• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R90S Uhr

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
276
Hallo,
als ich meine r90s gekauft hab vor 1,5 Jahren ging die Uhr nicht. Ich ließ sie überholen, dann bekam ich sie wieder und nach kurzer Zeit ist mir aufgefallen, das sie erstens 7min pro Tag nach geht und sehr oft stehenbleibt. Dann habe ich sie noch einmal eingeschickt und gestern nach langem warten wieder bekommen. Nun steckte ich sie an und es tat sich nichts. Ich probierte es später nocheinmal, wieder nichts. Dann begann ich die Uhr minimal vorsichtig zu schütteln und klopfte etwas dagegen, dann ging sie. Wenn sie einmal lauft funktioniert sie zwar, aber sobald ich sie abstecke und neu anstecke geht sie wieder nicht und ich kann wieder 100mal probieren locker dagegenzuklopfen und irgendeine Position zu finden in der sie dann geht. Der Uhrenmacher ist darauf spezialisiert und wir haben dort schon vieles machen lassen was immer gepasst hat. Doch die 90s Uhr macht immer Probleme. Woran könnte das liegen, es hört sich nach einem Wackelkontakt evtl an, sie ist auch ab und zu sehr laut. Ich bin verzweifelt, da das alles viel Geld kostet und ich sie jetzt höchstwahrscheinlich wieder einschicken muss.
Sie lief kein einziges mal normal nach dem anstecken, nur nach mehrmaligen raufklopfen und herumprobieren, sobald man sie wieder ab und ansteckt wieder das gleiche Problem und am Motorrad liegt es nicht, sie geht auch nicht wenn man sie so an einen 12V Akku steckt.
Weiß wer woran das liegen kann?
LG Marvin
 

Anhänge

  • IMG_0812.jpg
    IMG_0812.jpg
    197 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Aber Achtung:
Diese Uhren arbeiten noch voll mechanisch.
Die lange Lebens-/Betriebsdauer von bis zu 50 Jahren sorgt in Verbindung mit den zusätzlichen Belastungen am Zweirad dafür, dass auch die beste Mechanik verschleißt. Dann kann es passieren, dass bewegliche Teile so ihren Platz verlassen, dass es zu einem Kurzschluss kommt.
Die zuführende Dauerplus-Leitung ist aber nicht abgesichert.
Daher meine dreistufige Empfehlung:
1. Plusleitung zur Uhr absichern (1 A reicht).
2. Uhr für den Alltagsbetrieb durch eine andere ersetzen (die Nachfolgemodelle z. B. sind robuster).
3. Nicht länger Kontrollfreak sein und ganz auf eine Uhr verzichten; die macht sich in der Vitrine auch ganz prima.
;)
 
Das mit der Sicherung wäre die eherste möglichkeit für mich, da ich die origial Uhr unbedingt behalten will. Aber ich habe auch gelesen das der Lagerzapfen zum Sekundenzeiger gerne abbricht, aber der s Zeiger geht sobald man der Uhr einen kleinen stubser gibt, an den Kondensatoren wird es eher weniger liegen wenn sie ab und zu normal funktioniert, wäre es möglich das die Kontakte einen Wackelkontackt haben. Oder das vielleicht wirklich der Lagerbolzen kaputt ist, würde das stehenbleiben auch erklären.
LG
 
Ja, aber wenn sie jetzt schon 2mal beim Uhrenmacher war und immer direkt nachdem ich sie zurückbekam die gleichen Symptome auftreten, liegt es denke ich eher daran das hier ein Fehler nicht gefunden wurde, die Uhr ist alt, aber ich kann mir nicht vorstellen das man sie nicht reparieren kann.
LG
 
Hallo Marvin,

Du musst in beiden Richtungen suchen.

Wenn allerdings die Mechanik schon defekt ist, muss diese Baustelle zuerst beseitigt werden, vorher braucht man nicht mit der Elektronik anfangen.

Die Mechanik ist zwar etwas gröber als bei einer analogen Armbanduhr, aber ohne Erfahrung solltest Du wohl dem Hinweis von Peter folgen und Ropi kontaktieren.

Da sie ja schon zwei mal von Deinem Uhrmacher ohne zufriedenstellende Funktion zurück kam, ist der wohl nicht der richtige Mann für dieses Objekt.
 
Moin,

ich tippe auch auf ein ausgeschlagenes Lager oder abgebrochenen Wellenzapfen. Ein Uhrmacher hat mir mal erzählt, dass man selbst bei Armbanduhren neue Wellenzapfen (mit Durchmesser < 0,5mm) durch bohren und einfügen anfertigen kann. Lohnt sich preislich wahrscheinlich dann aber eher für Rolex und Co. Außerdem wird es schwierig sein, heutzutage einen zu finden der das noch macht. Ich kann es nicht.

Wenn die Lagerführung ausgeschlagen ist, hat man verloren, da dieses nicht wechselbar ist. Ist ein Lagerzapfen abgebrochen kann man mit Glück durch nachstellen des axialen Lagerspiels eine Führung wieder herstellen. In diesem Fall darf der Zapfen aber nicht ganz abgebrochen sein.

Grüße,
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute angerufen beim Uhrenmacher. Dieser meinte das es bei der Uhr völlig normal ist, das es passieren kann das sie nicht gleich läuft wenn man sie ansteckt, da hier 2 Magnetpendel im Werk sind, die erst Beginnen zu schwingen, wenn diese übereinander liegen, wenn man die Uhr absteckt und sie stehen bleibt kann es passieren das das Pendel versetzt ist und sie einen leichten stupser braucht danit das Pendel leicht vibriert und dann vom Magnetfeld angezogen wird. Er meinte das sobald die Uhr einmal läuft sie nicht mehr ausfallen darf, was jetzt auch nicht mehr der Fall ist, sie geht auch genau. Aber er meinte auch, das Motometer es später zu Quarz geändert hat, da diese durch den Impuls der Quarz Batterie sofort läuft beim anstecken. Das Werk ist bei mir auch noch einwandfrei meinte er, es war nur ein Elektronikproblem weshalb sie damals nicht ging, aber anscheinend war es neu auch so, das es passieren kann, wenn man sie neu ansteckt, sie mal einen schupser braucht das sie zu ticken beginnt, aber dann funktioniert ohne Probleme.
Aber trotzdem vielen Dank für den Tipp mit der Sicherung, das werde ich aufjedenfall so machen!
LG Marvin
 
Hallo, meine Uhr geht wieder nicht, egal wie oft ich es einschicke es ist jedes mal das gleiche, ich schicke sie dort noch ein allerletztes mal ein, weil es wegen Garantie nichts kostet. Wenn ich sie an einem 12V Akku anstecke, läuft sie perfekt und fällt nicht aus, wenn ich sie in das Motorrad baue und sie in dem schrägen Winkel drinnen hängt fallen die Zeiger immer aus und man hört ein lautes Klackern. Vorallem wenn man nach rechts einlenkt geht sie wieder nicht. Hat wer eine Idee was das sein kann, bei der Überholung wurden jedes mal nur Elektronik getauscht hat der Typ vom Tachodienst mir gesagt, aber das Problem ist sicher Mechanisch wenn es nach 2 Überholungen trotzdem noch so ist.
Fazit: sie beginnt bei Schräge laut zu klackern und die Zeiger bleiben stehen. Dann nach einer Stunde fällt sie komplett aus, ist das evtl das Lager vom Pendelmechanismus? Wenn jemand Vermutungen hat was es sein könnte oder Bilder wie die Uhr innen aussieht, bitte alles reinstellen, ich bin für alles dankbar was weiterhelfen könnte.
Er meinte auch das die Bmw Quarz Uhren deutlich leichter zu reparieren sind als die Mechanischen. Und bitte nicht schreiben, das ich es umbauen soll, ich will alles original haben und die 1A Sicherung für die Uhr habe ich schon gebastelt.
LG Marvin
 
Moin,
habe ich doch oben bereits geschrieben. Der untere Wellenzapfen wird auch abgebrochen sein.
Fazit: Das Uhrwerk ist Schrott.

Grüße, Rainer
Die Zeiger selber bewegen sich ja wenn die Uhr liegt, nur in Schräglage klackert es oft, wenn ich es wieder gerade drehe ist es wieder normal, ich glaube es liegt nicht am Wellenzapfen sondern ich glaube das es irgendwas mit dem Pendel zu tun haben muss, da der Uhrenmacher auch meinte, das dieser ok ist, aber er die Pendelmechanik selber nicht zerlegt hat.
LG Marvin
 
Hi,
ich kenne das Uhrenwerk recht gut, da ich bereits mehrere von denen Überholt habe. Das von dir genannte „Pendel“ befindet sich auf der Hauptwelle.
Wenn die untere Lagerführung unzureichend ist (restlicher Wellenzapfen, Lagerspiel), dann berühren die Magnete die Spulenwicklung (klackern) und es ist eine Frage der Zeit, wann die Spulenwicklung ganz durch ist.

Ich wiederhole es gerne noch einmal. Das Uhrenwerk ist Schrott.

VG, Rainer

IMG_0298.jpeg
 
Hi,
ich kenne das Uhrenwerk recht gut, da ich bereits mehrere von denen Überholt habe. Das von dir genannte „Pendel“ befindet sich auf der Hauptwelle.
Wenn die untere Lagerführung unzureichend ist (restlicher Wellenzapfen, Lagerspiel), dann berühren die Magnete die Spulenwicklung (klackern) und es ist eine Frage der Zeit, wann die Spulenwicklung ganz durch ist.

Ich wiederhole es gerne noch einmal. Das Uhrenwerk ist Schrott.

VG, Rainer

Anhang anzeigen 370392
Ok, das ist bedauerlich, kann man es denn gar nicht preiswert reparieren?
LG Marvin
 
Das widerspricht sich irgendwie :D
Wenn es nicht „günstig“ geht muss man es halt trotzdem zahlen wenn man es original haben will. Weiß wer wie viele km so eine 90S Uhr ca haltet? Verschleißt diese mehr durchs fahren oder alter? Weil wenn selbst eine neue Uhr nach 5 Jahren kaputt ist zahlt sich es nicht aus, wenn die Uhr ewig haltet, zahlt es sich aus.
LG Marvin
 
Hey Marvin,
ich weiß, worauf du hinaus möchtest - aber wie kann dir das jemand rational belegen? Du wirst mit der Frage genauso viele Antworten bekommen wie Leute die Muße aufbringen, dir zu antworten. Dazu gibt es ja keine faktische Basis, sondern nur spekulative Erfahrungswerte und das was du da herausziehen kannst, geht gegen Null.

Ich fürchte, du wirst in einen der sauren Äpfel beißen müssen und deine Erfahrung sammeln müssen. Das kann in die Hose gehen, oder nicht.

... und ja, das ist auch nicht hilfreich für dich! ;).

Um ehrlich zu sein - und das ist meine Meinung: manchmal muss man das alte Zeug auch seinen würdigen Tod sterben lassen.

Schöne Grüße,
Simon
 
Jeder Schaden kann repariert werden.
In diesem Fall musst du aber einen Spezialisten finden, der das machen kann und will.
Und anschließend musst du den Preis dafür bezahlen wollen.
D.h. Uhrmacher suchen.
 
Wenn es nicht „günstig“ geht muss man es halt trotzdem zahlen wenn man es original haben will. Weiß wer wie viele km so eine 90S Uhr ca haltet? Verschleißt diese mehr durchs fahren oder alter? Weil wenn selbst eine neue Uhr nach 5 Jahren kaputt ist zahlt sich es nicht aus, wenn die Uhr ewig haltet, zahlt es sich aus.
LG Marvin
@ Marvin, wenn du es unbedingt Original haben möchtest, hätte ich noch ein komplett neuwertiges Set ( Uhr & Voltmeter) im Fundus.

VG Ralf
 
Wenn es nicht „günstig“ geht muss man es halt trotzdem zahlen wenn man es original haben will. Weiß wer wie viele km so eine 90S Uhr ca haltet? Verschleißt diese mehr durchs fahren oder alter? Weil wenn selbst eine neue Uhr nach 5 Jahren kaputt ist zahlt sich es nicht aus, wenn die Uhr ewig haltet, zahlt es sich aus.
LG Marvin
Hallo Marvin,

ich hatte mit Uhr meiner frühen 77er RS das gleiche Problem. Diagnose nach einschicken zum Tachodienst: Großer Lagerzapfen gebrochen. Irreparabel. Das ist recht typisch, da diese mechanischen Uhren Probleme mit Erschütterungen haben. Ersatzteile Fehlanzeige. Eigentlich eine Fehlbesetzung für die damaligen Boxer-Modelle. Ein Umbau von Zifferblatt und Zeiger auf eine neuere Quartz-Uhr,wie sie ab Modelljahr 78 angeboten wurde, wäre dort zwar möglich, kostentechnisch aber nicht in Relation. Nachdem diverse Anbieter 200€ und mehr für eine (noch) funktionierende Uhr haben wollen, hab ich die defekte Uhr einfach wieder eingebaut ohne sie anzuklemmen. Ich schaue sowieso nicht drauf während der Fahrt, ist im Stand aber optisch stimmig. Die Uhr in der R90S meines Schwagers dagegen funktioniert seit 1974. Es g9bt alo keine allgemeinverbindliche Aussage, wie lange diese Uhren halten. Der überwiegende Großteil scheint aber schon nicht mehr zu existieren.

Gruß

Andreas
 
Hallo,
Der Uhrenmacher meinte das der Wellenzapfen ok war, aber das Problem ist, das irgendeine Plastik Hülse vom Pendel ausgeschlagen ist, diese muss man nachbauen (3d Druck), ob das stimmt weiß ich nicht, da sie ja schon 2mal defekt zurückgeschickt wurde, mal sehen. Ich kann nur hoffen das es geht. Da ich es auf Garantie oder Kullanz bekommen werde, werde ich dafür sowieso nichts bis wenig zahlen, also was solls. Ich habe gelesen, dass die 90S Uhr am Stand, bei vollen Lenkeinschlag selbst im funktionierenden Zustand mal stehen bleiben kann (Das meine Kaputt ist wenn sie so laut klackert ist sowieso klar, außerdem blieb meine auch beim fahren oft stehen), aber stimmt das, das die Uhr bei vollem Lenkeinschlag, wenn die Maschine mehrere Stunden steht sowieso mal stehenbleiben kann?
LG Marvin
 
Zurück
Oben Unten