• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bordspannung 6 V simulieren...

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
564
Ort
Hamburg
Moinsens Kollegen,

muss die Tage mal anne Elektrik von der R50 ran... (Sch...XX Zubehör Zündschloß)... allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass die kleinen 6V Batterien doch recht schnell schlapp machen, wenn man permanent die Elektrik ausprobieren will... (geht Licht... ja....nein....ja....). Zumal auch die Beiwagenbeleuchtung was weg zieht...

Was kann man denn da an externer Stromquelle dranmachen, um das Bordnetz zu simulieren. Früher gabs mal sonne Trafos aus dem Bastelbereich, die haben je nach Bedarf 220V auf 1,5 , 2 , 2,5 ... 6V runtergeregelt.

Hab schon bei Conrad und Konsorten gesucht aber nur regelbare Netzteile mit ziemlich wenig Watt gefunden? Funktioniert das??

Danke schonmal für ein paar erhellende Antworten...

Gruß aus HH
Jörg
 
Conrad: Link, 150 Watt sollten reichen
Korrektur (siehe Argumente unten): REICHT NICHT!!

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so 10-15 Ampere sollte das Netzteil schon haben wenn Du Licht und (Batterie-Spulen-) Zündung ggf ohne Bordakku testen willst.
Das wird mit den handelsüblichen Netzteilen also eher nichts.
Was Du aber machen könntest wäre ein 6 Volt Autobatterie-Ladegerät mit vielleicht 3-5 Ampere Ladeleistung, und da genügt ein altes ungeregeltes bestehend aus Trafo und Gleichrichter, an den Bordakku anzuschließen.
Der Akku puffert dann die Lastspitzen weg und wird in Lichtausphasen wieder schnell aufgeladen.
Ist zwar Stress für den Akku, aber ein Dauerzustand ist das ja nicht.
 
Danke Hans,

die hatte ich ja auch schon im Blick. Aber wenn mich mein Halbwissen nicht täuscht, komme ich bei 6V und max 5 Ampere nur bei 30 W raus. Die Lima bring aber normal so was um 60-70... (muss ich nochmal nachschauen)...

Gibt das sichtbare Leuchterscheinungen am Mopped?????

Gruß
Jörg
 
Hi Detlev... da warst Du schneller...

J.

Edit sacht, Deinen ersten Post habe ich eben erst gelesen...:pfeif:

Naja, die Lösung mit dem Ladegerät hatte ich auch schon im Auge... muss ich mal ausprobieren...

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm ein 12V Ladegerät um schalte ein 6V Lichtobst in Reihe.

+ vom Ladegerät an +6V Lampe, von -6V Lampe auf + Bordelektrik und von Masse zurück auf - Ladegerät. Eine Scheinwerferlampe sollte stark genug sein....

Willy
 
Hi Detlev... da warst Du schneller...

J.

Edit sacht, Deinen ersten Post habe ich eben erst gelesen...:pfeif:

Naja, die Lösung mit dem Ladegerät hatte ich auch schon im Auge... muss ich mal ausprobieren...

Gruß
Jörg

Bei einer originalen 2-Zyl.-Schwingen-BMW ist ja der Verbrauch relativ bescheiden:

Zündung = Magnetzünder, nix Bordnetz
Hauptscheinwerfer: 35/35 Watt symmetrisch
Standlicht: 4 Watt
Rückleuchte: 5 Watt
und für einen Seitenwagen nochmal 2x5Watt
Bremsleuchte: 18 oder 21 Watt, bei SW x2.
Ach ja, die zwei ? Birnchen Tachobeleuchtung ...

Klar, das billigste und einfachste ist der Vorschlag von Detlev.
Batterie und 6V-Ladegerät dran zur Unterstützung.

Wie viele Stunden brauchst du zum Checken?
 
Nimm ein 12V Ladegerät um schalte ein 6V Lichtobst in Reihe.

+ vom Ladegerät an +6V Lampe, von -6V Lampe auf + Bordelektrik und von Masse zurück auf - Ladegerät. Eine Scheinwerferlampe sollte stark genug sein....

Willy

Das halte ich für gefährlich. Wenn Du eine 35 Watt Lampe in Reihe schaltest tatsächlich aber nur das Bremslicht austestest, brennt die Bremslichtbirne durch, da die 35 Watt Lampe eine zu geringen Widerstand darstellt.
 
Vaquero...

du kennst meinen elektrischen Sachverstand nicht...:pfeif:dat kann schon mal ein paar Stunden dauern...:D... Aber solange sich die Experten nicht einig sind, kann ich eh nicht anfangen...:schock::&&&:

Ich kann warten...:D

J.
 
Vaquero...

du kennst meinen elektrischen Sachverstand nicht...:pfeif:dat kann schon mal ein paar Stunden dauern...:D... Aber solange sich die Experten nicht einig sind, kann ich eh nicht anfangen...:schock::&&&:

Ich kann warten...:D

J.

In diesem Fall meine Empfehlung:

Kauf dir den "Kupferwurm" vom Carl Hertweck!
 
Hallozusamen,

ich mach den Test auch nur mir einem kleinen labornetzteil mit 3 A.

aber was willst du denn testen. Wenn der Scheinwerfer an ist, dann geht das Netzteil in die Knie, aber du siehst ein Teil der Glühbirne glimmen. Reicht erstmal. Zündungen wirst du auch sehen, ein bisschen schwächer als normal.

Das entscheidend ist: Du kannst den Kabelbaum in betrieb nehmen und es brennt nicht alles wenn da doch mal ein kurzer drin ist.

dann machst du die Batt. rein und guckst weiter. Und man muss auch nicht den Scheinwerfer 1 stunde leuchten lassen um zu sehen ob's geht. Da reicht doch eine Sekunde und dann noch ne Sekunde für Fernlicht .

so ein großes labornetzteil ist ganz schön teuer..

vg Michael
 
Moin,

geh' zum nächsten Schrottplatz / Elektronikentsorger, such dir ein schön dickes (>500W) und möglichst altes Computernetzteil und nutz den 5V Ausgang.
Zum durchtesten sollte es auf das eine Volt Unterspannung nicht ankommen. Damit das ganze funktioniert mußt du allerdings an den 12V Ausgang eine Grundlast hängen. Eine 10W Birne reicht vollkommen aus. Am besten für deinen Zweck eignen sich alte AT Netzteile (die mit noch mechanischem, rastendem, fest mit dem Netzteil verkabelten Schalter.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg!

Es geht viel billiger und primitiver für 6 Volt :


Nimm eine alte 12Volt Autobatterie ( die muss schon noch gehen - sonst geht es nicht ).

Spax Schraube und Akku-Bohrer und dann den Spax in die Mitte oben zwischen die Platten der Zellen 3 und 4 in den Verbindungssteg eindrehen. Wenn dann der 'erste' Block mit 6 Volt leer ist, klemmst du auf den anderen Teil der Batterie. Achtung auf richtige Polung.

Gruss BMWfritze
 
Das halte ich für gefährlich. Wenn Du eine 35 Watt Lampe in Reihe schaltest tatsächlich aber nur das Bremslicht austestest, brennt die Bremslichtbirne durch, da die 35 Watt Lampe eine zu geringen Widerstand darstellt.

Bei der Emme mach ich das immer, so bekommt der Akku Nachschub, wenn ich an der Elektrik baue und bisher ist noch nichts durchgebrannt.

Willy
 
Ich sach nur, Versuch macht kluch... Willy, hast du auch 6V an der Emme?

Gruss Jörg
 
Moin,

ja, habe ich.
Ich nahm ein normales Billigladegerät, 3Ampere, klinke die Glühlampe zwischen ihm und dem Akku. So wird der Akku mit einem recht geringen Strom, wie man am eingebauten Messgerät sehen kann, nachgeladen. Inzwischen habe ich allerdings ein altes, umschaltbares Gerät abgestaubt....ist einfacher ohne das Gebamsel mit der "Birne".
Man kann zur Sicherheit auch eine kleinere Lampe nehmen, dann fließt entsprechend weniger Strom.

Der beste Weg ist natürlich der, ein passendes Gerät zu kaufen, die kosten ja heute nicht mehr viel Geld und die gibts in jedem Baumarkt. So wie das im Link, gibts teilweise noch günstiger.
http://www.voelkner.de/products/559...odel=V746941&gclid=CLea-OnisMICFezHtAodG0IAYg

Willy
 
Schön, dass Ihr Euch geeinigt habt...:applaus::D

... da nun endlich auch meine Hebebühne bald da ist, werde ich das auch bald ausprobieren können! Nie mehr in der Hocke schrauben!!!

Beste Grüße aus HH
Jörg
 
Zurück
Oben Unten