Bowdenzughülle für Chock

.... 10m Bowdenzughülle 6mm für Chock /5-/7. Muß auf die BMW Nippel passen. ...

Verstehe ich nicht. Der Nippel ist mit dem Zug verbunden, nicht mit der Hülle. Die Hülle wird endlos gefertigt und durch ablängen und Endhülsen oder Stellschrauben konfektioniert.

Bei 10m muss das ja ein gewaltiger Hochlenker sein .... :&&&:
 
Brauchst Du nicht wirklich Walter. Ich habe mir dieses Jahr neue Zuege angefertigt wegen Umbau auf Dellortos. Da habe ich stinknormale Aussenhuelle genommen und einfach in den Schraubnippel gesteckt, funzt ganz gut :D.

Gruesse, Ton :wink1:

Hallo Heiko,

leider nicht. Die "feste" Hülle ist was anderes, weil mit Gewinde.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Seele ist gleichzeitig das Gewinde für den Nippel. Daher passen die normalen Bowdenzügehüllen nicht. Der Bowdenzug von der /5-/7 geht nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck mit einer einteiligen Draht.
P1050118.jpgP1050119.jpg
Bei den alten Modellen ist keine Rückzugfeder verbaut.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Seele ist gleichzeitig das Gewinde für den Nippel. Daher passen die normalen Bowdenzügehüllen nicht. Der Bowdenzug von der /5-/7 geht nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck mit einer einteiligen Draht.
Bei den alten Modellen ist keine Rückzugfeder verbaut.

Dann solltest Du noch dazuschreiben, dass Du für die Unterdruckvergaser suchst. Die Schiebervergaser der /5 - /7 haben andere Teile.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Stellschraube Chokezug starr (2).JPG
    Stellschraube Chokezug starr (2).JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 61
Scusi Walter,

Ich bin so begeistert von den Dellos, dass ich gart nicht an die Moeglichkeit gedacht habe, Du hast Bings die den starren 'Zug' brauchen im Einsatz. Ich ziehe meine Aussage zurueck und behaupte mal das Gegenteil :D.

Gutes Gelingen, Ton :wink1:

Hallo,

die Seele ist gleichzeitig das Gewinde für den Nippel. Daher passen die normalen Bowdenzügehüllen nicht. Der Bowdenzug von der /5-/7 geht nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck mit einer einteiligen Draht.
Anhang anzeigen 220376Anhang anzeigen 220377
Bei den alten Modellen ist keine Rückzugfeder verbaut.

Gruß
Walter
 
... wunderschöner Verkaufstresen. In den Ballungsgebieten ist diese Art von Einkaufsmöglichkeiten leider fast gänzlich verschwunden.
We

Ich glaube nicht, dass es auf dem Land unbedingt besser aussieht. Man muss halt Augen und Ohren aufhalten. Heute habe ich in Innsbruck einen Farbenhandel entdeckt (versteckt in einem Hinterhof ohne Hinweisschild), wo mir der Chef bis morgen eine Dose blauen Lack zum Restaurieren der Tankembleme anrühren will. Tankemblem musste ich natürlich dalassen. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Jan
 
Als Tip zur Beschaffung von Hüllen und steifen Drähten....
Derartige Züge wurde früher als Betätigungszüge in Autos für Heizungsventile, Lüftungsklappen verwendet.
Daher auch mal an den Autoverwerter denken.
Gilt auch für Kabelbäume. Ja, man(n) kann das Zeug auch neu kaufen, für Motorräder reichen die Längen allemal.
LG Alfred
 
Hallo,

ja, wenn man in einer Apotheke einkauft. Heute Morgen gleich zu einer Fachfirma gefahren.
Anhang anzeigen 220435Anhang anzeigen 220436
Für einen Bruchteil der Kosten eingekauft. Die Meter reichen für die nächsten Jahre.:D

Gruß
Walter

Walter,

du bist ein Spaßvogel.
Beschäftigst das Forum mit deiner Frage über 12 Beiträge.
Als du dann die Lösung hast, zeigst du zwar schöne Bilder,
verrätst aber nicht, wo du fündig geworden bist.
:rolleyes:
 
Ich glaube nicht, dass es auf dem Land unbedingt besser aussieht. Man muss halt Augen und Ohren aufhalten. Heute habe ich in Innsbruck einen Farbenhandel entdeckt (versteckt in einem Hinterhof ohne Hinweisschild), wo mir der Chef bis morgen eine Dose blauen Lack zum Restaurieren der Tankembleme anrühren will. Tankemblem musste ich natürlich dalassen. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Jan

Darf ich fragen bei wem? Ich hab gerne Fatbenhöndler in der Hinterhand wenns mal irgendwo wieder nötig ist...
 
Bei uns, in M.-Gladb. gibt es so einen großen Farben und Lackhandel. Die können im Automaten jede Farbe zusammenrühren, wo man die passenden Nummern zu hat. Aber immer in Literdosen.

Der Schumacher in Grevenbroich hat einen Farbscanner für unbekannte Farben. Da war automatisch beim lackierten Ulyssess Kotflügel ein kleines Farbdöschen mit der (kryptischen) Farbnummer dabei.

Es geht schon einiges. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten