen ist oft sinnvoller, auch bei der kleinen Ölwanne.
Diese hohen Ölverbrauch hatte ich bei 13 Hunderstel Spiel zwischen Kolben und Zylinder, dann wurde auf 2.Übermaß gebohrt und der Ölverbrauch sank auf die Hälfte beim Autobahnrasen. Heute bewege ich die 90S nicht mehr hochtourig.
 
Hallo,
die Kolben wurden fix und fertig geliefert von BMW selber mit den Ringen schon montiert, das honen und der Einbau wurde von BMW Schäufele gemacht. Ich kann mir schwer vorstellen das BMW Kolben mit falsch montierten Kolbenringen liefert, aber möglich ist alles wenn mans nicht selber macht.
LG Marvin
 
Ich kann mir schwer vorstellen das BMW Kolben mit falsch montierten Kolbenringen liefert, aber möglich ist alles wenn mans nicht selber macht.

Okay...das wusste ich nicht..aber Fakt ist, es liegt ein Fehler vor, den ich nicht auf Einfahrzeit oder ähnliches schieben würde, auch wenn BMW das im Fahrerhandbuch als normalen Ölverbrauch ansieht, wenn ich mich recht erinnere.

Für mich wäre nur die Frage, ob man versucht, per Gewährleistung oder so etwas zu machen oder selber bei geht.

Grüße, Hendrik
 
1L auf 1000Km bei 5L/100Km = 1:50 Gemisch. Theoretisch jedenfalls, beim Zweitakter sammelt sich das Öl welches den Rauch verursacht und erzeugt dann durch höhere Drehzahl den Rauch.

Meine 60/6 fahre ich nach der Winterruhe mit dem Ruhegemisch von 1:80 - 1:00 und man sieht sie leicht aus den Töpfen rauchen.
Wenn der S also keiner Öl klaut oder sie sichtbar unter sich lässt, kann es nur durch die Brennräume flüchten. Und bei dieser Öl Zugabe müsste sie sichtbar rauchen, läge es an den Ventilführungen, dies weiß ich von einigen BMW Autos die ich früher hatte, müsste sie deutlich nebeln wenn sie aus dem Schiebebetrieb in den Zugbetrieb geht.
Also bergab nach einer gewissen Strecke mit Motorbremse.

Gruß
Willy
 
Für mich wäre nur die Frage, ob man versucht, per Gewährleistung oder so etwas zu machen oder selber bei geht.

Ich glaub hier gilt keine Gewährleistung mehr, da die Motorüberholung vom Vorbesitzer in Auftrag gegeben wurde, dieser ist aber seit Überholung die 2018 war nur 1600km gefahren, da er schon über 80 Jahre alt war die Tacho Kilometer sind schriftlich dokumentiert.
Ich weiß nicht ob die Gewährleistung übertragbar ist und ob sie nach 5 Jahren noch gilt. Darum werde ich es wenn selber angehen, dann weiß ich wenigstens das richtig gearbeitet wird.
Aber eingefahren wurde sehr geschont, sie wird auch so nicht oft raufgedreht. Ich werde über Winter evtl. die Zylinder abbauen und die Kolben+Zylinder vermessen, vielleicht wurde auch zu viel gehont, was aber nicht mit der starken Kompression zusammenpassen kann, vielleicht war auch wirklich ein Ölabstreifring deffekt, es raucht auch links mehr raus als rechts obwohl die Motorentlüftung nach rechts geht.
 
Und nein, bei bergabmotorbremse raucht sie gar nicht, nur beim starken beschleunigen. Der Liftfilter ist auch sehr sauber also glaube ich nicht das die Entlüftung alles ausspuckt. Wenn muss es an den Zylindern liegen, undicht ist auch nichts.
Ventieltrieb und Ventiele und Ventilsitz sind auch nagelneu.
Aber ob ein BMW Spezialist der sich nur auf 2v Boxer spezialisiert falsch hont ist auch schwer vorzustellen.
 
Was auch hinzuzufügen ist, beim umtypisieren auf „historisches Fahrzeug“ wurden die Abgaswerte am Stand gemessen, diese waren vom Co2 gehalt her doppelt so gut sie sie laut heutiger Euronorm haben dürfte. Das Öl wird wirklich nur bei einer Drehzahl ab 3000 so stark verbraucht
 
Aber ob ein BMW Spezialist der sich nur auf 2v Boxer spezialisiert falsch hont ist auch schwer vorzustellen.

Aber durchaus denkbar!

Meine bislang unbeantwortete Frage nach dem Öl zielte darauf ab, dass meine R100 von der vorletzten Fachwerkstatt immer 10 W 40 eingefüllt bekommen hat und der Ölverbrauch auf 1000 km auch recht hoch war. Nachdem ich das selbst in die Hand genommen habe wird 20 W 50 (mineralisch) eingefüllt und gut ist.
 
Aber eingefahren wurde sehr geschont, sie wird auch so nicht oft raufgedreht.

Das ist meines Erachtens grundsätzlich nicht empfehlenswert, der Anpassungsvorgang der Kolbenringflächen an den Zylinder geschieht durch Druck von oben, sprich, vom Verbrennungsraum..also, nach einer gewissen Karenzzeit, auch während der Einfahrzeit mal ordentlich Last drauf geben sowie höhere Drehzahlen.

Ich gebe den Leuten, die bei mir irgendwas an den Kolben/Zylindern haben machen lassen, was Einfahren erfordern würde, immer so einen Zettel mit, wo ich drauf geschrieben hab, wie ich es mache und welches Verfahren sich bewährt hat. Bei Interesse PN.

Zum weiteren Vorgehen, da ja wohl in dem Fall keine Ansprüche geltend gemacht werden können: Zerlegen, begutachten/vermessen. Ich für meinen Teil würde mit Rolf S. Aus B hier aus dem Händlerbereich in Kontakt treten, der kennt das Zeug in und auswendig und kann dich beraten.

Frage an die Allgemeinheit: Aus meiner Sicht sollte Öleintrag keine Auswirkungen auf Co2 haben, oder?
Das wäre eher grob zu fettes Gemisch, bei den Dellorto bspw. durch schlechte Einstellung, nicht schliessende Chokes etc.

Gruss, Hendrik
 
... wurden die Abgaswerte am Stand gemessen, diese waren vom Co2 gehalt her doppelt so gut sie sie laut heutiger Euronorm haben dürfte. ...

Das ist eine Aussage, mit der ich so gar nix anfangen kann. CO2 wird üblicherweise nicht gemessen, sondern CO. Was heißt "doppelt so gut"?
Das ist eine nicht verwertbare Aussage. Und "heutige Euronorm" wäre Euro 5, was dein alter Motor sicher nicht schafft...

...
Frage an die Allgemeinheit: Aus meiner Sicht sollte Öleintrag keine Auswirkungen auf Co2 haben, oder?
...

Erhöhte CO-Werte sind durch teilverbranntes Öl absolut denkbar.
 
War aber so, den Fahrzeugprüfer bei der Landesregierung war selber berwundert das die Abgaswerte so gut sind.
 
War aber so, den Fahrzeugprüfer bei der Landesregierung war selber berwundert das die Abgaswerte so gut sind.

das ist bei mir (R80g/s) immer so beim "Pickerl" machen. Die wundern sich immer und glaubten schon manchmal der Abgastester ist kaputt, weil die g/s so gute Abgaswerte hat. Zitat: wie ein neues Katalysatorfahrzeug.
Ventilspiel eingestellt, Vergaser sauber, synchronisiert und gut eingestellt und dann passt das einfach.
Zugegeben, im Stand im Leerlauf natürlich...
 
Für mich wäre nur die Frage, ob man versucht, per Gewährleistung oder so etwas zu machen oder selber bei geht.

Ich glaub hier gilt keine Gewährleistung mehr, da die Motorüberholung vom Vorbesitzer in Auftrag gegeben wurde, dieser ist aber seit Überholung die 2018 war nur 1600km gefahren, da er schon über 80 Jahre alt war die Tacho Kilometer sind schriftlich dokumentiert.
Ich weiß nicht ob die Gewährleistung übertragbar ist und ob sie nach 5 Jahren noch gilt...

In diesem Fall würde ich mit dem Motoreninstandsetzer einfach Kontakt aufnehmen, ihm das Problem freundlich schildern und einmal sehen wie er darauf reagiert. Vielleicht findet sich eine kulante Lösung.
Selber machen geht immer noch.
 
Ein Liter auf 1000 km ist bei den meisten Herstellern noch ok, aber tatsächlich sehr viel und lästig. ..

Weil sehr viel und lästig ist, ist es auch nicht OK. Tatsächlich stehen noch heute solche Zahlen in den technischen Merkmalen, obwohl Fahrzeuge mit so hohem Ölverbrauch die Abgasvorschriften nicht erfüllen würden. Auch die Katalysatoren und Rußfilter wären nach kurzer Zeit mit Asche verstopft. Kunden, die hohen Ölverbrauch reklamieren, werden dann auf die unseriöse Herstellerangabe verwiesen.
 
Hallo zusammen,
R90 S, Autobahn, Gepäck, kleinste Ölwanne, höherer Ölverbrauch: kommt mir vertraut vor.
Zitat aus Motorrad-Report:
"die schnellste 900er neigt zum Klingeln,der Ölverbrauch steigt gegenüber der
750er auf 1 Liter." deswegen ab 74/75 größere Ölwanne mit Schwall-Blechen, längerer Ölmess-Stab, Verlängerung des Ansaug-Trichters.
die Schwall-Bleche leiten das Öl zur besseren Kühlung zur Außenseite der Wanne,
das Luft-Volumen im Block steigt etwas an, weniger Verlust über das Entlüftungs-Ventil.
Teile-Nummer der Wanne: 126722, gebraucht erhältlich.
https://www.teilehorbank.de/product...r90-r45-5-6-7-tiefe-olwanne-1262722-oil-pan-1

die Wanne der späteren Modelle + neuem Ansaug-Trichter geht auch, schaut halt nicht original aus.
Öl von BMW empfohlen: 20 W 50.
die Leichtlauf-Öle (5W40) habe ich nur im Gespann im Winterbetrieb eingesetzt.
manchmal defekt: Entlüftungs-Ventil.
langer 5. Gang reduziert die Drehzahl, der S-Motor hat dafür genug Leistung

mfg
Thomas
 

Anhänge

  • ÖlwannneR90S.jpg
    ÖlwannneR90S.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 81
Hallo Marvin,

Wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst, bleibt Dir nichts anderes übrig als die Zylinder und Köpfe zu demontieren und zu vermessen.
Alles andere ist nur ein Fischen im Trüben. Ich weiß, das wolltest Du vermeiden,aber die Arbeit ist bei unseren Boxern ja überschaubar.

Grüße Rudi
 
Hallo zusammen,
R90 S, Autobahn, Gepäck, kleinste Ölwanne, höherer Ölverbrauch: kommt mir vertraut vor.
Zitat aus Motorrad-Report:
"die schnellste 900er neigt zum Klingeln,der Ölverbrauch steigt gegenüber der
750er auf 1 Liter." deswegen ab 74/75 größere Ölwanne mit Schwall-Blechen, längerer Ölmess-Stab, Verlängerung des Ansaug-Trichters.
die Schwall-Bleche leiten das Öl zur besseren Kühlung zur Außenseite der Wanne,
das Luft-Volumen im Block steigt etwas an, weniger Verlust über das Entlüftungs-Ventil.
Teile-Nummer der Wanne: 126722, gebraucht erhältlich.
https://www.teilehorbank.de/product...r90-r45-5-6-7-tiefe-olwanne-1262722-oil-pan-1

die Wanne der späteren Modelle + neuem Ansaug-Trichter geht auch, schaut halt nicht original aus.
Öl von BMW empfohlen: 20 W 50.
die Leichtlauf-Öle (5W40) habe ich nur im Gespann im Winterbetrieb eingesetzt.
manchmal defekt: Entlüftungs-Ventil.
langer 5. Gang reduziert die Drehzahl, der S-Motor hat dafür genug Leistung

mfg
Thomas

moin thomas,
ich dachte die wannen mit den schwallblechen sind für seitenwagenbetrieb gedacht?!
lg udo
 
Zurück
Oben Unten