Bowdenzug Sorgen

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.260
Ort
53859 Niederkassel
Ich hätte da mal ein Problemchen...X(

Und zwar beim Thema Bowdenzüge.

Einen Kunden zuliebe ich ich ihm ein paar 26er Bing´s an seine KS901 Arabella gestrickt.

Die Einbau-Situation lässt aber nicht viel Platz, also hat der gute Mann kurzerhand 90° Bögen für die Bowdenzug-Verlegung besorgt.

Soweit so gut....oder auch nicht.

Die von mir bisher verwendeten Bowdenzüge gehen viel zu schwer durch die Bögen,
heißt, die Federn der Drosselklappe, Choke sowiso, schaffen es nicht die Züge zuverlässig zurückzuziehen.

Die dünneren BMW Züge könnten evtl. gehen, diese kann ich aber nicht löten.

Gibt es da noch etwas?

Vielen Dank und Gruß

Patrick
 

Anhänge

  • P1110607.JPG
    P1110607.JPG
    155 KB · Aufrufe: 293
  • P1110608.JPG
    P1110608.JPG
    154 KB · Aufrufe: 265
Bei Louis gibt es Züge in verschiedenen Stärken, die sich bestens löten lassen. Lötnippel auch.
 
Allerdings, spätestens mit etwas Oxidation steigt die Reibarbeit im Rohr in unschöne Bereiche.
 
Die BMW-Züge müssten aus Edelstahl sein. Kann man Hartlöten, hält dann für die Ewigkeit.
 
Hallo,

Shimano Schaltzüge aus dem Fahrrad 1mm Edelstahl sind praktisch unverwüstlich. Mit Lötwasser kein Problem mit weichlöten. Hält ewig. Wenn einiges zusammenkommt kann ich so etwas in Frankfurt besorgen.

Gruß
Walter
 
M. E. gehen die engen 90°-Bögen gar nicht.
Das müsste sich doch eleganter machen lassen:
- weniger Winkel
- oder wenigstens größerer Radius.
 
Ich hätte da mal ein Problemchen...X(

Und zwar beim Thema Bowdenzüge.

Einen Kunden zuliebe ich ich ihm ein paar 26er Bing´s an seine KS901 Arabella gestrickt.

Die Einbau-Situation lässt aber nicht viel Platz, also hat der gute Mann kurzerhand 90° Bögen für die Bowdenzug-Verlegung besorgt.

Soweit so gut....oder auch nicht.

Die von mir bisher verwendeten Bowdenzüge gehen viel zu schwer durch die Bögen,
heißt, die Federn der Drosselklappe, Choke sowiso, schaffen es nicht die Züge zuverlässig zurückzuziehen.

Die dünneren BMW Züge könnten evtl. gehen, diese kann ich aber nicht löten.

Gibt es da noch etwas?

Vielen Dank und Gruß

Patrick

wieso kannst Du die nicht löten?
 
Mit 110 ° Bögen und PTFE Innenrohr sollte es erheblich leichter gehen.
Habe neulich gerade eine Firma gefunden, die so etwas anbietet. Habe den Link aber auf meinem Rechner im Laden.

Gruß
Frank
 
Fahrradzubehör und Shimano wurden schon genannt.
Aber beides nicht aus dem Supermarkt, sondern vom Fachhändler.
Ich würde hochwertige Shimano Schaltzüge mit dazugehöriger Aussenhülle!! verwenden.

Gruß Martin
 
Fahrradzubehör und Shimano wurden schon genannt.
Aber beides nicht aus dem Supermarkt, sondern vom Fachhändler.
Ich würde hochwertige Shimano Schaltzüge mit dazugehöriger Aussenhülle!! verwenden.

Gruß Martin

Das wäre auch mein Tip.
Zusätzlich noch das Teflonröhrchen der Hülle in den Bogen legen.
Besser geht`s nur mit Umlenkröllchen.

Grüße, Onno
 
das problem ist mir nicht ganz klar. das ist doch ein auto, mit fußgas. da kann man doch wesentlich stärkere rückzugsfedern dran machen als beim motorrad. solche boegen haben andere alte kfz auch manchmal.
 
Ich hätte da mal ein Problemchen...X(

Und zwar beim Thema Bowdenzüge.

Einen Kunden zuliebe ich ich ihm ein paar 26er Bing´s an seine KS901 Arabella gestrickt.

Die Einbau-Situation lässt aber nicht viel Platz, also hat der gute Mann kurzerhand 90° Bögen für die Bowdenzug-Verlegung besorgt.

Soweit so gut....oder auch nicht.

Die von mir bisher verwendeten Bowdenzüge gehen viel zu schwer durch die Bögen,
heißt, die Federn der Drosselklappe, Choke sowiso, schaffen es nicht die Züge zuverlässig zurückzuziehen.

Die dünneren BMW Züge könnten evtl. gehen, diese kann ich aber nicht löten.

Gibt es da noch etwas?

Hallo,

Edelstahlzüge einfach weich löten mit
P1110001a.jpg
Gibt es beim Schweißzubehörhandel leider nur in 1/2" l Flasche. 1 Tropfen reicht für einen Zug. Von den 90° Bogen ist abzuraten. Das Seil schneidet ist ein und bleibt auf Dauer dann verklemmt. Wurde daher bei der R90S abgeschafft.

Gruß
Walter
 
Die Winkel sind ja aus Messing, das ist (a) weich, da kann sich der Bowdenzug gut reinarbeiten und (b) hat einen hohen Reibewiderstand.

Wenn es bei dem 90° Winkel bleiben soll, muss ein Teflon-Röhrchen rein. Besser wären Winkel mit geringerem Radius (< 45°) und aus härterem Material, z.B. Edelstahl (geringere Haftreibung). Stärke Rückzugfedern wir hier auch schon angemerkt, würde ich nur dann verbauen, wenn die schwächliche Mechanik der Vergaser die aushält.

Schreib mal, wie Du es gelöst hast. Der Bolide sieht ja gefährlich aus.

Grüße, Jochen
 
Hallo Patrick,

zugunsten einer aufgeräumten Optik fahre ich jetzt schon eine ganze Weile mit von unten angesteuerten Vergasern. Funktioniert inzwischen gut. Von unten her sollte doch Platz für einen weiteren Bogen sein.

Das ist nichts für Ganzjahres-Alltagsmopeds, da Wasser in den unteren Zugbogen laufen kann. Aber für nette Schönwettermopeds durchaus empfehlsam.

Auf dem Bild ist alles angeschlossen.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • 311215-1354(003).jpg
    311215-1354(003).jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 161
Zurück
Oben Unten