Bohrungen im Krümmer

Lochen

Einsteiger
Seit
17. Sep. 2017
Beiträge
8
Ort
Rheinberg
Hallo, ich habe die Auspuffanlage meiner R80ST zerlegt und finde am Ende der Krümmer (Richtung Y-Rohr) je 1 Bohrung. Wozu dienen diese?
Gruß
Karlo
 

Anhänge

  • IMG_3741.jpg
    IMG_3741.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_3742.jpg
    IMG_3742.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 171
Hi

Soweit wie ich das kenne sind die Bohrungen nachträglich (evtl Vorbesitzer?) angebracht worden.
Serienmässig waren da nach meinem Kenntnisstand keine Löcher.
Und wenn Du schreibst: "Y-Rohr" ist das ein Indiz, dass da einiges nicht original ist, in Serie war da ein Sammler verbaut.
Und soweit ich das sehe wurden die Rohre auch schon gekürzt, im Original sollten die etwas länger sein und gegen Ende einen Knick nach innen haben.
Vielleicht war das mal um eine Lambdasonde für rinen Prüfstand einzubauen oder ähnliches.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das erkenne sind das GS-Zubehör-Krümmer. Die original ST-Krümmer sind dünner sowie länger und hinten nach innen gebogen. Original GS Krümmer haben zudem ein Interferenzrohr.
Und die Löcher gehören da nicht hinein.
 
wenn ein Y-Rohr, Powerpipe o.Ä verbaut wird, passt das nicht mit den G/S oder ST-Krümmern zusammen wegen des unterschiedlichen Durchmessers und weil eben die G/S und ST-Krümmer nach innen gebogen sind.
Da sehr viele der Motoren schon auf 100er Zylinder umgebaut sind macht es durchaus Sinn, die dickere Krümmerei der GS zu verwenden. Folge: Vorschalldämpfer passt nicht mehr... Abhilfe: Y-Rohr oder GS-Vorschalldämpfer einbeulen und Ständer anpassen.
Bringt sogar was: der Motor fühlt sich nicht mehr so zugeschnürt an.
Die Löcher kann ich mir allerdings auch nicht erklären.
Ausser sie dienten dazu das Y-Rohr in den Langschlitzen mit einer durchgehenden Schraube zu fixieren :applaus:

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schrauber, danke für die schnellen Antworten. Auch wenn die Bedeutung der Löcher nicht geklärt ist, habe ich folgendes gelernt:
Bei der nächsten Anfrage werde ich das Motorrad etwas ausführlicher beschreiben. Tatsächlich ist die ST umgebaut worden, u.a. 100er Zylinder, anderer Tank, geänderte Sitzbank, etc. Den Umbau habe nicht ich vorgenommen, sondern einer der Vorbesitzer und ich habe sie so gekauft. Bin vom Aussehen und dem Fahrverhalten total begeistert.
Damit ihr meine Begeisterung teilen könnt, hier die Bilder!
Ich werde die Löcher mit den Schellen abdecken, sollte dann gut sein!?
Gruß
Karlo
 

Anhänge

  • nachher 1.jpg
    nachher 1.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_3698.jpg
    IMG_3698.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 140
  • nachher 2.jpg
    nachher 2.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 130
find ich auch.
Hauptständerumbau, Lackierung etc.
Der Krümmerumbau hat bestimmt etwas gebracht. Welches Y-Rohr hast du verbaut? Und wie hast du den Bremslichtschalter geschützt? Beides war auf den Fotos für mich nicht zu erkennen.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
​Zu den Bohrungen: Anhand der Abdrücke auf den Rohren hat da ggf. mal jemand Flansche für Lamdasonden montiert. Muss ja nicht immer eine Einschweißmuffe sein.
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Lambdasonden sind größer. Auch wie sollte bei einem Vergasermotor die Dosierung angepasst werden?
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Lambdasonde R1100.JPG
    Lambdasonde R1100.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Nicht automatisch. Aber es ist hilfreich, wenn der Lamdawert angezeigt wird. Da weiß man dann ob und in welchem Bereich die Vergaser "zu Fett/zu Mager" laufen.

Haben wir zur Abstimmung meiner Vergaser schon gemacht. Ein Freund hat das fest in's Cockpit seiner Honda installiert. Rein interessehalber. . .


Stephan
 
Auch wie sollte bei einem Vergasermotor die Dosierung angepasst werden?
Ich hatte eine Lambda-Sonde nebst Anzeige zur Abstimmung nach einem großen Motor- und Peripherieumbau ein paar Monate eingebaut, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Danach wieder ausgebaut und den Einschweißstutzen mit einem Gewindestopfen und CU-Ring verschlossen.

Gruß,
Florian

DSC_0008.jpg
 
Hallo, zunächst zu den Fragen bzgl. der ST:
Den Hauptständer (hier noch rot) habe ich gegen einen kürzeren gewechselt. Der rote war wohl von einer G/S, hier aber zu lang. Mit dem jetzigen lässt sich das Mopped leichter aufbocken. Einige weitere Umbauten: Doppelscheibenbremse vorn, andere Lampe und Armaturen, langer 5. Gang.
Die Frage nach dem Schutz des Bremslichtschalters verstehe ich nicht.
Ich bin am Niederrhein zu Hause; wo befindet sich "der niederrheiner"?
Zur Zeit steht die ST ziemlich gerupft in der Garage, da ich einige Wartungsarbeiten machen will.
Ganz kurz zu meinem 2-Ventiler-Leben: Habe vor 3 Jahren eine weiße R45 wieder aufgebaut, nun aber wegen des Erwerbs der ST verkauft, ebenso mein 2. Motorrad, eine R850R.
Ich hoffe, bald wieder ein "lustbringendes" Renovierungsprojekt (R65, besser R80) zu finden.
Gruß
Karlo
 
Zurück
Oben Unten