• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bowdenzüge löten

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,

ich war mal in der Nachbarkneipe bei den einzyl. 250ccm Jungs und da ging es um Bowdenzüge löten.
Ich tu die immer Hartlöten mit teurem Silberlot. (geschenkt bekommen :gfreu:)

Werden die eigentlich sonst weichgelötet?

Bei der R12 und R25 ist das z.B. notwendig, weil man einen fertigen ZUg mit Nippel dran nicht durch die Bremsankerplatte oder den Gleitstein bekommt.

VG Michael
 
Man muss die Enden aufdröseln so dass sie auseinandergehen und oben in den Kegel weichlöten.
Hartlöten könnte zur Folge haben dass der Stahl ausgeüht und Festigkeit verliert.
 
Hallo Michael,
da Zink nur etwas über 400 Grad verträgt, wird beim Hartlöten, so ab 600 Grad , sicher die Verzinkung der Stahldrähte beschädigt. Bitte deshalb nur Weichlöten.
 
Hallozusammen,

Mist.

Alle 2 Monate reißt bei mir der Bremszug. Ich dachte immer, das das hartgelötet werden muss damit das hält. So ne Stange Silberlot kostet ja immerhin so 20Euro.

Mein NAchbar hat mir mal einen hartgelötet und da dachte ich das muss so.

Und ich dachte immer wie die das wohl damals beim Russlandfeldzug gemacht haben wenn da mal der Zug reisst. Da ist mir nix zu eingefallen.

Danke für die Aufklärung

VG Michael
 
R25 ist das z.B. notwendig, weil man einen fertigen ZUg mit Nippel dran nicht durch die Bremsankerplatte oder den Gleitstein bekommt.

Das erkläre mir mal näher.
Bis jetzt haben bei mir alle Gas+Bremszüge vom Händler gepaßt

Manfred
 
Das erkläre mir mal näher.
Bis jetzt haben bei mir alle Gas+Bremszüge vom Händler gepaßt

Manfred

Hallo Manfred,

wo gibt es fertige R12 Züge? Also mit Baumwolle umgarnt.

Auf

http://histor.ws/bmwr12/teile1.php?n=20

ist das Teil 220 zu sehen. Das ist zum Einstellen in der Bremsankerplatte.
Das war wohl früher beim fertigen Zug dran, wäre mir aber auf dauer zu teurer

VG Michael
 
Servus!

Zug durch den Nippel stecken.
Das Ende aufdröseln bis es aussieht wie ein kleines Regenschirmgestell.
Ein wenig Lötfett ran, nicht zu viel, sonst läuft anschließend das Lötzinn in den Seilzug.
Erhitzen, Lötzinn ran und nach dem Abkühlen eventuell entstandene Überstände abfeilen.
Als Lötzinn verwende ich einfaches Elektroniklot.

So mach ich es seit Jahren.

Viele Grüße,
Daniel
 
... wie die das wohl damals beim Russlandfeldzug gemacht haben wenn da mal der Zug reisst.

Für eine ganze Reihe von Nippeln gab/gibt es Varianten, bei denen der Zug mittels einer Schraube geklemmt wird.

Veteranen aus obigem Feldzug haben mir in jungen Jahren gezeigt, wie man diese Nippel richtig nutzt.

Einfach die Schraube solange anziehen, bis der Kopf abreißt, dann hält das.

Ich habs an der Vorderbremse meines ersten Gespanns, R50/2+Steib, zur Genüge ausprobiert, das hält wirklich.
 
Moin

Reicht zum Erhitzen z.B. ein 80-Watt-Lötkolben oder sollte es ein Gasbrrenner sein?
 
Hallo
Heißluftfön geht mit einen kleinen Aufsatz auch. 80 Watt sollte reichen. Den Zug so halten das das Lot hoch laufen kann, also das gespleiste nach unten.
 
Hallo!
Also ich hab das immer nur weich gelötet, habe eigentlich noch nicht gehört, dass das als Hartlötung möglich ist^^ - wie lange hält das denn bei dir so? :p
LG
 
Hallo,

ich löte meine Bowdenzüge auch selber.

Ich verwende einen Propanbrenner und als Flußmittel Zinkchlorid, hergestellt aus konzentrierter Salzsäure, in die ich solange Zinkblechstücke gebe, bis sie sich nicht mehr auflösen.

Als Lote nehme ich üblicherweise Klempnerzinnstangen, allerdings verwende ich für hochbelastete Züge (Bremsseile oder Kupplungsseil an der /6) als Lot Zink, um maximale Sicherheit gegen ein „Ausnippeln“ zu haben.

Gruß, André
 
Hallo,

das Problem liegt im Detail. Edelstahlzüge und Messingnippel lassen sich nur mit Flußmittel löten. Dann geht es allerdings wie von selbst. 1 Tropfen reicht. Ob man nun einen Flamme oder einen Lötkolben nutzt ist gleichwertig. Meist nehme ich ein Feuerzeug mit klein gestellter Flamme.
Das Lötzinn darf nicht in die Seele laufen!

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31897a.jpg
    SNV31897a.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 146
  • SNV31900a.jpg
    SNV31900a.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mache das seit vielen Jahren so und es hält:

Seil durch den Nippel stecken
aufdröseln, Stichwort: Regenschirm
alles gut entfetten, also schwenken in einem kleine Pott mit Aceton.
Säurefreies Lötfett auf Seil und etwas in den Nippel.
Seil zurückziehen, damit der Regenschirm schön in der Aufweitung des Nippels liegt.
Nun das Seil so befestigen, dass der Nippel nach UNTEN hängt (Schraubstock, Feilkloben usw.)
Nun mittels Lötkolben, es reicht einer mit 16 Watt, Nippel und Seil von unten erhitzen und gleichzeitig Lötdraht (Elektroniklötdraht) zugeben.
Solange löten, ca. 3 - 5 Sekunden, bis das Lötzinn gerade oben am Nippel austritt.
Abkühlen lassen, solange NICHT bewegen
Falls der Lötpropfen am Nippel zu dick geworden ist: abfeilen, das geht auch mit überstehenden Seildrähtchen.
Vorher Feile mit Kreide einreiben, sonst klebt das Lötzinn in der Feile.

So in etwa

Ach ja: was ich schon vergessen mal vergessen hatte: Seil VOR dem Löten durch die Hülle ziehen und Endkappe und ggf. Verstellschraube usw. nicht vergessen

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten