BMW Schwingengabel in /7 Rahmen?

walt

Teilnehmer
Seit
31. Aug. 2007
Beiträge
34
Hallo Gespannfreunde,
hat jemand die Kombination eines /7 Rahmens mit einer Schwingengabel z.B. R 50 bzw R 27?
Gibt es Umbausätze für die Lenkkopflager? Tauscht man das Steuerrohr?
Wer hat Erfahrung damit?
Gruß, Walt
 
Mir persönlich wär so eine Gabel zu schwach, ich würde mir eine bei Motek oder so ähnlich machen lassen. Die Motek kostet ~900,-€, ist, glaube ich, die
preiswerteste am Markt.
 
Das würde mich auch interessieren,
habe eine Schwingengabel von einer R50/2 und einen /7 Rahmen und möchte ein Gespann aufbauen. Ich habe nach passenden Lagern gesucht, aber nichts finden können. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass man das Steuerrohr tauschen muss.
Hier hat mal jemand geschrieben, dass das nicht geht, da die untere Gabelbrücke und Steuerrohr aus einem Stück gefertigt seien, was ich nicht glauben kann.
Wegen der Stabilität hätte ich jetzt keine Bedenken, da ich schon seit 30 Jahren ein R50/2 Gespann mit unterschiedlichen Motorvarianten fahre. Lediglich der Bremsenumbau gibt mir Anlass diese Variante zu überdenken und eher auf eine andere Schwinge zu setzen.
Bin mal gespannt, was noch so geschrieben wird...

Gruß
Manfred
 
Hallo,

in meiner R 60/2 habe ich als Lenkungslager statt der serienmäßigen "Fahrradkugeln" Kegelrollen; gab (gibt?) es mit entsprechend schmaleren Abmessungen speziell für diesen Umbau.

Habe leider keine Maße vom Lagersitz der /7, aber wäre das vielleicht eine Möglichkeit, gfls. mit Paßring(en)?

Hinsichtlich der Stabilität hätte ich keine Bedenken. Die Schwingengabel ist mit ihren feinen, konisch gezogenen Ovalrohren m.E. urwüchsig stark.
Umbau auf eine größere Doppelduplex-Trommel wurde schon oft gemacht und reicht auch locker im Gespann.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Also erstens hat Fritz vollkommen recht, es gibt passende Kegekrollenlager für diesen Umbau, erhältlich bei den einschlägigen "Alteisen Zulieferern". Das passt auch alles so zusammen, man kann ja auch eine /5 etc. Gabel ohne größere Änderungen in ein Schwingenfahrwerk einbauen.
Zeitens würde ich doch erstmal vorsichtig bei den Prüfleuten nachfragen, was die so dazu sagen würden. Erfahrungsgemäß sind die bei "Verbesserungen", also Teilen von Folgemodellen recht aufgeschlossen. Dies wäre aber eindeutig ein "Rückschritt". Die Schwinge ist sicherlich stabil genug - ich hab meiner schon so Einiges zugemutet - aber allein aus diesem Grund hätte ich da so meine Zweifel.
Drittens die Geometrie. Ich hab das jetzt nicht nachgemessen, aber mein Schwingenfahrwerk ist eine ganze Ecke flacher als die der /-Modelle, könnte sonderbar aussehen und die Ölwanne solle ja auch nicht am Boden schrabbeln.
Zu den Bremsen gibt`s dann auch noch was zu sagen aber dazu vielleicht später mehr.
Halt uns mal auf dem Laufenden !

Viel Spaß, Michael
 
das tut passen mit ein bischen rumgefrickel.
auf dem bild, mein freund carsten mit ner schwingengabel im /6 rahmen
 

Anhänge

  • Müller.jpg
    Müller.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 132
Hätte ich, ehrlich gesagt, so jetzt nicht gedacht. Das ist ja auch mal ein richtig schönes Ding ! Aber eben auch "nur" mit 69S Motor.
 
So, habe mir das heute mal etwas näher betrachtet:

Das Lenkrohr der Schwinge lässt sich nicht ohne größeren Aufwand tauschen. Es sieht so aus, als sei die untere Gabelbrücke und der untere Lagersitz aus einem Stück gefertigt. Das Lenkrohr ist dann von oben in die Bohrung der Brücke eingeführt und verlötet. Man kann das an den unterschiedlichen Farben der Metalle und an der verlaufenen Kehle zwischen Lenkrohr und unterer Gabelbrücke erkennen (evtl. auch auf anhängendem Foto).
Fühlt man von unten in die Bohrung der Gabelbrücke, dann spürt man auch einen leichten Absatz wegen geringfügiger Bohrungsdifferenzen der Gabelbrücke zum Rohr.

Einfach die passenden Lager wählen, wie hier vorgeschlagen, geht eher nicht, da es wohl die passenden Lager, die einerseits auf die Sitze der Schwinge und anderseits in die Sitze des Lenkkopfes passen, nicht gibt. Ich habe schon etliche Kataloge gewälzt und bin nicht fündig geworden.
:oberl:Gerne lasse ich mich jedoch eines Besseren belehren, natürlich mit Quellenangabe, damit alle auch was davon haben. (oder per P.N. falls es hier nicht geht)

Zur leichteren Suche hier weitere Maße der Schwinge:
Lenkrohrdurchmesser = 28,8mm, Lenkrohrlänge inkl. Lagersitz = 190mm + 1mm (Nasen)
Lagersitzdurchmesser im Lenkkopf unten = 34mm (Innenmaß)
Lagersitzhöhe unten = 5mm
Lagersitzdurchmesser im Lenkkopf oben = 34mm (Innenmaß)
Lagersitzhöhe oben = 6mm
Lenkkopflager Lageraußenmaß unten wie oben = 51mm
Lenkkopflager Lagerhöhe = 12mm
Das Rohr des Lenkkopfes der R50/2 dürfte eine Länge von 165mm haben (eingebaut gemessen)
Schraubt man die obere Gabelbrücke drauf, dann ist zwischen den Lagersitzen ca. 170mm Platz (ohne Gewähr). Es könnte auch etwas weniger sein, da noch Staubkappen dazwischen kommen.

Der /7-Rahmen hat folgende Maße:
Länge Lenkkopf(rohr) = 165mm (wie R50/2)
Lagersitze Durchmesser im Lenkkopf = 52mm
Lagersitztiefe im Lenkkopf jew. 16,5mm
Lagersitze am Lenkrohr = 28mm Durchmesser Innenmaß

Nach Lagern mit den Maßen 52mm x 34mm x 16,5mm habe ich gesucht, die scheint es nicht zu geben.
Ein engerer Außendurchmesser geht kaum, da zum 34er Innendurchmesser nicht genügend Platz mehr ist für Kegelrollen.
Die Kegelrollenlager der R50/2 ließen sich vielleicht mit Passringen/Scheiben adaptieren, dazu habe ich jedoch keine Erfahrung. Ein halber Millimeter auf jeder Seite und unten eine 4,5mm Scheibe an jedem der beiden Passringe.

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • DSC07481web.jpg
    DSC07481web.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 61
  • DSC07482web.jpg
    DSC07482web.jpg
    259,2 KB · Aufrufe: 60
  • DSC07484web.jpg
    DSC07484web.jpg
    281,4 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

hier das, was mir zu dieser Uhrzeit und nach einem Glas spanischem Rotwein noch einfällt:

M.E. läuft es darauf hinaus, die schmalen Sonder-Kegelrollenlager zu verwenden, welche für die Umrüstung der /2-Schwinggabel angeboten werden. Die Differenz zum Außendurchmesser kann ein Drehbank-Artist unter Verwendung guten Materials für den Paßring ausgleichen.

Umgekehrt, also Paßring innen, wäre nicht gut - soweit es überhaupt ein solches Lager gibt! Wie Du ja gemessen hast, ist der untere Sitz am Gabelrohr nur 5 mm hoch, da original nur für die flache Lagerschale vorgesehen. Der Innenring des Sonderlagers steht daher ein Stück frei. Mit zusätzlichem Paßring wäre das evtl. zu labil.

Für oben könnte man, so es besonders gut werden soll, eine neue Stellmutter mit längerem Bund drehen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Fritz,

ja, genau so stelle ich mir das auch vor. Ich habe in der Nachbarschaft einen solchen Drehbank-Artisten, den werde ich, wenn ich soweit bin, mal darauf ansprechen. Das kriegt der mit Sicherheit hin.

Viele Grüße,
Manfred
 
Ich will mich nicht in Details einmischen, die ich nicht ausreichend kenne.
Aber bei technischen Beschreibungen sollte man sich bitte an ein paar Grundregeln halten. ;)
Es gibt am Motorrad keinen Steuerkopf und kein Steuerrrohr! (Bestenfalls kann ein Finanzbeamter mit den Begriffen was anfangen :lautlachen1:).
Lenkkopf ist richtig. :oberl:
 
Oh, ich bitte tausendmal um Entschuldigung!
Habe ich doch den Begriff einfach übernommen, da er Eingangs gebraucht wurde.

Natürlich ist es das Lenkungshauptrohr (1000 Tricks für schnelle BMW´s) oder einfach Lenkrohr und vor allen Dingen der Lenkkopf und nicht der Steuerkopf.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mich z.Zt. viel mit Steuererklärungen herumplagen muss und deshalb mein Steuerkopf dafür empfänglich war.

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,

warum willst Du eigentlich so eine Schwinge einbauen?

Es ist zwar so, das diese Schwinge die beste Bauart darstellt, schön mit Kegelrollen und so.

Aber sie passt von der Geometrie überhaupt nicht zu einem /5-/7 Rahmen.

Fahren kann man das nur mit einem kräftigen Lenkungs-Dämpfer der alles tot dämpft.

Gespannfahren kenne ich da deutlich anders und spielerischer.

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

das Gespann, das ich aufbauen möchte, soll annähernd so aussehen wie mein altes R50-Gespann.
Ich mag auch die kleinen Räder nicht. Ich bin kein Kilometerfresser, daher ist der Reifenverschleiß eher Nebensache.
Die Fahreigenschaften meiner alten R50 kenne ich nun schon über 30 Jahre und bin sehr zufrieden damit. Viel anderes habe ich noch nicht gefahren. Mein Freund hat eine R100 als EML-Gespann. Damit komme ich gar nicht zurecht. Die ist sowas von zappelig beim Beschleunigen und Bremsen, da muss ich höllisch aufpassen, das bin ich nicht gewohnt. Vielleicht ist dort auch was falsch eingestellt (dämpfungsmäßig).

An was hättest du denn gedacht, welche Gabel würdest du mir denn empfehlen?

Gruß
Manfred


P.S.
Bezüglich meiner missglückten Wortwahl:
Ich habe den entsprechenden Beitrag überarbeitet, damit sich hier keine falschen Bezeichnungen etablieren können.
 
So, ich melde mich mal wieder zurück,
scheint ja vielseitiges Interesse zu wecken, meine Anfangsfrage.

Dass das technisch umzusetzen ist, irgendwie mit dem einen oder anderen Passstück oder gar mit einem eigenen , neuen Lenkrohr, hatte ich schon gedacht.

Zum Hintergrund: Habe 'ne 60/7 (mein Wintermopped), aus der ich ein Wintergespann machen möchte. Das Ganze soll weiter mit den 18/19'' Rädern laufen und natürlich nicht die Welt kosten...

Meine Frage bezog sich auf eine 'einfache' Lösung und auf Erfahrungen in der Fahrpraxis als Gespann (wobei ich die Racefotos mit der Retro /6 wirklich cool find!).

Gruß, walt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten