Bosch-Anlasser Magnetschalter

lexa

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2015
Beiträge
18
Ort
Saarbrücken
Hallo zusammen,
bei mir war auch das Phänomen, dass der Anlasser bei warmen Betriebszustand manchmal aussetzte und nur ein "Klack" zu hören war.
Das gesamte Bordnetz fiel daraufhin aus.
Nun hab ich mir als erstes den Anlasser vorgenommen, da ich vermute es liegt am Magnetschalter des Anlassers.

Könnt ihr mir sagen, ob die Kontaktflächen des Schalters in Ordnung sind?
(Siehe Pfeile auf dem Bild)
Falls nicht, wie repariert man diese?
Wenn dies nicht zutrifft, kann man den Magnetschalter auch einzeln kaufen und leicht an den alten Anlasser wieder dranmontieren?

Danke schonmal für Eure Antworten.)(-:

Viele Grüße
Axel
 

Anhänge

  • IMG_E1605[1].jpg
    IMG_E1605[1].jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 260
Die Kontakte Deines Magnetschalters sind ok, ich erkenne da keine Problemstellen. Wenn das Bordnetz beim Startversuch zusammen bricht ist das eher ein Zeichen für viel zu hohe Ströme, wie sie bei einem nicht frei drehenden Anlasser vorkommen können, oder aber einem Übergangswiderstand zwischen Batterie und Anlasser bzw. Batterie und Getriebegehäuse. Bau den Magnetschalter wieder zusammen und mach dann die Kontakte der Batteriekabel sauber.
 
Hallo Detlev,
vielen Dank für Deine Antwort.
Einen nicht freidrehenden Anlasser als Ursache hatte ich auch vermutet.

Wenn ich eine Tour fahre und 4 Stopps mache, kommt es mindestes einmal vor, dass das Bordnetz beim Startversuch zusammenbricht.
Bei langem warten, kommt die Stromversorgung irgendwann wieder.
Ich hatte zuvor sogar eine neue Batterie und Laderegler gekauft,
aber da ist es auch so.

Was mir noch auf gefallen ist, dass wenn bei Motor an, ich das Licht einschalte der Spannungsanzeiger auf 0 Volt abfällt.

Könnt es auch am Startrelais oder Zündmodul liegen?
 
Das könnte an nicht einwandfreien Batteriekabelkontakten liegen. Ansonsten, wenn Du Den Anlasser eh schon auf dem Tisch hast, tausche die beiden Lagerbuchsen. Alles gut reinigen und mit wenig!!! Fett schmieren.
 
Hallo Detlev,
bitte helfe mir auf die Sprünge...was meinst Du mit den "Lagerbuchsen- tauschen" am Anlasser? ?(

Der Tipp mit den Batteriekontakte prüfe ich auch mal.
Danke schonmal.

VG
Axel
 
N´Abend,

nicht nur die Kontakte an den Batteriepolen, sondern auch mal Massekabelverbindung am Getriebe oder wo auch immer es bei Dir auf Masse liegt checken.
Das Fehlerbild erweckt Erinnerung:&&&:

Gruß

Jochen
 
Danke Florian. Ja, ich meine die beiden Lagerbuchsen einmal vorne in der Gussglocke und einmal hinten im Blechdeckel der Kohlenabdeckung. Besonders die kleine vordere Buchse ist nach all den Jahren gerne weitestgehend verschlissen und führt zu extremen Laufproblemen.
 
Hallo Detlev,
ich finde die Bezeichnung der Lagerbuchsen in deiner Teilekunde für den Bosch-Starter nicht.
Ist das vorne Anlasserbuchse (an der Glocke) SBU9001 oder SBU9090?
Welche Bezeichnung hat die hintere Buchse?

Mein Anlasser hat die Typenbezeichnung 0001157023.

Gibt es ein Reparatur Satz, Service Kit für BOSCH Anlasser?

Danke vorab.

Gruß
Axel
 
Hallo Zusammen,

hat jemand bei dem Anlasser 0001157023 schon mal die Befestigungsschrauben des Magnetschalters ersetzt.

Länge Gesamt 22,6 mm
Länge Gewinde 9 mm
M 6 (Durchmesser am Gewinde 5,82 mm)
Kopfdurchmesser ca. knapp 10 mm

Kohl24 verweist auf Würth. Dort kann ich aber nichts passendes finden.

Viele Grüße,
Bodo


Bosch_Schraube_Befestigung_Magnetschalter.jpg Bosch_Schraube_Magnetschalter.jpg
 
Was ich schon gesehen habe: Da hat jemand handelsübliche Inbusschrauben genommen und die Köpfe von der Gewindeseite her auf der Drehbank angefast. Hat auch gehalten. Ggf mit chemischer Schraubensicherung arbeiten, da der Magnetschalter dort ganz schön heftig dran reißt.
 
Rabenbauer und Leebmann scheinen den BMW Anlasser und nicht den Bosch Anlasser anzuzeigen...Der hat nur ein Schraube und nicht zwei.:(

Rabenbauer_Anlasser.JPG
 
Bei Leebmann richtig schauen, die Anzahl ist mit 2 angegeben. Das Schaubild ist nur exemplarisch und etwas grob))):

Gruss, Hendrik
 
Leebmann_Schraube_Magnetschalter_2.JPG
?(

Gemäß FIN habe ich ein R65 03/1985 PC 0358. Da komme ich bei Leebmann nicht zu der notwendigen Info.

Startacus hat mir die Teilenummer geschrieben...12411243143.

Da bin ich wieder bei Nr. 15.

Wenn ich die Nummer unter Google verwende, bekomme ich bei
p a r t s r e p u b l i k . c o m wenigstens eine passende Zeichnung....Da ist es die Nr. 16.

Ich kann die Zeichnung aber hier nicht einfügen.?(
Ich war abgemeldet! Wie schnell fliegt man denn hier wieder raus???

Zeichnung_Anlasser.JPG

Ich habe jetzt mal diese Bestellnummer in den Warenkorb gelegt. Nun bin ich gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonderbar, aber schau mal bei den R 100 Modellen bis 1984.
Bosch Starter Einzelteile, Senkschraube 2 Stück Teile Nr. 12 41 1 243 143
 
Hallo,

solch ein Magnetschalter lässt sich doch mit nur einer Schraube nicht vernünftig befestigen.

Ich kenne das nur mit zwei oder sogar drei Schrauben, also mit jeweils 180° oder 120° Versatz.

Bei der G/S ist die Anzahl auch mit einer angegeben, im Bild sind allerdings drei Schraubenlöcher zu erkennen.
 
Moin,
Fritz hat recht, es ist ein Anlasser der R100 Modelle. https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0427-EUR-11-1984-2474-BMW-R_100_RS&diagId=12_0748

Vielleicht hat der Vorbesitzer den werksseitigen Anlasser mal ersetzt. Seit 1985 ist viel Zeit vergangen. Die Teilenummer der Schrauben bleibt aber gleich.

Bei der Variante mit 3 Löchern hat der Magnetschalter vielleicht 2 Stifte/ Bolzen links und rechts für die sichere Fixierung. Oder in der Zeichnung stimmt die Anzahl nicht. Aber das Valeo Modell hat auch nur eine Schraube, wenn ich davon Fotos sehe. Der Valeo hat auch ein Getriebe, soweit ich das beim Lesen verstanden habe, was die Kräfte vielleicht reduziert.

@ Wolfram: Wie formatierst Du den Linktext zum Link?

VG Bodo
 
... Bei der Variante mit 3 Löchern hat der Magnetschalter vielleicht 2 Stifte/ Bolzen links und rechts für die sichere Fixierung. Oder in der Zeichnung stimmt die Anzahl nicht. ...

Hallo Bodo,

nein, keine Stifte oder Bolzen.

Habe erst letztes Jahr bei einem Bosch-Anlasser den Magnetschalter getauscht. Der war mit drei Schrauben befestigt. Nur so liegt der Magnetschalter auch einigermaßen plan auf dem Gehäuse auf. Mit einer Schraube und Stiften ist das nicht zu erreichen.

So richtig weiß ich jetzt auch nicht, wo das Problem ist. Du siehst doch bei Deinem Anlasser, wieviel Schrauben da drin sind. Vermutlich sind es ja zwei.
 
... @ Wolfram: Wie formatierst Du den Linktext zum Link?

Hallo Bodo,

-) Du markierst die Textstelle, hinter der Du den Link hinterlegen möchest

-) dann klickst Du auf das Symbol für "Link einfügen"

-) in dem sich öffnenden Fenster fügst Du den Link ein (Stgr V), den Du vorher kopiert hast (Strg C)

-) damit es auffällt, mach ich die Textstelle nach dem markieren mit "B" fett, muss aber nicht sein.

Der Vorgang ist sicherlich auch in der Anleitung zum Forum beschrieben.

PS: In Deiner Vorstellung vor fünf Jahren hast Du mit André unterschrieben. Jetzt nennst Du Dich Bodo. Wie heißt Du denn wirklich?
 
Ich habe schon sehr viele Boschanlasser in der Hand gehabt, alle hatten nur 2 Schrauben. Mit einer oder 3 Schrauben habe ich noch keinen gesehen.

Hallo Detlev,

das glaube ich Dir gerne.

Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass das ein Anlasser von einem PKW war.

Ich könnte ein Foto machen, aber ich denke, Du glaubst mir das auch so.

Ich habe den Magnetschalter aufgesägt, um mir die Kontakte anzuschauen, er war zugebördelt.
Und obwohl die Kontakte nicht verbrannt waren, war der Durchgangswiderstand zu hoch.
 
Zurück
Oben Unten