Bosch Anlasser spurt nicht ein

se2325

Einsteiger
Seit
19. Nov. 2014
Beiträge
4
Hallo,

hier mal wieder eine Frage zum Thema Anlasser, habe leider in der Suche nichts zu meinem Problem passendes finden können.

Ich bin gerade dabei meine R100 RS aus dem Winterschlaf zu holen, leider will sie nicht starten. Der Anlasser (Bosch) greift nicht richtig, bzw wenn er greift dann nur gefühlt eine viertel Umdrehung. Ansonsten gibt es nur unschöne metallische Geräusche. Vor dem Winter ist noch alles normal gewesen.

Ausgebaut auf der Werkbank tut der Anlasser was er soll, ausrücken bis zum Anschlag und sich drehen :D.

Zuerst dachte ich es liegt am Freilauf, also neuen Freilauf eingebaut und dabei auch die Lager erneuert, Welle hatte etwas spiel. Aber leider war das nicht der Grund, mit den Neuteilen das gleiche Problem wie vorher.

Die Verzahnung auf der Schwungscheibe sieht auch noch OK aus, es gibt zwar die üblichen um 180° versetzen Anfressungen, aber nicht übermäßig schlimm und kein Grat.

Woran könnte es noch liegen? Meiner vermutung ist, dass der Anlasser in eingebautem Zustand nicht weit genug ausrückt und nur auf dem vordersten Stück vom Ritzel greift und dann an den angefressenen Stellen aus der Verzahnung rutscht, oder er dreht zu früh und kann deswegen nicht einspuren? Wie kann man das prüfen?

Die Batterie ist übrigens frisch geladen (war über Winter am Erhaltungsladegerät)

Beste Grüße,
Sebastian
 
Viele dank für die schnellen Antworten!

Ich war schon kurz davor einen neuen Anlasser zu besorgen, aber vielleicht lässt sich das ja vermeiden.

Werde es mal mit Starthilfe testen. Wo genau ist das Massekabel eigentlich original verschraubt? Bei meinem Motorrad ist es unter einer der Schraube der Anlasserhaube mit eingeklemmt, mit einigen U-Scheiben, das sah nach Bastellösung von einem der Vorbesitzer aus...
 
Das erklärt warum das Kabel bei mir verlegt wurde, an der Tachowelle ist das Gewinde für die Klemmschraube ausgenudelt.

Komme übrigens auch aus dem Saarland!
 
Dann geh auf eine der Getriebedeckelschrauben.
Unter den Schraubenkopf kommt ein passendes Stückchen Rohr oder mehrere dünne U-Scheiben, damit die Auflagefläche der Kabelöse aus der Senkung im Deckel kommt. Die Schraube sollte auch um dieses Maß länger sein.
 
Hallo,

ich habe es jetzt mit Starthilfe getestet, es lag tatsächlich an der Batterie.
Der Anlasser spurt wieder normal ein und dreht den Motor auch sauber durch.

Allerdings hab ich wohl ein andres Elektrikproblem, und zwar ist mir bei der Starthilfe aufgefallen, dass das Rücklicht an war, obwohl der Schalter fürs Licht am Lenker auf aus stand. Hab dann am Lenker das Liche einschalten wollen, seitdem ist alles tot. Ich vermute ich hab beim ein- und ausbauen des Anlassers irgendwo was an der Verkabelung beschädigt. Die zwei Sicherungen im Scheinwerfer sind noch ok, gibt es an andrer Stelle noch mehr Sicherungen?

Grüße,
Sebastian
 
Hallo Sebastian,
wenn du die Lampe hast, wo die Platte drin ist, gibrt es sonst nirgendwo mehr Sicherungen. Es sei denn, es hätte jemand irgendwo welche eingebaut.
Beim Anlasserausbau denke ich nicht, dass du da was beschädigt hast an der Elektrik, das den beschriebenen Fehler ausgelöst hat.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten