• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bosch Anlasser, ein ungewöhnlicher Fehler

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.821
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Fehlerbeschreibung: "Der Anlasser dreht sehr langsam."
Normalerweise würde ich sagen alles einmal sauber machen, neue Lagerbuchsen, Kollektor abziehen und gut.
Bei diesem hier haben sich beim zerlegen jede Menge Kupferspäne gezeigt, das kenne ich von Boschanlassern nicht.
Und daher kamen die:

bosch1.jpg

Links der ausgebaute Rotor, rechts ein intakter.
Die Frage war nun, was ist da passiert?
Eine genaue Betrachtung der in Frage kommenden Teile hat Kupferreibspuren am Ausrückhebel des Magnetschalters gezeigt, aber warum kommt dieser Hebel so dicht an die Rotorwicklung?
Das vordere Rotorlager zeigte sich in ordentlichem Zustand, hier war auch axial kein Verschleiß sichtbar, so dass es auszuschließen war, dass der Rotor nach vorne gewandert ist.
Der Ausrückhebel war auch nicht verformt und auch der Magnetschalter war in jeder Position maßhaltig.
Blieb also der Freilauf mit dem Ritzel auf der Spiralverzahnung, da war optisch auch nichts zu erkennen.
Aber als ich den Freilauf auf die Rotorwelle aufgesetzt habe und in Richtung Wicklung geschoben habe, zeigte sich dass er am Anschlag klemmt und nur mit viel Kraft von dort zu entfernen war. Das ist ungewöhnlich und deswegen habe ich den Freilauf auf einen anderen Rotor aufgesetzt und hier passierte das nicht.
Ein Vergleich der beiden Rotorwellen hat das Problem dann sichtbar gemacht:

bosch2.jpg

Da wo die blauen Pfeile sind befindet sich ein recht schlanker Rezess, der dafür sorgt, dass die Freilaufwelle nicht zu weit zurück laufen kann. Beim linken, defekten Rotor ist dieser Rezess wesentlich kürzer als beim rechten, hier links hat die Feder des Magnetschalters den Ausrückhebel einfach zu weit nach hinten gezogen so dass der ausdrehende Rotor seine Wicklung daran aufgerieben hat.
Ein findiger Schrauber hatte sich wohl schon mal des Anlassers angenommen und versucht, mit einer großen Fiberscheibe die Wicklung an der Stelle zu schützen. Diese Scheibe hatte es inzwischen zerlegt und im Anlasser verteilt.
 
Die Frage ist, ob sich der Freilauf den Weg gebahnt hat, sprich, die Welle nicht genügend gehärtet ist. Das Problem zu reparieren, egal mit was, kann eigentlich nur schief gehen, denn da kommen schon schwer Kräfte auf.

Hans
 
Zurück
Oben Unten